Bearbeiten von Caffè alla Turca

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
== Hintergründe ==
== Hintergründe ==
-
Das ''Caffè alla Turca'' mit seinem Motto ''Botte del caffè'' ist vermutlich eine Anspielung auf die 1750 uraufgeführte Komödie ''Das Kaffeehaus'' - im [[italienisch]]en Original: ''La Bottega del caffè'' - von [[Carlo Goldoni]]. Zwar gibt es kaum inhaltliche Übereinstimmungen, abgesehen von den Motiven der Spielschulden eines der Gäste und des Treffpunktes für Verliebte, aber sowohl die ausdrückliche Erwähnung Goldonis im MOSAIK (auf derselben Seite, auf der das ''Caffè'' vorgestellt wird), als auch die Fassinschrift "Botte del caffè" machen die Hommage wahrscheinlich. Auch von weiteren Stücken Goldonis (und [[Carlo Gozzi|Gozzis]]) hat sich der MOSAIK-Autor [[Lothar Dräger]] für die Handlung der [[Adria-Serie]] inspirieren lassen.
+
Das ''Caffè alla Turca'' mit seinem Motto ''Botte del caffè'' ist vermutlich eine Anspielung auf die 1750 uraufgeführte Komödie ''Das Kaffeehaus'' - im [[italien]]ischen Original: ''La Bottega del caffè'' - von [[Carlo Goldoni]]. Zwar gibt es kaum inhaltliche Übereinstimmungen, abgesehen von den Motiven der Spielschulden eines der Gäste und des Treffpunktes für Verliebte, aber sowohl die ausdrückliche Erwähnung Goldonis im MOSAIK (auf derselben Seite, auf der das ''Caffè'' vorgestellt wird), als auch die Fassinschrift "Botte del caffè" machen die Hommage wahrscheinlich. Auch von weiteren Stücken Goldonis (und [[Carlo Gozzi|Gozzis]]) hat sich der MOSAIK-Autor [[Lothar Dräger]] für die Handlung der [[Adria-Serie]] inspirieren lassen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Kaffeehaus ''Das Kaffeehaus''] in der [[Wikipedia]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Kaffeehaus ''Das Kaffeehaus''] in der [[Wikipedia]]
-
Als weitere Anspielung bezieht sich das ''Caffè alla Turca'' auf die Überlieferung, derzufolge im Jahre 1645 oder 1647 in Venedig das erste Kaffeehaus (West-)Europas eröffnet worden sein soll. Die Adria-Serie spielt zwar eigentlich etwas früher, um 1630, doch konnte Dräger seinen zweiten Handlungsstrang neben der [[Commedia dell'arte]], nämlich die Einführung des [[Kaffee]]s im Abendland, durch diesen gewollten [[Anachronismus]] mit einem passenden Abschluss versehen.
+
Als weitere Anspielung bezieht sich das ''Caffè alla Turca'' auf die Überlieferung, derzufolge im Jahre 1645 in Venedig das erste Kaffeehaus (West-)Europas eröffnet worden sein soll. Die Adria-Serie spielt zwar eigentlich etwas früher, um 1630, doch konnte Dräger seinen zweiten Handlungsstrang neben der [[Commedia dell'arte]], nämlich die Einführung des [[Kaffee]]s im Abendland, durch diesen gewollten [[Anachronismus]] mit einem passenden Abschluss versehen.
{{absatz}}
{{absatz}}
Zeile 21: Zeile 21:
   
   
[[Kategorie:Adria-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Adria-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Café]]
+
[[Kategorie:Gasthaus]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge