Bearbeiten von Gladiatoren des Antonius Robustus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Schaukampf.jpg|right|frame|Die kämpfenden Gladiatoren. Es sind folgende Duelle zu sehen:<br>
 
-
- vorne links: zwei ''Secutoren''<br>
 
-
- vorne rechts: ein ''Retiarius'' gegen einen ''Secutor'' ([[Attilius der Geschwinde|Attilius]]?)<br>
 
-
- ganz links: zwei ''Secutoren''<br>
 
-
- im Zentrum: zwei ''Secutoren'' (der linke evtl. [[Rabiatus der Starke|Rabiatus]])<br>
 
-
- hinten rechts: ein ''Retiarius'' gegen einen ''Secutor''<br>
 
-
- hinten links: Langschwertkämpfer gegen Hammerschwinger]]
 
Die '''Gladiatoren''' des [[Antonius Robustus]] sind eine Figurengruppe in der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Die '''Gladiatoren''' des [[Antonius Robustus]] sind eine Figurengruppe in der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Zeile 12: Zeile 5:
Die genaue Anzahl der Gladiatoren ist nicht recht festzustellen; es sind mindestens 14. Zwölf von ihnen nehmen an einem [[Schaukampf auf dem Marcellusplatz]] teil, den [[Julius Gallus]] als ''Editor'' finanziert. Im folgenden werden die einzelnen erkennbaren Gladiatorengattungen beschrieben.
Die genaue Anzahl der Gladiatoren ist nicht recht festzustellen; es sind mindestens 14. Zwölf von ihnen nehmen an einem [[Schaukampf auf dem Marcellusplatz]] teil, den [[Julius Gallus]] als ''Editor'' finanziert. Im folgenden werden die einzelnen erkennbaren Gladiatorengattungen beschrieben.
 +
 +
=== Der ''Provocator'' ===
 +
Die Ausrüstung eines ''Provocators'' ähnelt der eines Legionärs, insbesondere der Helm ist - zumindest bis ins 3. Jahrhundert hinein - der gleiche. Einen ''Provocator'' sieht man in der Gladiatorenschule des [[Antonius Robustus]], als Gallus die Kämpfer engagiert. Er zeigt sich gegenüber den Versprechungen des Kolossumsdirektors recht skeptisch; vor allem scheint es ihm darauf anzukommen, sich endlich wieder [[Samos-Wein]] leisten zu können. Bei der späteren Vorstellung auf dem [[Marcellusplatz]] ist er nicht dabei - womöglich ist ihm die angebotene Gage doch zu gering gewesen. So wird es natürlich nichts mit dem schönen Wein.
=== Die ''Retiarier'' ===
=== Die ''Retiarier'' ===
-
Soweit erkennbar, gehören zwei ''Retiarier'' zu der Truppe. Beide nehmen auch an dem Schaukampf auf dem Marcellusplatz teil; einer der beiden ist dabei anhand seines geblümelten Gürtels besonders gut zu identifizieren.
+
Soweit erkennbar, gehören zwei ''Retiarier'' zu der Truppe. Beide nehmen auch an dem Schaukampf auf dem Marcellusplatz teil; einer der beiden ist dabei anhand seines geblümelten Gürtels besonders gut zu identifizieren. ''Retiarier'' sind mit einem Fangnetz (''Rete'') und einem Dreizack (''Tridens'') ausgerüstet, zudem noch mit einem Dolch oder Kurzschwert (''Gladius''). Letzteres ist im MOSAIK nicht zu sehen. Zum Schutz tragen sie lediglich einen metallenen Ärmel (''Manica'') und einen Schulterschirm (''Galerus''), also vor allem keinen Helm. Im MOSAIK haben sie zusätzlich zwei Beinschienen (''Ocreae'') - dafür trägt der ''Retiairius'' mit Blumengürtel im Gegensatz zu seinem Kollegen keinen Armschutz.
-
''Retiarier'' sind mit einem Fangnetz (''Rete'') und einem Dreizack (''Tridens'') ausgerüstet, zudem noch mit einem Dolch oder Kurzschwert (''Gladius''). Letzteres ist im MOSAIK nicht zu sehen. Zum Schutz tragen sie lediglich einen metallenen Ärmel (''Manica'') und einen Schulterschirm (''Galerus'') am linken Arm, also vor allem keinen Helm. Im MOSAIK haben sie zusätzlich zwei Beinschienen (''Ocreae'') - dafür trägt der ''Retiairius'' mit Blumengürtel im Gegensatz zu seinem Kollegen keinen Armschutz.
+
Während des Schaukampfes tritt der ''Retiarius'' mit Blumengürtel gegen einen ebenfalls vorschriftswidrig mit zwei Beinschienen ausgerüsteten ''Murmillo'' an (vermutlich [[Attilius der Geschwinde|Attilius den Geschwinden]]), sein Kollege wiederum gegen einen ''Murmillo'', der bis auf den fehlenden Helm korrekt gekleidet ist. In Wirklichkeit kämpften ''Retiarier'' gegen eine gesonderte Untergattung der ''Murmillonen'', die so genannten ''Secutoren'', welche an ihren schmucklosen Rundhelmen erkennbar waren, die sich nicht so leicht in den Netzen verfingen.
-
Während des Schaukampfes tritt der ''Retiarius'' mit Blumengürtel gegen einen ebenfalls vorschriftswidrig mit zwei Beinschienen ausgerüsteten ''Secutor'' an (vermutlich [[Attilius der Geschwinde|Attilius den Geschwinden]]), sein Kollege wiederum gegen einen ''Secutor'', der bis auf den fehlenden Helm korrekt gekleidet ist.
+
=== Die ''Murmillonen'' ===
-
 
+
Einen ''Murmillo'' erkennnt am Kurzschwert (''Gladius''), dem länglichen rechteckigen Schild (''Scutum''), dem geschmückten Helm, einem Armschutz (''Manica'') und der Schiene (''Ocrea'') am linken Bein. Von dieser Sorte gibt es in der [[Gladiatorenschule des Antonius Robustus]] mindestens acht. Beim Schaukampf auf dem Marcellusplatz treten sechs von ihnen paarweise gegeneinander an, die zwei restlichen gegen die beiden ''Retiarier'' (siehe oben). Einer der letzteren - wohl identisch mit [[Attilius der Geschwinde|Attilius dem Geschwinden]] - trägt unerlaubterweise gleich zwei Beinschienen. Zudem haben zwei der ''Murmillonen'' keinen Helm auf - ob sie ihn im Kampfgetümmel verloren haben oder von vornherein ohne angetreten sind, ist nicht erkennbar.
-
=== Die ''Secutoren'' ===
+
-
Einen ''Secutor'' erkennt man am Kurzschwert (''Gladius''), dem länglichen rechteckigen Schild (''Scutum''), dem einfachen Helm, einem Armschutz (''Manica'') am linken Arm und der Schiene (''Ocrea'') am linken Bein. ''Secutoren'' sind eine Unterart der Gattung der ''Murmillonen'', von denen sie sich lediglich in der Form ihrer Helme - die der ''Murmillonen'' sind wesentlich ausladender und extravaganter - unterscheiden. Die Helme der ''Secutoren'' sind deshalb so schmucklos und rundlich, damit sie sich nicht so leicht in den Netzen der ''Retiarier'' verfangen, deren ausschließliche Gegner sie waren. ''Secutoren'' werden daher auch ''Contraretiarier'' genannt.
+
-
 
+
-
''Secutoren'' gibt es in der [[Gladiatorenschule des Antonius Robustus]] mindestens acht. Beim Schaukampf auf dem Marcellusplatz treten sechs von ihnen paarweise gegeneinander an (was leider völlig unhistorisch ist), die zwei restlichen gegen die beiden ''Retiarier'' (was wiederum völlig korrekt ist). Einer der letzteren - wohl identisch mit [[Attilius der Geschwinde|Attilius dem Geschwinden]] - trägt unerlaubterweise gleich zwei Beinschienen. Zudem haben zwei der ''Secutoren'' keinen Helm auf - ob sie ihn im Kampfgetümmel verloren haben oder von vornherein ohne angetreten sind, ist nicht erkennbar.
+
-
 
+
-
Der zweite namentlich bekannte Gladiator - [[Rabiatus der Starke]] - ist vermutlich ebenfalls mit einem der ''Secutoren'' zu identifizieren.
+
=== Der Langschwertkämpfer ===
=== Der Langschwertkämpfer ===
Zeile 31: Zeile 21:
=== Der Hammerschwinger ===
=== Der Hammerschwinger ===
-
Der Gegner des Langschwertkämpfers ist im MOSAIK ein Gladiator mit rechteckigem Schild, Armschutz, zwei Beinschienen, einem geschlossenen Helm und einem Streithammer. Diese Art von Bewaffnung ist historisch nicht belegt, es dürfte sich also um eine Erfindung der MOSAIK-Zeichner handeln.
+
Der Gegner des Langschwertkämpfers ist im MOSAIK ein Gladiator mit rechteckigem Schild, Armschutz, zwei Beinschienen, einem geschlossenen Helm und einem Streithammer. Diese Art von Bewaffnung ist historisch nicht belegt, es dürfte sich also um eine Erfindung der MOSAIK-Zeichner handeln. Dabei könnten sie sich von einer Gestalt inspiert haben lassen, der eine besonders grausige Funktion bei öffentlichen Hinrichtungen zukam, wenn diese als Vorprogramm von Gladiatorenkämpfen "inszeniert" wurden. Nachdem die Verurteilten nämlich tot oder tödlich verwundet am Boden lagen, traten ein als ''Charon'', d.h. Todesfährmann, Verkleideter mit Hammer und ein den ''[[Merkur]]'' Spielender mit glühender Eisenstange auf und sorgten dafür, dass auch wirklich alle das Leben ließen. Aller Wahrscheinlichkeit nach blieb den eigentlichen Gladiatoren dieses unwürdige Schauspiel erspart, d.h. sie starben ehrenvoll durch den Gnadenstoß ihres Opponenten.
-
 
+
-
Dabei könnten sie sich von einer Gestalt inspiert haben lassen, der eine besonders grausige Funktion bei öffentlichen Hinrichtungen zukam, wenn diese als Vorprogramm von Gladiatorenkämpfen "inszeniert" wurden. Nachdem die Verurteilten nämlich tot oder tödlich verwundet am Boden lagen, traten ein als ''[[Charon]]'', d.h. Todesfährmann, Verkleideter mit Hammer und ein den ''[[Gott Merkur|Merkur]]'' Spielender mit glühender Eisenstange auf und sorgten dafür, dass auch wirklich alle das Leben ließen. Aller Wahrscheinlichkeit nach blieb den eigentlichen Gladiatoren dieses unwürdige Schauspiel erspart, d.h. sie starben ehrenvoll durch den Gnadenstoß ihres Opponenten.
+
-
 
+
-
=== Der ''Provocator'' (?) ===
+
-
Ein Gladiator mit Legionärshelm ist in der [[Gladiatorenschule des Antonius Robustus]] zu sehen und am ehesten mit einem ''Provocator'' zu identifizieren. Er zeigt sich gegenüber den Versprechungen von Julius Gallus recht skeptisch; vor allem scheint es ihm darauf anzukommen, sich endlich wieder [[Samos-Wein]] leisten zu können. Bei der späteren Vorstellung auf dem [[Marcellusplatz]] (siehe unten) ist er nicht dabei - womöglich ist ihm die angebotene Gage doch zu gering gewesen. So wird es natürlich nichts mit dem schönen Wein.
+
== Auftritt auf dem Marcellusplatz ==
== Auftritt auf dem Marcellusplatz ==
-
Um dem ''[[Circus Digedag]]'' das Publikum abspenstig zu machen, engagiert [[Julius Gallus]], der Direktor des [[Kolosseum]]s, zwölf Gladiatoren aus der [[Gladiatorenschule des Antonius Robustus|Schule]] des [[Antonius Robustus]] und lässt sie auf dem [[Marcellusplatz]] einen [[Schaukampf auf dem Marcellusplatz|Schaukampf]] veranstalten. Da er ihnen versprochen hat, desto mehr zu zahlen, je mehr Zuschauer sie anlocken, legen die Profis ordentlich los. Schnell bildet sich eine [[Gaffer auf dem Marcellusplatz|Gaffermenge]], denn solch ein wildes Spektakel hat man lange nicht gesehen.
+
{{inuse|Tilberg}}
-
 
+
-
Als jedoch die [[Digedags]] ihre Zirkustiere auf die Kämpfer loslassen, um die vermeintliche Prügelei zu beenden, ist es schnell vorbei mit der Herrlichkeit. Gegen die Fäuste der [[Zirkuskängurus]] und die behende Kampfkunst der [[Dombo und Familie|Zirkusaffen]] ist kein Kraut gewachsen - in Schimpf und Schande trollen sich die Gladiatoren. Ob sie von Gallus nun noch den versprochenen Lohn erhalten, ist mehr als fraglich.
+
== Weiterführende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==
-
*Marcus Junkelmann, ''Gladiatoren. Das Spiel mit dem Tod'', Mainz 2008.
+
*Fik Meijer, ''Die Gladiatoren'', Düsseldorf 2004/2007 (niederländische Originalausgabe: Amsterdam 2003)
-
*Fik Meijer, ''Die Gladiatoren'', Düsseldorf 2004/2007 (niederländische Originalausgabe: Amsterdam 2003).
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gladiatorengattungen Gladiatorengattungen] in der Wikipedia
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gladiatorengattungen Gladiatorengattungen] in der Wikipedia.
+
== Die Gladiatoren des Antonius Robustus treten in folgendem Mosaikheft auf ==
== Die Gladiatoren des Antonius Robustus treten in folgendem Mosaikheft auf ==
  [[14]]
  [[14]]
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Gladiatoren und Co.]]
+
[[Kategorie:Schauspieler und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge