Bearbeiten von Golgotha

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== Golgotha im MOSAIK ==
== Golgotha im MOSAIK ==
-
Die Übersetzung des [[Buchs des Priesterkönigs]] aus der Hand von [[Rabbi Josephas]] enthält auch eine Abbildung von drei Holzkreuzen, wie sie in der christlichen Ikonographie als Hinrichtungsorte zur [[Kreuzigung]] Jesu und der beiden mit ihm verurteilten Räuber bekannt sind. Daneben ist eine Tafel mit dem Begriff ''INRI'' abgebildet, die ebenfalls zur christlichen Tradition gehört und üblicherweise oberhalb des hingerichteten Jesus an seinem Kreuz angebracht ist. Der Begriff ist eine Abkürzung von ''Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum'' ("Jesus der Nazarener, König der Juden"); die ursprünglich griechische Form lautet nach Johannes 19,19: Ἰησοῦς ὁ Ναζωραῖος ὁ βασιλεὺς τῶν Ἰουδαίων (''Iesous ho Nazoraios, ho basileus ton Ioudaion'', "Jesus der Nazoräer, der König der Juden").
+
Die Übersetzung des [[Buchs des Priesterkönigs]] aus der Hand von [[Rabbi Josephas]] enthält auch eine Abbildung von drei Holzkreuzen, wie sie in der christlichen Ikonographie als Hinrichtungsorte zur Kreuzigung Jesu und der beiden mit ihm verurteilten Räuber bekannt sind. Daneben ist eine Tafel mit dem Begriff ''INRI'' abgebildet, die ebenfalls zur christlichen Tradition gehört und üblicherweise oberhalb des hingerichteten Jesus an seinem Kreuz angebracht ist. Der Begriff ist eine Abkürzung von ''Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum'' ("Jesus der Nazarener, König der Juden"); die ursprünglich griechische Form lautet nach Johannes 19,19: Ἰησοῦς ὁ Ναζωραῖος ὁ βασιλεὺς τῶν Ἰουδαίων (''Iesous ho Nazoraios, ho basileus ton Ioudaion'', "Jesus der Nazoräer, der König der Juden").
Die Kombination aus den drei Holzkreuzen und der eigens vergrößerten ''INRI''-Tafel erlaubt es, die Abbildung als eine symbolische Darstellung des Hügels Golgotha zu identifizieren. Anscheinend steht er in irgendeinem Zusammenhang mit dem mysteriösen [[Schatz des Priesterkönigs]].
Die Kombination aus den drei Holzkreuzen und der eigens vergrößerten ''INRI''-Tafel erlaubt es, die Abbildung als eine symbolische Darstellung des Hügels Golgotha zu identifizieren. Anscheinend steht er in irgendeinem Zusammenhang mit dem mysteriösen [[Schatz des Priesterkönigs]].
Zeile 9: Zeile 9:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Golgota Golgotha]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Golgota Golgotha]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/INRI INRI], beides Artikel in der [[Wikipedia]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/INRI INRI], beides Artikel in der [[Wikipedia]]
-
*[http://www.bibleserver.com/text/ELB/Johannes19,19 Johannes 19,19]
 
== Der Hügel Golgotha ist symbolisch in folgendem Mosaikheft abgebildet ==
== Der Hügel Golgotha ist symbolisch in folgendem Mosaikheft abgebildet ==
Zeile 17: Zeile 16:
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
[[Kategorie:Berge und Gebirge]]
[[Kategorie:Berge und Gebirge]]
-
[[Kategorie:Christentum im Mosaik]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge