Bearbeiten von Die Gärtnersfrau

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Die Gärtnersfrau''' ist ein bekanntes Küchenlied, das wohl ca. 1880 entstanden ist. Der Text ist eine gekürzte und leicht abgewandelte Fassung des Gedichts ''Die Heimkehr'' von Lebrecht Dreves (1816-1870), veröffentlicht 1839 in seiner Anthologie ''Vigilien. Nächtliche Lieder''. Der Komponist ist nicht bekannt.
+
'''Die Gärtnersfrau''' ist ein bekanntes Küchenlied.
-
== Das Lied von der Gärtnersfrau im MOSAIK ==
+
Zunächst summt es [[Ritter Runkel]] vor sich hin, als er das [[Burgenschiff]] für die Überfahrt nach [[Konstantinopel]] ausrüstet. Dem [[Mosaik]] zufolge handelt es sich um "ein uraltes Minnelied". Die von Runkel intonierten Worte "Warum weinst du, schöne Gärtnersfrau..." korrespondieren mit der unten fett gedruckten Liedzeile "Warum weinst du, holde Gärtnersfrau?".
-
Zunächst summt es [[Ritter Runkel]] vor sich hin, als er das [[Burgenschiff]] für die Überfahrt nach [[Konstantinopel]] ausrüstet. Dem [[Mosaik]] zufolge handelt es sich um "ein uraltes Minnelied". Die von Runkel intonierten Worte "Warum weinst du, schöne Gärtnersfrau ..." entsprechen der ursprünglichen Gedichtzeile von Lebrecht Dreves, während im darauf beruhenden Küchenlied meist etwas abgewandelt von einer holden, nicht einer schönen Gärtnersfrau gesungen wird.
+
-
So kennt nämlich auch [[Enterhaken-Ali]] das Lied. Er empfiehlt den [[Schmeichler]]n, statt ''[[Immer nur lächeln und immer vergnügt]]'' hätten sie angesichts des verzweifelten [[Kaiser Andronikos II.|Kaisers]] lieber ''Warum weinst du, holde Gärtnersfrau?'' oder ''[[Alle Tage ist kein Sonntag]]'' anstimmen sollen, dann wären sie auch nicht in Ungnade gefallen.
+
Später empfiehlt [[Enterhaken-Ali]] den [[Schmeichler]]n, statt "[[Immer nur lächeln und immer vergnügt]]" hätten sie angesichts des verzweifelten [[kaiser Andronikos II.|Kaisers]] lieber "Warum weinst du, holde Gärtnersfrau?" oder "[[Alle Tage ist kein Sonntag]]" anstimmen sollen, dann wären sie auch nicht in Ungnade gefallen. Ali beweist damit größere Textsicherheit als Runkel.
-
== Texte ==
+
== Text ==
-
Wie bei Küchenliedern und Moritaten üblich, ist der Text nicht starr, sondern variiert von Interpret zu Interpret. Im Folgenden die Fassung von Renate Holland-Moritz und John Stave von der Schallplatte ''Wenn die Blümlein draußen zittern'' (''Amiga'' 1979), im Vergleich mit der Urfassung des Gedichts von Lebrecht Dreves. Dass Gärtnersfrau und Wanderer tatsächlich einst ein Liebespaar waren, obwohl sie sich nach all den Jahren zunächst gar nicht wiedererkennen, wird im Gedicht ausführlicher beschrieben, während es in der Liedfassung durch die starken Kürzungen - es fehlt u.a. gänzlich das Motiv des Fingerrings - erschlossen werden muss.
+
Müde kehrt ein Wandersmann zurück,<br>
 +
nach der Heimat seiner Liebe Glück.<br>
 +
Doch bevor er tritt in Liebchens Haus,<br>
 +
kauft er ihr den schönsten Blumenstrauß.<br>
-
Fett hervorgehoben ist die auch aus dem MOSAIK bekannte Zeile, bei Dreves à la Runkel und bei Holland-Moritz/Stave à la Enterhaken-Ali. Die Orthographie von Dreves wurde originalgetreu übernommen ("Thränen", "Liljen", "wol" etc.).
+
Und die Gärtnerin, so hold und bleich,<br>
-
+
zeiget ihm ihr ganzes Blumenreich.<br>
-
{|
+
Doch bei jeder Rose, die sie bricht,<br>
-
! ''Die Heimkehr'', 1839 ||  || Holland-Moritz/Stave, 1979
+
-
|-
+
-
|
+
-
<poem>
+
-
Müde kehrt ein Wanderer zurück
+
-
Zu der Heimath stillem Liebesglück,
+
-
Doch bevor er tritt in Liebchens Haus,
+
-
Sucht für sie er einen Blumenstrauß.
+
-
 
+
-
Und des Gärtners Frau, so schön und bleich,
+
-
Führet zu den Beeten ihn sogleich,
+
-
Aber auf die Blumen, die sie bricht,
+
-
Rollen Thränen ihr vom Angesicht.
+
-
 
+
-
'''Warum weinst du, schöne Gärtnersfrau?'''
+
-
Um der Veilchen treues Dunkelblau,
+
-
Um die Liljen, die dein Finger bricht,
+
-
Um den Tod der Rose weinst du nicht.
+
-
 
+
-
Nicht  beklage ich der Veilchen Tod,
+
-
Nicht die Rosen, weiß und dunkelroth,
+
-
Nicht die Liljen, die mein Finger bricht,
+
-
Um die Blumen alle wein' ich nicht.
+
-
 
+
-
Um den Liebsten, klag' ich ganz allein,
+
-
Der gezogen in die Welt hinein,
+
-
Dem das Mädchen Treu versprochen hat,
+
-
Die des Gärtners Frau gebrochen hat.
+
-
 
+
-
Wenn nun Blumen pflücket meine Hand,
+
-
Fällt mein Blick auf seiner Liebe Pfand,
+
-
Auf das Ringlein, das mich jeden Tag
+
-
An die Schwüre mahnet, die ich brach.
+
-
 
+
-
Rührt dich, fremder Wandrer, mein Geschick?
+
-
Warum haftet auf dem Ring dein Blick?
+
-
Warum wirst du, diesen Liljen gleich,
+
-
Plötzlich thränenfeucht und todesbleich?
+
-
 
+
-
Frag' nach meinem bleichen Angesicht,
+
-
Aber nach dem Ringlein frag' mich nicht,
+
-
Gieb mir eilig, schöne Gärtnersfrau,
+
-
Deinen Blumenstrauß voll Thränenthau.
+
-
 
+
-
Meine Liebe hast du nicht gehegt,
+
-
Doch dafür wol Blumen mir gepflegt,
+
-
Laß mich denn, die Blumen in der Hand,
+
-
Wieder rastlos ziehn von Land zu Land.
+
-
</poem>
+
-
 
+
-
| width="30" |
+
-
| valign="top" |
+
-
<poem>
+
-
Müde kehrt ein Wandersmann zurück
+
-
nach der Heimat, seiner Liebe Glück.
+
-
Doch bevor er tritt in Liebchens Haus,
+
-
kauft er für sie den schönsten Blumenstrauß.
+
-
 
+
-
Und die Gärtnerin, so hold und bleich,
+
-
zeiget ihm ihr ganzes Blumenreich.
+
-
Doch bei jeder Rose, die sie bricht,
+
rollt eine Träne ihr vom Angesicht.
rollt eine Träne ihr vom Angesicht.
-
'''Warum weinst du, holde Gärtnersfrau?'''
+
'''Warum weinst du, holde Gärtnersfrau''',<br>
-
Weinst du um der Veilchen Himmelblau,
+
weinst du um der Veilchen Dunkelblau<br>
-
oder um die Rose, die du brichst?
+
oder um die Rose, die du brichst?<br>
-
Nein, ach nein, um diese wein' ich nicht.
+
Nein, ach nein, um diese wein ich nicht.
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
Ach, ich wein' um den Geliebten mein,
+
-
der gezogen in die Welt hinein,
+
-
dem ich ew'ge Treu' geschworen hab',
+
-
die ich als Gärtnersfrau gebrochen hab'.
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
 +
Ach ich wein um den Geliebten mein,<br>
 +
der gezogen in die Welt hinein,<br>
 +
dem ich ew'ge Treu geschworen hab,<br>
 +
die ich als Gärtnersfrau gebrochen hab.
 +
Warum warst du untreu in der Zeit,<br>
 +
hast gebrochen den geschwornen Eid?<br>
 +
Ach so gibt mir, holde Gärtnersfrau,<br>
 +
einen Strauß von Veilchen dunkelblau.
-
Mit dem Blumenstrauße in der Hand
+
Mit dem Blumenstrauße in der Hand<br>
-
muß ich wandern durch das ganze Land,
+
muß ich wandern durch das ganze Land,<br>
-
|: bis dereinst mein müdes Auge bricht.
+
bis dereinst mein müdes Auge bricht,<br>
-
Leb wohl, Geliebte(r), und vergiß mich nicht! :|
+
Leb wohl, Geliebte, und vergiss mich nicht.
-
</poem>
+
-
|}
+
-
== Externe Verweise ==
+
== Externer Link ==
-
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leberecht_Dreves Lebrecht Dreves] in der [[Wikipedia]]
+
*[http://ingeb.org/Lieder/mudekehr.html Text und Melodie]
-
*[http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/3385048 ''Vigilien. Nächtliche Lieder''] von Lebrecht Dreves als Digitalisat, darin auf S. 93f [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/3385154 ''Die Heimkehr'']
+
-
*[https://www.youtube.com/watch?v=Wy6O_lgyEFI Gesungen] von Renate Holland-Moritz und John Stave
+
-
*[https://www.youtube.com/playlist?list=PLnUd18vFBnDGIrYpQn7fM0uxA5x08A8O4 ''Wenn die Blümlein draußen zittern''] als Playlist bei ''youtube''
+
-
== Das Küchenlied spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
+
== Das Küchenlied wird in folgendem Mosaikheft gesungen ==
-
  [[92]] (gesungen), [[122]] (erwähnt)
+
  [[92]]
-
[[Kategorie:Runkel-Serie (Ereignis)]]
+
[[Kategorie:Runkel-Serie]]
[[Kategorie:Lied]]
[[Kategorie:Lied]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge