Bearbeiten von Capitano Spavento

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Capitano.jpg|left|frame|Capitano Spavento]]
[[bild:Capitano.jpg|left|frame|Capitano Spavento]]
-
[[bild:Capitano figurine.jpg|right|frame|Der Capitano im Kostüm ([[Figurine]] von [[Irmtraut Winkler-Wittig]])]]
+
'''Capitano Spavento''' ist der [[Hauptgegner]] der [[Abrafaxe]] im ersten [[Kapitel (Abrafaxe)|Kapitel]] der [[Adria-Serie]], der sogenannten [[Dalmatien-Serie]]. Auch im zweiten Kapitel, der [[Venedig-Serie]], spielt er eine unheilvolle Rolle, ist in seiner Bedeutung aber stark gesunken.
-
'''Capitano Spavento''' ist der [[Hauptgegner]] der [[Abrafaxe]] im ersten [[Kapitel (Abrafaxe)|Kapitel]] der [[Adria-Serie]], der sogenannten [[Dalmatien-Serie]]. Auch im zweiten Kapitel, der [[Venedig-Serie]], spielt er eine unheilvolle Rolle, ist in seiner Bedeutung aber stark gesunken. Meist wird er nur ''Capitano'' genannt - seinen richtigen Namen erfährt man in Heft [[7/77]] durch [[Raffamoneti]].
+
== Der Capitano im Mosaik ==
== Der Capitano im Mosaik ==
Zeile 15: Zeile 14:
Durch die Pläne seiner Offiziere inspiriert, versucht der Capitano zunächst, mit heftigem Aktionismus das Vertrauen der Dorfbewohner zu erschleichen, damit die Steuer- und Subsistenzeinnahmen wieder sprudeln. Doch sowohl der Plan, mithilfe eines [[Rodolfo Arturo Makkaronetti|falschen Bären]] den Honig aus dem Dorf zu stehlen, als auch das Vorhaben, mit einer Truppe falscher Türken Unruhe zu stiften, schlagen grandios fehl, da die Lagebesprechungen im Kastell dummerweise von Harlekin belauscht werden. Danach schwenkt der Capitano auf Eigensicherung um und will sein Kastell verteidigungsbereit machen. Die Umleitung des [[Bach der verzauberten Lieder|Dorfbaches]] zwecks Auffüllen des Wassergrabens um das Kastell zieht den Zorn der Dörfler auf sich, die gekonnt zurückschlagen und nun erst recht auf die Venezianer sauer sind.
Durch die Pläne seiner Offiziere inspiriert, versucht der Capitano zunächst, mit heftigem Aktionismus das Vertrauen der Dorfbewohner zu erschleichen, damit die Steuer- und Subsistenzeinnahmen wieder sprudeln. Doch sowohl der Plan, mithilfe eines [[Rodolfo Arturo Makkaronetti|falschen Bären]] den Honig aus dem Dorf zu stehlen, als auch das Vorhaben, mit einer Truppe falscher Türken Unruhe zu stiften, schlagen grandios fehl, da die Lagebesprechungen im Kastell dummerweise von Harlekin belauscht werden. Danach schwenkt der Capitano auf Eigensicherung um und will sein Kastell verteidigungsbereit machen. Die Umleitung des [[Bach der verzauberten Lieder|Dorfbaches]] zwecks Auffüllen des Wassergrabens um das Kastell zieht den Zorn der Dörfler auf sich, die gekonnt zurückschlagen und nun erst recht auf die Venezianer sauer sind.
-
In seiner Hilflosigkeit wendet sich der Capitano an den Dogen in Venedig und bittet um Verstärkung. Statt militärischer Verstärkung aber trifft bloß eine kleine Truppe um die diplomatische Gesandtschaft von Ambasciatore [[Pettipedale]] ein, was der Capitano als gewaltiges Missvertrauen interpretiert. Zu weiterem Ärger führt es, dass der Gesandte dem Capitano den Schneid abkauft und es bei den Dörflern recht erfolgreich mit Diplomatie versucht; die kleinen und großen Pläne des Gesandten funktionieren - zumindest anfangs - deutlich besser als die früheren Pläne des Capitanos. Während der Capitano den Dörflern ihren [[Wald des dalmatinischen Dorfes|Wald]] auch ohne Zögern gewaltsam entrissen hätte, schafft es der Gesandte, die Beschaffung von fünf Galeeren - worum es Venedig letztlich geht - auf Harlekin und die Dorfbewohner abzuwälzen. Erst, als sich die Herbeischaffung der Galeerenbesatzungen verzögert, kann der Capitano den Gesandten dazu bringen, mit Gewalt auf das Dorf zu marschieren, um seine Macht zu demonstrieren, die Aufmüpfigkeit der Bewohner endgültig zu beenden und sie gleich noch zwangszurekrutieren. Doch auch dieser Plan geht fehl: Während die kleine Streitmacht des Capitanos auf das Dorf marschiert, wird das Kastell in die Luft gesprengt, und der Capitano findet sich in hoffnungsloser Lage wieder, so dass er als Zeichen seiner Niederlage den Degen abgibt.
+
In seiner Hilflosigkeit wendet sich der Capitano an den Dogen in Venedig und bittet um Verstärkung. Statt militärischer Verstärkung aber trifft bloß eine kleine Truppe um die diplomatische Gesandtschaft von Ambassadore [[Pettipedale]] ein, was der Capitano als gewaltiges Missvertrauen interpretiert. Zu weiterem Ärger führt es, dass der Gesandte dem Capitano den Schneid abkauft und es bei den Dörflern recht erfolgreich mit Diplomatie versucht; die kleinen und großen Pläne des Gesandten funktionieren - zumindest anfangs - deutlich besser als die früheren Pläne des Capitanos. Während der Capitano den Dörflern ihren [[Wald des dalmatinischen Dorfes|Wald]] auch ohne Zögern gewaltsam entrissen hätte, schafft es der Gesandte, die Beschaffung von fünf Galeeren - worum es Venedig letztlich geht - auf Harlekin und die Dorfbewohner abzuwälzen. Erst, als sich die Herbeischaffung der Galeerenbesatzungen verzögert, kann der Capitano den Gesandten dazu bringen, mit Gewalt auf das Dorf zu marschieren, um seine Macht zu demonstrieren, die Aufmüpfigkeit der Bewohner endgültig zu beenden und sie gleich noch zwangszurekrutieren. Doch auch dieser Plan geht fehl: Während die kleine Streitmacht des Capitanos auf das Dorf marschiert, wird das Kastell in die Luft gesprengt, und der Capitano findet sich in hoffnungsloser Lage wieder, so dass er als Zeichen seiner Niederlage den Degen abgibt.
Nach der Zerstörung des Kastells tut er sich mit seinem ehemaligen Gegner, dem osmanischen [[Pascha]], zusammen und startet eine kurze und erfolglose Karriere als Pirat an Bord des [[Weinfass-Schiff]]es (Hefte 4/77 bis 6/77). Sie malen sich schon ihre künftigen Taten aus, müssen dann aber einsehen, dass ohne ein "Anlernen" bei einem echten Piraten nicht viel zu machen ist. Doch der [[Piratenkapitän in der Adria|Pirat]], den der Capitano im Auge hat, entpuppt sich als gerissener Geselle, der die Türken und Venezianer immer schön gegeneinander ausgespielt hat. Infolge einer Schiffshavarie treiben Capitano und Pascha mit dem Rest ihres Fassschiffs schließlich nach Venedig.
Nach der Zerstörung des Kastells tut er sich mit seinem ehemaligen Gegner, dem osmanischen [[Pascha]], zusammen und startet eine kurze und erfolglose Karriere als Pirat an Bord des [[Weinfass-Schiff]]es (Hefte 4/77 bis 6/77). Sie malen sich schon ihre künftigen Taten aus, müssen dann aber einsehen, dass ohne ein "Anlernen" bei einem echten Piraten nicht viel zu machen ist. Doch der [[Piratenkapitän in der Adria|Pirat]], den der Capitano im Auge hat, entpuppt sich als gerissener Geselle, der die Türken und Venezianer immer schön gegeneinander ausgespielt hat. Infolge einer Schiffshavarie treiben Capitano und Pascha mit dem Rest ihres Fassschiffs schließlich nach Venedig.
[[Datei:Capitano_H9-77.jpg|left|framed|Der Capitano in seiner Rolle als Capitano]]
[[Datei:Capitano_H9-77.jpg|left|framed|Der Capitano in seiner Rolle als Capitano]]
-
 
===Taten in Venedig===
===Taten in Venedig===
In Venedig landet der Capitano ausgerechnet und für ihn sehr vorteilhaft an einem Strandabschnitt, der zum Besitz eines alten Freundes, des reichen und mächtigen Patriziers [[Raffamoneti]] gehört. Von selbigem in dessen [[Raffamonetis Villa|Villa]] verbracht, schildert ihm der Capitano umgehend die Taten Harlekins und der Abrafaxe in den schwärzesten Farben. Raffamoneti spannt daraufhin (vom Mosaikleser zunächst unbemerkt) den Capitano gleich in eigene Pläne ein, nämlich die Neuankömmlinge gegen einen eigenen Konkurrenten ums Dogenamt (den Patrizier [[Cassalera]]) auszuspielen (Hefte [[8/77]] und [[9/77]]).  
In Venedig landet der Capitano ausgerechnet und für ihn sehr vorteilhaft an einem Strandabschnitt, der zum Besitz eines alten Freundes, des reichen und mächtigen Patriziers [[Raffamoneti]] gehört. Von selbigem in dessen [[Raffamonetis Villa|Villa]] verbracht, schildert ihm der Capitano umgehend die Taten Harlekins und der Abrafaxe in den schwärzesten Farben. Raffamoneti spannt daraufhin (vom Mosaikleser zunächst unbemerkt) den Capitano gleich in eigene Pläne ein, nämlich die Neuankömmlinge gegen einen eigenen Konkurrenten ums Dogenamt (den Patrizier [[Cassalera]]) auszuspielen (Hefte [[8/77]] und [[9/77]]).  
Zeile 36: Zeile 34:
== Der Name Spavento ==
== Der Name Spavento ==
-
''Spavento'' ist [[italienisch]] und bedeutet "der Schrecken". So heißt bereits - ironisch - die Figur der Commedia dell'arte.
+
''Spavento'' ist italienisch und bedeutet "der Schrecken". So heißt bereits - ironisch - die Figur der Commedia dell'arte.
== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 43: Zeile 41:
== Externe Links ==
== Externe Links ==
* Artikel in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Il_Capitano Wikipedia]
* Artikel in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Il_Capitano Wikipedia]
 +
* [http://www.venedig-karneval.de/Commedia_dell__Arte/Commedia_dell__Arte_I/Commedia_dell__Arte_4/commedia_dell__arte_4.html Der Capitano] (private Seite zum Karneval von Venedig)
== Der Capitano tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
== Der Capitano tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
  [[1/76]], [[2/76]], [[3/76]],      [[5/76]], [[6/76]], [[7/76]], [[8/76]], [[9/76]], [[10/76]], [[11/76]]
  [[1/76]], [[2/76]], [[3/76]],      [[5/76]], [[6/76]], [[7/76]], [[8/76]], [[9/76]], [[10/76]], [[11/76]]
-
       [[2/77]], [[3/77]], [[4/77]], [[5/77]], [[6/77]], [[7/77]], [[8/77]], [[9/77]],       [[11/77]], [[12/77]]
+
       [[2/77]], [[3/77]], [[4/77]], [[5/77]], [[6/77]], [[7/77]], [[8/77]], [[9/77]], [[10/77]], [[11/77]], [[12/77]]
-
als [[Cameo]]: [[500]]
+
[[Kategorie:Figur aus Theater und Film (Auftritt)]]
[[Kategorie:Figur aus Theater und Film (Auftritt)]]
Zeile 54: Zeile 52:
[[Kategorie:Niederer Adel]]
[[Kategorie:Niederer Adel]]
[[Kategorie:Spaßmacher]]
[[Kategorie:Spaßmacher]]
-
[[Kategorie:Schauspieler]]
+
[[Kategorie:Schauspieler und Co.]]
-
[[Kategorie:Cameo]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge