Bearbeiten von Holzstich

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:152 03 P1.jpg|right|325px|thumb|Die Ausbildung bei der Zeitung? - Reporter, Stecher und Maler [[Dig]], Schriftsetzer [[Dag]] und Chef [[Digedag]]?]]
+
[[Datei:152 03 P1.jpg|right|375px|thumb|Die Ausbildung bei der Zeitung?<br>Reporter, Stecher und Maler [[Dig]], Schriftsetzer [[Dag]] und Chef [[Digedag]]?]]
'''Holzstich'''e sind gelegentlich auf im [[Mosaik]] abgebildeten [[:Kategorie:Zeitung im Mosaik|Zeitungen]] dargestellt Außerdem überträgt Dig in der [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] des "[[New Orleans Magazine]]" bereits ein geplantes Druckmotiv auf einen geweißten Holzdruckstock, wobei die Stichel für die spätere Bearbeitung schon daneben bereit liegen.  
'''Holzstich'''e sind gelegentlich auf im [[Mosaik]] abgebildeten [[:Kategorie:Zeitung im Mosaik|Zeitungen]] dargestellt Außerdem überträgt Dig in der [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] des "[[New Orleans Magazine]]" bereits ein geplantes Druckmotiv auf einen geweißten Holzdruckstock, wobei die Stichel für die spätere Bearbeitung schon daneben bereit liegen.  
-
<gallery heights="200" widths="225"  perrow="2">
+
<gallery heights="165" widths="185"  perrow="2">
-
Bild: PragerTagblatt.jpg | Das [[Prager Tagblatt]] mit schmuckem Holzstich auf dem Titelblatt ...
+
-
Bild: Mr Ramshorn.jpg | ... im Gegensatz zum "nur"-Lettern-Layout des [[The Glasgow Guardian|Guardian]] vor der Erfindung des Holzstiches.
+
-
</gallery>
+
-
<br clear="both">
+
-
 
+
-
<gallery heights="185" widths="185"  perrow="4">
+
  Bild:New Orleans Courier_MJ.jpg|Hohn und Spott: Holzstich im "[[New Orleans Courier]]" - [[Jonathan Joker|Joker]] vs [[Samuel Baxter|Baxter]]
  Bild:New Orleans Courier_MJ.jpg|Hohn und Spott: Holzstich im "[[New Orleans Courier]]" - [[Jonathan Joker|Joker]] vs [[Samuel Baxter|Baxter]]
  Bild:152 16 P3.jpg|[[Colonel Springfield|Springfield]] auf [[Al Hobson]]s Ranch: Diesmal übertreibt das "[[New Orleans Magazine|Magazin]]"
  Bild:152 16 P3.jpg|[[Colonel Springfield|Springfield]] auf [[Al Hobson]]s Ranch: Diesmal übertreibt das "[[New Orleans Magazine|Magazin]]"
  Bild:Kriegsruf.jpg|Holzstich im "[[Kriegsruf von Buffalo Springs]]": [[Coffins|Piraten]], [[General Knocker|Piraten]], [[Mississippi-Piraten|Piraten]]
  Bild:Kriegsruf.jpg|Holzstich im "[[Kriegsruf von Buffalo Springs]]": [[Coffins|Piraten]], [[General Knocker|Piraten]], [[Mississippi-Piraten|Piraten]]
-
  Bild:Sumter.jpg|[[San Francisco Monitor]]: "...[[Fort Sumter]] ... 2360 Kugeln und 980 Bomben ..."
+
  Bild:General Jackson.jpg |Die ''[[General Jackson]]'' im Bildarchiv:<br>Ein Kupfer- oder ein Holzstich?
</gallery>
</gallery>
<br clear="both">
<br clear="both">
-
 
-
== Das Prager Tageblatt ==
 
-
Das [[Prager Tagblatt]] ist zwar nicht illustrationsüberladen, hat aber auf seiner Titelseite einen hübschen Holzstich.
 
== Dig - ein Freund und Holzstockstecher ==
== Dig - ein Freund und Holzstockstecher ==
In der Redaktion des ''New Orleans Magazine'' entsteht scheinbar die Zeitung von der Planung bis zum fertigen Ausdruck.  Reporter [[Dig]] zeichnet das Druckmotiv für einen geplanten Holzstich auf den geweißten Druckstock. Wahrscheinlich muss er das aber später noch einmal tun, weil er fälschlicher Weise einen "Langholzdruckstock" gewählt hat. So kann das gedruckte Motiv keines Falles mit einer solchen Detailtreue aufwarten, wie die erlesenen Drucke, die die Redaktion verschönen.
In der Redaktion des ''New Orleans Magazine'' entsteht scheinbar die Zeitung von der Planung bis zum fertigen Ausdruck.  Reporter [[Dig]] zeichnet das Druckmotiv für einen geplanten Holzstich auf den geweißten Druckstock. Wahrscheinlich muss er das aber später noch einmal tun, weil er fälschlicher Weise einen "Langholzdruckstock" gewählt hat. So kann das gedruckte Motiv keines Falles mit einer solchen Detailtreue aufwarten, wie die erlesenen Drucke, die die Redaktion verschönen.
-
 
-
== Die Priviligierten Tageszeitungen um Erbprinz Rudi ==
 
-
Nicht nur, dass eine der vielen [[Wiener Zeitungen]] zufällig auch [[Wiener Privilegiertes Tagblatt]] heißt, auch der [[Wiener Residenz-Spiegel]], der [[Donau-Kurier]], das [[Tagblatt]] und [[Der reitende Bote]] gehören zu den [[Anachronismus|timepriviligierten]] Blättern, die ihrer Zeit voraus liebevoll layoutet und bebildert waren, wie [[Maren Ahrens]] im Artikel "Schwarz auf Weiß" im [[SB 9|Sammelband 9]] nochmals bestätigt.
 
-
<gallery heights="155" widths="140"  perrow="5">
 
-
Bild:WPT1.jpg|Ausgabe vom 18. Juni 1704
 
-
Bild:Tagblattvorn.jpg|"Teuerungen in [[Tirol]]"
 
-
Bild:Donaukurier2.jpg|Sommer 1705
 
-
Bild:WRS.jpg|Ausgabe vom 3. Juli 1705
 
-
Bild:ReitenderBote.jpg|...
 
-
</gallery>
 
-
<br clear="both">
 
== Die Technik des Holzstiches ==
== Die Technik des Holzstiches ==
Zeile 43: Zeile 23:
== Aus der Geschichte der Bilddrucktechniken ==
== Aus der Geschichte der Bilddrucktechniken ==
-
[[Bild:General Jackson.jpg|left|225px|thumb|Die ''[[General Jackson]]'' im Bildarchiv:<br>Ein Kupfer- oder ein Holzstich?<br>Kupferstiche wurden in sehr großer Zahl, z.B. als eine Art "Versandkatalog", verbreitet.]]
+
[[Datei:L-Illustration.jpg|x200px|thumb|Urquelle für eine Seite des Buches [[Aéronautique]] aus der [[L'Illustration]]]]
-
[[Bild:L-Illustration.jpg|x200px|thumb|Urquelle für eine Seite des Buches [[Aéronautique]] aus der [[L'Illustration]]]]
+
[[Datei:L Illustration_vs_Ballou_s_Pictorial.jpg|x150px|thumb|Vergleich der Bildausschnitte aus dem Aéronautique-Holzstich in der "L'Illustration" vom 20.09.1851 (oben) mit dem am 23.08.1856 erschienen Druck in der "Ballou's Pictorial" (unten)]]
-
[[Bild:L Illustration_vs_Ballou_s_Pictorial.jpg|x150px|thumb|Vergleich der Bildausschnitte aus dem Aéronautique-Holzstich in der "L'Illustration" vom 20.09.1851 (oben) mit dem am 23.08.1856 erschienen Druck in der "Ballou's Pictorial" (unten)]]
+
-
 
+
Beim klassischen Holztafelbuchdruck, als jedes Zeichen noch in den Holzstock geschnitten wurde, war eine Bildintegration auf dem entsprechenden Druckstock prinzipell kein Problem. Erst mit der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern galt es Textblöcke und Bildstöcke zu kombinieren. Bei den anfänglich kleinen Auflagen nutzte man dabei für Bilder noch den Holzschnitt, dessen Druckstöcke aber, nicht nur, den Anforderungen an die bald immer größer werdenden Auflagen nicht gerecht wurden. So wechselte man für die Bilder alsbald zum Drucken mittels Kupferstich.
Beim klassischen Holztafelbuchdruck, als jedes Zeichen noch in den Holzstock geschnitten wurde, war eine Bildintegration auf dem entsprechenden Druckstock prinzipell kein Problem. Erst mit der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern galt es Textblöcke und Bildstöcke zu kombinieren. Bei den anfänglich kleinen Auflagen nutzte man dabei für Bilder noch den Holzschnitt, dessen Druckstöcke aber, nicht nur, den Anforderungen an die bald immer größer werdenden Auflagen nicht gerecht wurden. So wechselte man für die Bilder alsbald zum Drucken mittels Kupferstich.
Zeile 53: Zeile 31:
Mit Thomas Bewick`s (1753 – 1828) Erfindung des Hozstiches um 1790, welcher als Hochdruckverfahren mit möglicher Auflagenhöhe von mehr als 100.000 Exemplaren genutzt werden konnte, löste diese durchaus wirtschaftliche Technik den Kupferstich an vielen Stellen wieder ab. Auch für [[Zeitungen und Zeitschriften]], wie z.B. [[Die Gartenlaube]] nutzte man dieses Bildreproduktionsverfahren. Anfänglich wurden Hirnholzstöcke sogar weiter verkauft, wie man am Beispiel  eines Stiches aus der Zeitschrift "[[L'Illustration]]", welcher fünf Jahre später in der englischen Zeitschrift "Ballou's Pictorial" nochmals abgedruckt wurde, erahnen kann. Offensichtlich ist der besagte Hirnholzdruckstock in der Zwischenzeit gerissen.
Mit Thomas Bewick`s (1753 – 1828) Erfindung des Hozstiches um 1790, welcher als Hochdruckverfahren mit möglicher Auflagenhöhe von mehr als 100.000 Exemplaren genutzt werden konnte, löste diese durchaus wirtschaftliche Technik den Kupferstich an vielen Stellen wieder ab. Auch für [[Zeitungen und Zeitschriften]], wie z.B. [[Die Gartenlaube]] nutzte man dieses Bildreproduktionsverfahren. Anfänglich wurden Hirnholzstöcke sogar weiter verkauft, wie man am Beispiel  eines Stiches aus der Zeitschrift "[[L'Illustration]]", welcher fünf Jahre später in der englischen Zeitschrift "Ballou's Pictorial" nochmals abgedruckt wurde, erahnen kann. Offensichtlich ist der besagte Hirnholzdruckstock in der Zwischenzeit gerissen.
-
In späteren Jahren wurden allerdings in vielen Fällen solche Hirnholzdruckstöcke gar nicht mehr unmittelbar in den Drucksatz eingebunden, sondern man fertigte gleich Abgüsse für den Druck an. Diese Technik des Erstellens einer  Druckplatte durch Abformen des Holzstiches bzw. der komplett gesetzten Seite aus Holzstich und Lettern über eine Matrize und deren Abguss in eine Metalllegierung nennt sich ''Stereotypie''.
+
In späteren Jahren wurden allerdings in vielen Fällen solche Hirnholzdruckstöcke gar nicht mehr unmittelbar in den Drucksatz eingebunden, sondern man fertigte gleich Abgüsse für den Druck an.
-
 
+
-
Erst der um 1880 entwickelte ''Rasterdruck'' löste den Holzstich nach und nach wieder ab. Die erste ''Autotypie'' - so die später, nach dem dt. Patent von 1882, übliche Bezeichnung - in der [[New York]]er Tagespresse erschien 1879/80. In Deutschland erschien das erste gerasterte Foto 1883 in [[Leipzig]] in der ''Illustrirten Zeitung''.
+
<br clear="both">
<br clear="both">
Zeile 63: Zeile 39:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferstich Kupferstich in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferstich Kupferstich in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Bewick Thomas Bewick in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Bewick Thomas Bewick in der Wikipedia]
-
*[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Holzschneidekunst Holzschneidekunst in Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907 auf zeno.org] [Anm.: "Holzschnitt" ist hier Oberbegriff für "ältern H." (=Holzschnitt) und "neuere Geschichte des H." (=Holzstich)]
 
-
 
-
[[Kategorie:Publikationsformat]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge