Bearbeiten von George B. Jones

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[bild:Jones.jpg|left|frame|Der Zeitungsverleger George B. Jones]]
 
'''George B. Jones''' ist eine Figur aus der [[Amerika-Serie]] und gehört zu den Gegenspielern der [[Digedags]].
'''George B. Jones''' ist eine Figur aus der [[Amerika-Serie]] und gehört zu den Gegenspielern der [[Digedags]].
== Persönlichkeit und Rolle ==
== Persönlichkeit und Rolle ==
-
Mr. Jones ist der Eigentümer und Herausgeber des ''[[New Orleans Courier]]''. Im Gegensatz zu seinem Konkurrenten, [[William Potter]] vom ''[[New Orleans Magazine]]'', ist Jones sehr reich. Die [[Redaktion des New Orleans Courier|Redaktionsräume]] des ''Courier'' befinden sich in einer imposanten Villa. Er lässt sich von seinem [[Jones' Kutscher James|Kutscher James]] chauffieren. Jones verfügt außerdem über mindestens 7 Redaktionsmitarbeiter (Heft [[178]]) und eine Sekretärin ([[Miss Higgins]]). Jones ist verheiratet mit Frau [[Esmeralda Jones|Esmeralda]]. Da Mr. Jones offensichtlich eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft von [[New Orleans]] spielt, ist sein Blatt die bevorzugte Lektüre der Wohlhabenden und Geschäftsleute der Stadt.
+
Mr. Jones ist der Eigentümer und Herausgeber des ''[[New Orleans Courier]]''. Im Gegensatz zu seinem Konkurrenten, [[William Potter]] vom ''[[New Orleans Magazine]]'', ist Jones sehr reich. Die [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktionsräume]] des ''Courier'' befinden sich in einer imposanten Villa. Er lässt sich von seinem [[Jones' Kutscher James|Kutscher James]] chauffieren. Jones verfügt außerdem über mindestens 7 Redaktionsmitarbeiter (Heft [[178]]) und eine Sekretärin ([[Miss Higgins]]). Jones ist verheiratet mit Frau [[Esmeralda Jones|Esmeralda]]. Da Mr. Jones offensichtlich eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft von [[New Orleans]] spielt, ist sein Blatt die bevorzugte Lektüre der Wohlhabenden und Geschäftsleute der Stadt.
== George B. Jones im Mosaik ==
== George B. Jones im Mosaik ==
-
[[Bild:George Jones.jpg|right|framed|George B. Jones in Aktion]]
+
Zu Beginn der Serie ist Mr. Jones furchtbar wütend, als er aus dem konkurrierenden ''Magazine'' von dem sensationellen [[Das Schiffsrennen|Schiffsrennen]] zwischen der ''[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]'' und der ''[[Mississippi-Queen]]'' erfahren muss. Er staucht seine Redaktion ordentlich zusammen und weist einen [[Redakteur des New Orleans Courier|Redakteur]] und den Reporter [[Jenkins]] an, für den ''Courier'' ähnlich sensationelle Berichte über das Rennen zu beschaffen.
-
Zu Beginn der Serie ist Mr. Jones furchtbar wütend, als er aus dem konkurrierenden ''Magazine'' von dem sensationellen [[Schiffsrennen]] zwischen der ''[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]'' und der ''[[Mississippi-Queen]]'' erfahren muss. Er staucht seine Redaktion ordentlich zusammen und weist einen [[Redakteur des New Orleans Courier|Redakteur]] und den [[Reporter Jenkins]] an, für den ''Courier'' ähnlich sensationelle Berichte über das Rennen zu beschaffen.
+
Der nächste Auftritt von Mr. Jones erfolgt erst wieder im Frühjahr 1861. Mr. Jones sitzt mit seinen Redaktionsmitgliedern zusammen, um zu beraten, wie man nach dem Verschwinden von William Potter – wovon Jones ausgesprochen profitiert, da sein Konkurrenzblatt damit erledigt ist – dem Gold der Digedags auf der Spur bleiben kann. Durch den Chefredakteur [[Harper]] kommt Jones der fingierten Piraten-Story der Digedags während ihres Urlaubs nach dem Schiffsrennen auf die Schliche und vermutet sie in der Nähe von [[Turtleville]]. Er engagiert den plötzlich auftauchenden [[Coffins]] als Sonderberichterstatter für den ''Courier'', um das Geheimnis der Digedags zu enttarnen.
Der nächste Auftritt von Mr. Jones erfolgt erst wieder im Frühjahr 1861. Mr. Jones sitzt mit seinen Redaktionsmitgliedern zusammen, um zu beraten, wie man nach dem Verschwinden von William Potter – wovon Jones ausgesprochen profitiert, da sein Konkurrenzblatt damit erledigt ist – dem Gold der Digedags auf der Spur bleiben kann. Durch den Chefredakteur [[Harper]] kommt Jones der fingierten Piraten-Story der Digedags während ihres Urlaubs nach dem Schiffsrennen auf die Schliche und vermutet sie in der Nähe von [[Turtleville]]. Er engagiert den plötzlich auftauchenden [[Coffins]] als Sonderberichterstatter für den ''Courier'', um das Geheimnis der Digedags zu enttarnen.
Offensichtlich steht Jones zu diesem Zeitpunkt bereits in Verbindung mit dem [[Komitee zur Rettung der Südstaaten]], denn im nächsten Heft ([[179]]) dienen die Redaktionsräume des ''Courier'' dem Komitee als Zusammenkunftsort. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass die geheimnisvolle [[Villa des Komitees]] in Wirklichkeit die Villa von Mr. Jones ist.
Offensichtlich steht Jones zu diesem Zeitpunkt bereits in Verbindung mit dem [[Komitee zur Rettung der Südstaaten]], denn im nächsten Heft ([[179]]) dienen die Redaktionsräume des ''Courier'' dem Komitee als Zusammenkunftsort. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass die geheimnisvolle [[Villa des Komitees]] in Wirklichkeit die Villa von Mr. Jones ist.
-
 
-
==Erwähnung in der Fanfiction==
 
-
George B. Jones wird auch in der [[Fanfiction]]-Geschichte ''[[Die Geschichte des Kptn. Smoky]]'' erwähnt. Dort wird berichtet, dass er durch sein Engagement für die [[Südstaaten]] während des [[Sezessionskrieg]]es pleite ging und sich nach [[Mexiko]] absetzte.
 
== Auftritte im Mosaik==
== Auftritte im Mosaik==
  [[153]], [[178]]  
  [[153]], [[178]]  
-
 
+
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:7 Years Later (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Presse]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge