Bearbeiten von Diskussion:Matt Zepplinsky

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Wissenschaftler Zepplinsky = Maskovich Zepplinsky? ==
== Wissenschaftler Zepplinsky = Maskovich Zepplinsky? ==
Dass Matt Zepplinsky ''zuletzt'' der ''Sergeant Maskovich'' ist, welcher "in Wirklichkeit eine getarnte Frau" ist, ist in den Heften eindeutig. Aber wurde Zepplinsky vielleicht zwischenzeitlich von der New Yorker Polizei ersetzt? Denn so engagiert, wie Matt beim Zeppelinbau bis zur Sabotageexplosion ist kann doch eigentlich nur ein Wissenschaftler sein, oder? Was spricht dafür, was dagegen? [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 20:43, 14. Mär. 2017 (CET)
Dass Matt Zepplinsky ''zuletzt'' der ''Sergeant Maskovich'' ist, welcher "in Wirklichkeit eine getarnte Frau" ist, ist in den Heften eindeutig. Aber wurde Zepplinsky vielleicht zwischenzeitlich von der New Yorker Polizei ersetzt? Denn so engagiert, wie Matt beim Zeppelinbau bis zur Sabotageexplosion ist kann doch eigentlich nur ein Wissenschaftler sein, oder? Was spricht dafür, was dagegen? [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 20:43, 14. Mär. 2017 (CET)
-
:Grundsätzlich kann ich mir ja vieles vorstellen, [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] weiß z.B meine ad-hoc-Erklärungen sehr zu schätzen (;-D ) Aber: Gerade bei der Serie kann ich mir vorstellen, dass der Autor dem Zeichner nicht von Anfang an erzählt hat, wohin er mit der Figur am Ende hin will (ich bin sogar geneigt, zu glauben, dass das [[Hubertus Rufledt]], zumindest bis zum ersten Maskenwechsel, von Anfang an plante – der zweite Wechsel, kommt mir eher kurzfristig eingefügt vor). Kann auch sein, dass [[Sascha Wüstefeld]] ihn am Anfang sehr leidenschaftlich agieren ließ, obwohl er von der Maskierung wusste. Das liegt sowieso seiner Art zu Zeichnen nahe. Als Zepplinsky dann von anderen Zeichnern übernommen wurde (ich weiß jetzt aus dem Gedächtnis nicht mehr von wem. War es [[Niels Bülow|Niels]]?), sah die Figur natürlich etwas anders aus. Deswegen wäre ich aber bis eben nicht auf deine Idee gekommen. Es spricht zwar nichts gegen die Theorie, aber bis auf den Zeichnerwechsel (und das dadurch zu erklärende unterschiedliche Verhalten) nichts dafür. Man kann die Erklärung natürlich auch umkehren: Durch den Zeichnerwechsel ergibt sich erst eine Begründung für die Theorie. Da die Serie jetzt so ist, wie sie ist (ohne zu wissen warum was hinter den Kulissen abgelaufen ist) könnte man es tatsächlich so sehen. Das MOSAIK ist eben nicht nur so, wie der Autor es plant, es ist am Ende so, wie die Zeichner es machen (manchmal fügt sogar der Letterer noch ein Staubkörnchen hinzu …). Jetzt habe ich am Ende viel mehr dazu geschrieben, als ich am Anfang wollte und bin mir auch weniger sicher, als ich es war, als ich angefangen habe. Also: Warum nicht? --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 21:46, 14. Mär. 2017 (CET)
+
:Grundsätzlich kann ich mir ja vieles vorstellen, [[Tilberg]] weiß z.B meine ad-hoc-Erklärungen sehr zu schätzen (;-D ) Aber: Gerade bei der Serie kann ich mir vorstellen, dass der Autor dem Zeichner nicht von Anfang an erzählt hat, wohin er mit der Figur am Ende hin will (ich bin sogar geneigt, zu glauben, dass das [[Hubertus Rufledt]], zumindest bis zum ersten Maskenwechsel, von Anfang an plante – der zweite Wechsel, kommt mir eher kurzfristig eingefügt vor). Kann auch sein, dass [[Sascha Wüstefeld]] ihn am Anfang sehr leidenschaftlich agieren ließ, obwohl er von der Maskierung wusste. Das liegt sowieso seiner Art zu Zeichnen nahe. Als Zepplinsky dann von anderen Zeichnern übernommen wurde (ich weiß jetzt aus dem Gedächtnis nicht mehr von wem. War es [[Niels Bülow|Niels]]?), sah die Figur natürlich etwas anders aus. Deswegen wäre ich aber bis eben nicht auf deine Idee gekommen. Es spricht zwar nichts gegen die Theorie, aber bis auf den Zeichnerwechsel (und das dadurch zu erklärende unterschiedliche Verhalten) nichts dafür. Man kann die Erklärung natürlich auch umkehren: Durch den Zeichnerwechsel ergibt sich erst eine Begründung für die Theorie. Da die Serie jetzt so ist, wie sie ist (ohne zu wissen warum was hinter den Kulissen abgelaufen ist) könnte man es tatsächlich so sehen. Das MOSAIK ist eben nicht nur so, wie der Autor es plant, es ist am Ende so, wie die Zeichner es machen (manchmal fügt sogar der Letterer noch ein Staubkörnchen hinzu …). Jetzt habe ich am Ende viel mehr dazu geschrieben, als ich am Anfang wollte und bin mir auch weniger sicher, als ich es war, als ich angefangen habe. Also: Warum nicht? --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 21:46, 14. Mär. 2017 (CET)
-
::Vielen Dank für deine Antwort. Wie das mit den darstellenden Künstlern und deren bewußten, unbewußten oder durch den Betrachter fehl(hinein)interpretierten bildnerischen Aussagen ist, kann ich schon einigermaßen nachvollziehen. Aus diesem Grund ging meine Anfrage von der nüchternen Sprechblasentextanalyse, ohne jegliche Bildvergleiche, aus. [Der nochmalige Maskenwechsel muss sowieso außen vor bleiben, da er als "spontanes Geschenk" interpretiert werden kann.] [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 23:12, 14. Mär. 2017 (CET)
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge