Bearbeiten von Himiko

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
== Auftritt im Mosaik ==
== Auftritt im Mosaik ==
-
Erste Informationen über die Königin Himiko erhalten die [[Abrafaxe]] in der [[Bibliothek des Klosters Nikko|Bibliothek]] des [[Kloster Nikko|Klosters Nikko]]. Dort kann [[Brabax]] [[zwei chinesische Papierrollen]] mit einen Bericht aus den [[Wei-Zhi-Chroniken]] über die Königin Himiko studieren. Er erfährt, dass die Königin aus dem Land [[Yama-tai]] stammt, das sich auf dem Gebiet des heutigen [[Nara]] befand. Nach einem Bürgerkrieg schloss sie dreißig Länder zu einer Föderation zusammen. Sie beherrschte [[Kido]], eine schamanische Magie. Mit eintausend Dienerinnen lebte sie in einem Palast, der von Soldaten geschützt wurde. Die Herrscherin führte zu Ehren der Sonnenkönigin [[Amaterasu]] Zeremonien mit einem [[Spiegel der Himiko|Spiegel]] durch. Dieser Spiegel wurde von drei Sendboten des Stiefsohnes [[Iniy]] der Sonnenkönigin zerbrochen.
+
{{inuse|Heinrich}}
-
 
+
-
In [[Tokyo]] lernen die Abrafaxe den Gelehrten [[Fukuzawa Yurichi]] kennen, der sich mit der legendären Königin Himiko und ihrem verschollenem Spiegel beschäftigt. Er berichtet, dass es zu Lebzeiten der Königin zwei Fraktionen von Priestern gab: die [[Sai-ryu]] und die [[To-ryu]]. Nach dem Tod der Königin kam es ständig zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden Parteien über den zerstörten Spiegel. Die Sai-ryu versteckten die Spiegelstücke in drei [[Bronzedosen]], denn nach einer alten Prophezeiung können sie den Lauf der Geschichte ändern, wenn man sie wieder zusammenfügt.
+
-
[[bild:Himikos_Thron.jpg|right|frame|Vier Dienerinnen tragen den Thron der Königin]]
+
-
Die [[Abrafaxe]] begegnen schließlich der Königin Himiko, als sie die die drei Spiegelscherben aus den Bronzedosen zusammensetzen. Bei einem [[Zeitsprung]] durch den Spiegel landen sie während einer Zeremonie im [[Spiegelsaal der Himiko]]. Der dort als Heiligtum verehrte Spiegel zerbricht mit einem lauten Knall in drei Teile. Die Sai-ryu-Priester behaupten, der böse Stiefsohn der Göttin Amaterasu habe sie geschickt, damit sie den Spiegel zerstören. Himiko erkennt [[Brabax]], der als Götterbote auf dem Spiegel abgebildet war. Sie führt die Abrafaxe in die  [[Achetaton in Japan|Ruinen von Achetaton]]. Sie erklärt, dass dieser Ort von ihren Vorfahren erbaut und von einem [[Erdbeben|furchtbaren Erddrachen]] zerstört wurde. Sie entdecken einen [[Brunnen von Achetaton|tiefen Brunnen]], in den sie die [[Kamon]] am liebsten werfen möchte. Himiko warnt sie jedoch, sich dem Brunnen zu nähern. Sie lädt ihre Gäste in ihren Palast ein, damit sie ihr von [[Sibylla]] und ihren Abenteuern in [[Ägypten]] berichten. Am Abend werden die Abrafaxe von [[Haino]] und zwei Begleitern abgeholt. Die Königin habe sie beauftragt, sie zum Palast zu begleiten. Doch unterwegs werden sie in Säcke gesperrt und in den Brunnen von Achetaton geworfen.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Himiko Himiko in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Himiko Himiko in der Wikipedia]
-
 
+
<br clear=both>
== Himiko tritt in folgenden Mosaikheften auf oder wird erwähnt ==
== Himiko tritt in folgenden Mosaikheften auf oder wird erwähnt ==
-
  Auftritt: [[330]] (im Bericht), [[343]]
+
  [[330]] (Auftritt), [[335]] (erwähnt), [[343]] (Auftritt)
-
erwähnt: [[331]], [[332]], [[333]], [[334]], [[335]], [[336]], [[337]], [[338]], [[339]], [[340]], [[341]], [[342]]
+
-
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie: Zweite Japan-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
-
[[Kategorie:Tennos und Co.]]
+
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge