Bearbeiten von Diskussion:Annaberger Bergaltar

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
:Ist das Unterteil dann genausobreit wie der Hauptflügel? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:28, 22. Nov 2007 (CET)
:Ist das Unterteil dann genausobreit wie der Hauptflügel? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:28, 22. Nov 2007 (CET)
::Der Unterteil ist etwas schmaler als die Haupttafel. Im übrigen muss ich mich im Bezug auf die Größe der Seitenflügel korrigieren. Aufgrund der Rahmung des Hauptflügels sind sie tatsächlich ein klein wenig höher als dieser. Wichtig finde ich jedenfalls, dass der Horizont der drei Flügel auf einer Linie liegt. Das kommt zZ leider nicht zur Geltung.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 17:49, 22. Nov 2007 (CET)
::Der Unterteil ist etwas schmaler als die Haupttafel. Im übrigen muss ich mich im Bezug auf die Größe der Seitenflügel korrigieren. Aufgrund der Rahmung des Hauptflügels sind sie tatsächlich ein klein wenig höher als dieser. Wichtig finde ich jedenfalls, dass der Horizont der drei Flügel auf einer Linie liegt. Das kommt zZ leider nicht zur Geltung.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 17:49, 22. Nov 2007 (CET)
-
::Die Haupttafel ist in der Abbildung am oberen Rand übrigens ganz schön beschnitten. Da fehlt ja sogar ein Stück vom Flügel des Engels, der dem Propheten Daniel verkündet, dass er in der Erde und nicht auf dem Baum nach Schätzen suchen soll.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 17:53, 22. Nov 2007 (CET)
 
-
:::Es ist gut möglich, daß die Zeichner damals die Abb. des Bergaltars aus den ''Eisernen Engeln'' als Vorlage genommen haben. Ich könnte das Bild von da natürlich einscannen, allerdings ist das dann s/w und kommt daher nicht so dufte rüber. Ich habe überhaupt nix dagegen, wenn du vernünftige Bilder auftreibst und die jetzt benutzten löschst. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 18:12, 22. Nov 2007 (CET)
 
-
::::Ja, mir ist nämlich gestern ein Heft mit dem Altar in die Hände gefallen. Leider geht die Heftfalz mitten durchs Bild aber man sieht die originale Anordnung sehr schön.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 18:25, 22. Nov 2007 (CET)
 
-
:::::Ist doch wunderbar so. Meine Collage löschen wir dann, denn den Hauptflügel (wenn auch oben etwas beschnitten) haben wir ja eh noch mal groß da. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 18:34, 22. Nov 2007 (CET)
 
-
::::::Ich habe mal die Version aus meinem Privatarchiv hochgeladen und bei Hans Hesse eingebaut. Vielleicht könnt ihr ja auch mit der Version leben. Es fehlt zwar der Rahmen, aber die Proportionen sind korrekt und es fehlt der hässliche falz. Es war so in einem Bildband zur Frühbürgerlichen Revolution abgebildet. --[[Benutzer:Predantus|Predantus]] 09:34, 23. Nov 2007 (CET)
 
-
:::::::Danke Dir. Ich schwanke auch zwischen den Versionen. Mit der Falz bin ich selbst auch nicht zufrieden. Aber die Abbildung hat den Vorteil, dass eben der Altar als solcher abgebildet ist und nicht nur die einzelnen Tafeln. Das ist imho passend für den Artikel zum Altar.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 11:23, 23. Nov 2007 (CET)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge