Bearbeiten von Hafenfort von Tunis

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 26: Zeile 26:
==Inspiration==
==Inspiration==
-
[[bild:Schlacht Tunis 1535 3.gif|right|framed|Die Festung Goleta auf einem zeitgenössischen Stich (etwas rechts der Bildmitte):<br>''Der Keyser stelt dem König von Thunis wider in sein Land, mit de' bescheit, er die so in Goleta inbesatzug glacht unterhalte' sol. Und schiffet d' Kayser also wider hey'.'']]
+
1535 eroberte [[Kaiser Karl V.]] Tunis und den Hafen La Gouletta. In der kuzen Zeit seiner dortigen Herrschaft entstand die Carraca, ein spanisch-osmanisches Hafenfort. Vermutlich lieferte es Inspirationen zum Hafenfort im Mosaik, auch wenn es wenig optische Gemeinsamkeiten gibt.
-
1535 eroberte [[Kaiser Karl V.]] Tunis und die Hafenfestung La Gouletta (auch Goleta oder La Goletta). Dort verblieb dauerhaft eine spanische Besatzung von ca. 1000 Mann. Die Festung wurde entsprechend den neuen Anforderungen umgebaut. Die Festung war bis zur [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Eroberung 1570 spanisch und nochmals 1573/74. Vermutlich lieferte sie die Inspiration zum Hafenfort im Mosaik, auch wenn es wenig optische Gemeinsamkeiten gibt.
+
* [http://www.lagoulette.net/index.htm La Goulette]
* [http://www.lagoulette.net/index.htm La Goulette]
-
Eine weitere Inspirationsquelle könnte der Hafen von Bizerte gewesen sein. Bizerte liegt zwar einige Kilometer nördlich von Tunis, verfügt aber ebenfalls über spanischen Einfluss, der insbesondere im alten Hafen wahrnehmbar ist. Auch Bizerte wurde 1535 von Karl V. erobert, der [[Chaireddin Barbarossa]] aus Tunesien vertrieb. 1570 wurde im Hafen eine Festung erbaut, das so genannte Fort Espagnol. Das Fort wurde wenig später von Korsaren erobert und war nachfolgend lange Zeit ein wichtiger Stützpunkt der Piraterie. Dies soll ein Grund für den Einmarsch der Franzosen 1881 in [[Tunesien]] gewesen sein. Der Hafen liegt wie auf einer langen Zunge neben der Festung. Vom Fort aus hat man eine hervorragende Aussicht auf die Altstadt und das Meer.  
+
Eine weitere Inspirationsquelle könnte der Hafen von Bizerte gewesen sein. Bizerte liegt zwar einige Kilometer nördlich von Tunis, verfügt aber ebenfalls über spanischen Einfluss, der insbesondeer im alten Hafen wahrnehmbar ist. Auch Bizerte wurde 1535 von Karl V. erobert, der [[Chaireddin Barbarossa]] aus Tunesien vertrieb. 1570 wurde im Hafen eine Festung erbaut, das so genannte Fort Espagnol. Das Fort wurde wenig später von Korsaren erobert und war nachfolgend lange Zeit ein wichtiger Stützpunkt der Piraterie. Dies soll ein Grund für den Einmarsch der Franzosen 1881 in Tunesien gewesen sein. Der Hafen liegt wie auf einer langen Zunge neben der Festung. Vom Fort aus hat man eine hervorragende Aussicht auf die Altstadt und das Meer.  
* [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://i.pbase.com/o5/71/441571/1/69085277.HOIPrkjC.BizertePB3.jpg&imgrefurl=http://www.pbase.com/image/69085277&h=606&w=800&sz=161&hl=de&start=87&tbnid=_jrc5Mz_anGHUM:&tbnh=108&tbnw=143&prev=/images%3Fq%3DBizerte%26start%3D72%26gbv%3D2%26ndsp%3D18%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26sa%3DN Hafen von Bizerte]
* [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://i.pbase.com/o5/71/441571/1/69085277.HOIPrkjC.BizertePB3.jpg&imgrefurl=http://www.pbase.com/image/69085277&h=606&w=800&sz=161&hl=de&start=87&tbnid=_jrc5Mz_anGHUM:&tbnh=108&tbnw=143&prev=/images%3Fq%3DBizerte%26start%3D72%26gbv%3D2%26ndsp%3D18%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26sa%3DN Hafen von Bizerte]
-
 
-
Schließlich kommt noch die sogenannte "Rote Zitadelle" im Hafen von Tripolis ([[Libyen]]) als Vorbild in Frage. Diese war kurz nach der Zeitenwende als [[Römisches Reich|römisches]] Fort errichtet und Ende des 8. Jahrhunderts von den arabischen Eroberern mit einem Wassergraben umgeben worden. Im Jahre 1510 hatten die [[Spanien|Spanier]] Tripolis mitsamt der Zitadelle besetzt und 1531 an die [[Johanniter]] übergeben. Weitere 20 Jahre später wurden die Stadt und die mit zusätzlichen Türmen gesicherte Zitadelle von dem türkischen Seeräuber/Admiral Dragut (Turgut Reis) eingenommen. Später diente die Rote Zitadelle wechselweise als Residenz, Münzprägestätte, Gefängnis, Harem und Museum. Im Gegensatz zu den beiden zuvor genannten Hafenforts bietet das von Tripolis eine deutliche optische Ähnlichkeit zum MOSAIK-Fort, liegt jedoch geographisch am weitesten entfernt.
 
-
 
-
[[Bild:Rote Zitadelle 2.jpg|left|frame|Die Rote Zitadelle in einer Ansicht von 1559]]
 
-
[[Bild:Rote Zitadelle 1.jpg|left|frame|Grundriss der Roten Zitadelle ca. 1540]]
 
<br clear=both>
<br clear=both>
-
 
-
== Literatur ==
 
-
*Robert Löffler, ''Tunis im 16. Jahrhundert''; In: [[Sammelband 20 (1982/2) - Theater in Tunis]], Berlin 2005
 
-
*Jörg-Dieter Brandes, ''Burgen und Beduinen der arabischen Welt'', Petersberg 2006
 
==Das Hafenfort ist Schauplatz folgender Mosaik-Hefte==
==Das Hafenfort ist Schauplatz folgender Mosaik-Hefte==
Zeile 50: Zeile 40:
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Burg, Festung, Fort]]
+
[[Kategorie:Burgen, Schlösser, Befestigungen]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge