Bearbeiten von Erzstift Magdeburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Das '''Erzstift Magdeburg''' bzw. ab 1680 das '''Herzogtum Magdeburg''' ist ein Schauplatz der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]], der [[Johanna-Serie]] und der [[Reformations-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]] sowie der [[Annabellas-Reformations-Serie]] im [[Mädchen-Mosaik]]. Es umfasste den weltlichen Herrschaftsbereich der [[Erzbischof|Erzbischöfe]] von [[Magdeburg]].
+
Das '''Erzstift Magdeburg''' bzw. ab 1680 das '''Herzogtum Magdeburg''' ist ein Schauplatz der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie der [[Johanna-Serie]] und der [[Reformations-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]]. Es umfasste den weltlichen Herrschaftsbereich der [[Erzbischof|Erzbischöfe]] von [[Magdeburg]].
== Kurze Geschichte ==
== Kurze Geschichte ==
-
Die Landesherrschaft der Magdeburger Erzbischöfe begann mit [[Erzbischof Wichmann|Wichmann von Seeburg]] (1154-1192). Der größte Teil der Besitzungen befand sich rund um die Hauptstadt, eine weitere große Exklave bildete das Gebiet um [[Halle]]. Neben weiteren kleineren Exklaven ist für das MOSAIK insbesondere das Gebiet um [[Jüterbog]] von Bedeutung. Aufgrund der Nähe zu [[Mark Brandenburg|Brandenburg]] und [[Sachsen]] geriet das Erzstift ab dem 15. Jahrhundert in zunehmende, immer stärkere Abhängigkeit und wurde von den wichtigen Nachbarn als Sekundogenitur für jüngere Söhne gebraucht. Nachdem zunächst der [[Wettiner]] Ernst (1476-1513, ein jüngerer Bruder [[Friedrich der Weise|Friedrichs des Weisen]]) Erzbischof von Magdeburg war und sich als Residenz die [[Moritzburg]] in Halle erbauen ließ, prägten die nächsten 118 Jahre die [[Hohenzollern]] die Geschicke des Erzstifts. Deren wichtigster Vertreter war [[Kardinal Albrecht von Brandenburg]]. <br>Nachdem Magdeburg und das Erzstift im Dreißigjährigen Krieg verheert worden waren, erhielt der zweite Sohn des sächsischen Kurfürsten, August von Sachsen-Weißenfels (1635-1680), im Frieden von [[Prag]] das Gebiet als Administrator (weltlicher Verwalter anstelle eines Erzbischofs) zugesprochen. Doch im endgültigen Friedensvertrag von 1648 wurde festgelegt, dass das Erzstift nach dem Tod des letzten Administrators des Erzbistums in ein weltliches Herzogtum umgewandelt und an Brandenburg-[[Preußen]] fallen sollte. Davon ausgenommen waren die vier Ämter des zum Erzstift gehörenden "Fürstentums Querfurt" (Querfurt, Jüterbog, Dahme und Burg; letzteres wurde 1687 doch noch an Brandenburg abgetreten), welche bei der Wettiner Nebenlinie Sachsen-Weißenfels verblieben und nach deren Aussterben 1746 an die Hauptlinie im Kurfürstentum Sachsen kamen. <br>Innerhalb Preußens existierte das Herzogtum Magdeburg noch bis 1806 und bildete danach den Grundstock für die sogenannte Provinz Sachsen. Diese wurde schließlich, nach der Auflösung Preußens und der Einführung der Länder im Nachkriegsdeutschland, zusammen mit dem ehemaligen Fürstentum [[Anhalt]] zum Land Sachsen-Anhalt vereinigt.
+
Die Landesherrschaft der Magdeburger Erzbischöfe begann mit Wichmann von Seeburg (1154-1192). Der größte Teil der Besitzungen befand sich rund um die Hauptstadt, eine weitere große Exklave bildete das Gebiet um [[Halle]]. Neben weiteren kleineren Exklaven ist für das MOSAIK insbesondere das Gebiet um [[Jüterbog]] von Bedeutung. Aufgrund der Nähe zu [[Mark Brandenburg|Brandenburg]] und [[Sachsen]] geriet das Erzstift ab dem 15. Jahrhundert in zunehmende, immer stärkere Abhängigkeit und wurde von den wichtigen Nachbarn als Sekundogenitur für jüngere Söhne gebraucht. Nachdem zunächst der [[Wettiner]] Ernst (1476-1513, ein jüngerer Bruder [[Friedrich der Weise|Friedrichs des Weisen]]) Erzbischof von Magdeburg war und sich als Residenz die [[Moritzburg]] in Halle erbauen ließ, prägten die nächsten 118 Jahre die [[Hohenzollern]] die Geschicke des Erzstifts. Deren wichtigster Vertreter war [[Kardinal Albrecht von Brandenburg]]. <br>Nachdem Magdeburg und das Erzstift im Dreißigjährigen Krieg verheert worden waren, erhielt der zweite Sohn des sächsischen Kurfürsten, August von Sachsen-Weißenfels (1635-1680), im Frieden von [[Prag]] das Gebiet als Administrator (weltlicher Verwalter anstelle eines Erzbischofs) zugesprochen. Doch im endgültigen Friedensvertrag von 1648 wurde festgelegt, dass das Erzstift nach dem Tod des letzten Administrators des Erzbistums in ein weltliches Herzogtum umgewandelt und an Brandenburg-[[Preußen]] fallen sollte. Davon ausgenommen waren die vier Ämter des zum Erzstift gehörenden "Fürstentums Querfurt" (Querfurt, Jüterbog, Dahme und Burg; letzteres wurde 1687 doch noch an Brandenburg abgetreten), welche bei der Wettiner Nebenlinie Sachsen-Weißenfels verblieben und nach deren Aussterben 1746 an die Hauptlinie im Kurfürstentum Sachsen kamen. <br>Innerhalb Preußens existierte das Herzogtum Magdeburg noch bis 1806 und bildete danach den Grundstock für die sogenannte Provinz Sachsen. Diese wurde schließlich, nach der Auflösung Preußens und der Einführung der Länder im Nachkriegsdeutschland, zusammen mit dem ehemaligen Fürstentum [[Anhalt]] zum Land Sachsen-Anhalt vereinigt.
== Das Erzstift Magdeburg im MOSAIK ==
== Das Erzstift Magdeburg im MOSAIK ==
Zeile 13: Zeile 13:
=== Zur Reformationszeit ===
=== Zur Reformationszeit ===
-
In der Residenz seines Fürstentums, der [[Moritzburg]] in [[Halle]], empfängt Albrecht von Brandenburg den [[Ablassbrief|Ablasshändler]] [[Johann Tetzel]]. Dort erzählt einer seiner [[Tetzels Gehilfen|Gehilfen]] von den Ereignissen in der zum Erzstift gehörenden Stadt [[Jüterbog]], wo ein [[Tetzelkastenräuber|Räuber]] den [[Tetzelkasten]] geklaut hat.
+
In der Residenz seines Fürstentums, der Moritzburg in Halle, empfängt Albrecht von Brandenburg den [[Ablassbrief|Ablasshändler]] [[Johann Tetzel]]. Dort erzählt einer seiner [[Tetzels Gehilfen|Gehilfen]] von den Ereignissen in der zum Erzstift gehörenden Stadt [[Jüterbog]], wo ein [[Tetzelkastenräuber|Räuber]] den [[Tetzelkasten]] geklaut hat.
=== Magdeburger Erzbischöfe im MOSAIK ===
=== Magdeburger Erzbischöfe im MOSAIK ===
Zeile 27: Zeile 27:
==Das Erzstift Magdeburg ist ein Handlungsort in folgenden Mosaik==
==Das Erzstift Magdeburg ist ein Handlungsort in folgenden Mosaik==
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[53]]
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[53]]
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[387]], [[388]], [[389]], [[391]], [[488]], [[492]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[387]], [[388]], [[389]], [[391]], [[488]]
-
[[Das Ende des Mittelalters - Neue Serie]] (auf Karte eingetragen)
+
-
[[Anna, Bella & Caramella]]: [[030|30]]
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Annabellas-Reformations-Serie (Handlungsort)]]
+
[[Kategorie:Länder und Regionen]]
-
[[Kategorie:Das Ende des Mittelalters (Handlungsort)]]
+
-
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
+
-
[[Kategorie:Deutschland]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge