Bearbeiten von Diskussion:Mosaik von Hannes Hegen 60 - Die letzte Fahrt des „King William“

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Seit wann gilt eigentlich die Regel, dass Schiffsnamen immer weiblich sind? Ich kenne diese Regel ja auch, doch scheint es in der literatur oftmals anders gehandhabt zu werden. In alten Büchern des 19. Jahrhunderts, z.B. Verne-Hartlenbeb-Ausgabe, sind sie immer männlich, selbst die eindeutigen weiblichen Vornahmen. In "Fünf Wochen im Ballon" ist der Ballon nach der englichen Königin Victoria benannt. Trotzdem ist immer die Rede von "der Victoria". Bei Valagri, Veröffentlichungen Anfang der 30er Jahre sind Schiffe auch stets männlich. Ich denke also mal, dass sich Dräger an der literatur orientiert hat. --[[Benutzer:Predantus|Predantus]] 13:48, 19. Apr 2006 (CEST)
Seit wann gilt eigentlich die Regel, dass Schiffsnamen immer weiblich sind? Ich kenne diese Regel ja auch, doch scheint es in der literatur oftmals anders gehandhabt zu werden. In alten Büchern des 19. Jahrhunderts, z.B. Verne-Hartlenbeb-Ausgabe, sind sie immer männlich, selbst die eindeutigen weiblichen Vornahmen. In "Fünf Wochen im Ballon" ist der Ballon nach der englichen Königin Victoria benannt. Trotzdem ist immer die Rede von "der Victoria". Bei Valagri, Veröffentlichungen Anfang der 30er Jahre sind Schiffe auch stets männlich. Ich denke also mal, dass sich Dräger an der literatur orientiert hat. --[[Benutzer:Predantus|Predantus]] 13:48, 19. Apr 2006 (CEST)
-
 
-
Ein passender Artikel hierzu:
 
-
http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/1887064.html
 
-
 
-
Hier steht, dass sich Majestäten über das ungeschriebene Gesetz, dass Schiffsnamen stets weiblich sind, gern hinwegsetzen. Jaja, die Großkopfterten...
 
-
 
-
:Das Thema war lustigerweise gerade auch ein Thema im Fernsehen. Danach gibt es keine wirklich Regelung, dass Schiffe immer weiblich sein müssen. Dies ist vielmehr eine Tradition, die wohl schon in der Antike üblich war, nach der Seeleute ihr Schiff als weiblich betrachten. Aber wirklich bindend ist es anscheinend nicht. Demnach ist es also nicht verkehrt, wenn man im Heft von dem "King William" spricht. --[[Benutzer:Predantus|Predantus]] 09:01, 20. Apr 2006 (CEST)
 
-
 
-
::Der Titel hat dadurch zugegebenermaßen auch eine doppelte Bedeutung. Man weiß ja vorher nicht, ob ein King William nicht seine letzte Fahrt antritt. Das es sich um ein Schiff handelt, stellt sich ja erst im Laufe der Handlung heraus. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 09:37, 20. Apr 2006 (CEST)
 
-
 
-
:::Im Mosaik gibt es noch andere maskuline Schiffe. Der "Seadragon" von Flapdoodle und "El Drago" in der Don-Quixote-Serie fallen mir ein. --[[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:57, 20. Apr 2006 (CEST)
 
-
 
-
::::Nicht zum Schiffsnamen, aber zur Historie recht interessante 10 Seiten: [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN715684337&PHYSID=PHYS_0129&DMDID=DMDLOG_0015 Actenmäßiger Beweis, daß das erste Dampfschiff der Welt auf der Fulda von Cassel nach Münden gefahren und daselbst vernichtet wurde]. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 20:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge