Bearbeiten von Diamantäugige Gottheit

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Diamantgottheit.jpg|right|frame|Die diamantäugige Gottheit in neuer Pracht]]
[[bild:Diamantgottheit.jpg|right|frame|Die diamantäugige Gottheit in neuer Pracht]]
-
Die Statue der '''diamantäugigen Gottheit''' steht in einem [[Kloster der diamantäugigen Gottheit|Kloster]] im [[Himalaya]]. Die Statue ist mit einem schwarzen Tuch verhüllt und in der Mitte geteilt und gehört damit gleichermaßen den Ländern [[Rattabumpur]] und [[Amazonien]]. Sie repräsentiert damit ihre frühere [[Roxanien|Zusammengehörigkeit]].
+
Die Statue der '''diamantäugigen Gottheit''' steht in einem [[Kloster der diamantäugigen Gottheit|Kloster]] im [[Himalaya]]. Die Statue ist mit einem schwarzen Tuch verhüllt und in der Mitte geteilt und gehört damit gleichermaßen den Ländern [[Rattabumpur]] und [[Amazonien]]. Sie repräsentiert damit ihre frühere Zusammengehörigkeit.
-
Die [[Diamantaugen]] wurden vor sehr langer Zeit (weit vor [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]]) aufgrund einer Streitigkeit zwischen zwei Brüdern herausgenommen und in zwei [[Schild des Königs Poros|Schilde]] eingesetzt. Seitdem findet alle einhundert Jahre eine Zeremonie statt, zu der gefragt wird, ob jemand die Augen vorweisen könne. Erst bei der Zeremonie im Jahre 1279 findet dies statt.
+
Ihre [[Diamantaugen]] wurden vor sehr langer Zeit (weit vor [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]]), aufgrund einer Streitigkeit zwischen zwei Brüdern, herausgenommen und in zwei [[Schild des Königs Poros|Schilde]] eingesetzt. Seitdem findet alle einhundert Jahre eine Zeremonie statt, zu der gefragt wird, ob jemand die Augen vorweisen könne. Erst bei der Zeremonie im Jahre 1279 findet dies statt.
==Die Gottheit im MOSAIK==
==Die Gottheit im MOSAIK==
-
Eine [[Theaterstück "Die Augen des Gottes"|Theaterversion]] der Gottheit sehen die [[Abrafaxe]] und [[Alexander Papatentos]] schon im Heft [[7/84]]. Erst viel später, als sie im Bergkloster ankommen, sehen sie sie in echt. Weil [[Abrax]] die Identität der verhüllten Statue klären will, macht er sich ihrer Entweihung schuldig. Er wird deshalb gefangen genommen und kommt erst wieder frei, als [[Roxane]] die Diamantaugen vorweisen kann. Durch die Wiederherstellung der ganzen Pracht der Gottheit werden auch die beiden getrennten Staaten [[Roxanien|wiedervereint]].
+
Eine Theaterversion sehen die [[Abrafaxe]] und [[Alexander Papatentos]] schon im Heft [[7/84]]. Erst viel später, als sie im Bergkloster ankommen, sehen sie sie in echt. Weil [[Abrax]] die Identität der verhüllten Statue klären will, macht er sich ihrer Entweihung schuldig. Er wird gehalb gefangen genommen und kommt erst wieder frei, als [[Roxane]] die Diamantaugen vorweisen kann. Durch die Wiederherstellung der ganzen Pracht der Gottheit werden auch die beiden getrennten Staaten wiedervereint.
-
 
+
-
== Mögliches Vorbild ==
+
-
Der [[Orlow-Diamant]] war ebenfalls das Auge einer [[Sri Ranga|indischen Gottheit]]. Der Legende nach besaß auch diese Statue zwei Diamanten als Augen. Der Orlow befindet sich jetzt im Zepter der russischen Zaren in [[Moskau]].
+
-
Vom zweiten Diamanten fehlt jedoch jede Spur.
+
==Die Gottheit ist in folgenden Mosaikheften zu sehen:==
==Die Gottheit ist in folgenden Mosaikheften zu sehen:==
Zeile 15: Zeile 11:
-
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Objekt)|Diamantaugige Gottheit]]
+
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Religiöses Objekt|Diamantaugige Gottheit]]
+
[[Kategorie:Religion und Mythen]]
-
[[Kategorie:Plastiken und Skulpturen|Diamantaugige Gottheit]]
+
-
[[Kategorie:Hinduistische Gottheit|Diamantaugige Gottheit]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge