Bearbeiten von Buddha von Kotoku-in

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kotokuin.jpg|right|frame|Die Abrafaxe beim Kōtoku-in]]
[[Bild:Kotokuin.jpg|right|frame|Die Abrafaxe beim Kōtoku-in]]
-
Der '''Buddha von Kōtoku-in''' ist eine riesige Statue im Tempel Kōtoku-in zu [[Kamakura]].
+
Der '''Kōtoku-in''' ist ein Tempel in [[Kamakura]], der für seine riesige [[Buddha]]statue bekannt ist.  
-
Die Darstellung zeigt Amitābha ([[Buddha]] des Unermesslichen Lichtglanzes), dem besonders im ostasiatischen Raum höchste Verehrung zuteil wird. Die Amitābha-Verehrung bildet den Mittelpunkt verschiedener buddhistischer Konfessionen, von denen die chinesische Schule des Reinen Landes und die [[Japan|japanischen]] Schulen der Jōdo-shū und der Jōdo-Shinshū die bekanntesten sind
+
Die Darstellung zeigt Amitābha (Buddha des Unermesslichen Lichtglanzes), dem besonders im ostasiatischen Raum höchste Verehrung zuteil wird. Die Amitabha-Verehrung bildet den Mittelpunkt verschiedener buddhistischer Konfessionen, von denen die chinesische Schule des Reinen Landes und die [[Japan|japanischen]] Schulen der Jōdo-shū und der Jōdo-Shinshū die bekanntesten sind
-
Die Statue ist 13.35 Meter hoch und besteht aus mehreren getrennt gegossenen Teilen. Sie hat ein Gewicht von 121 Tonnen. Die Skulptur kann über einen Eingang auf der Rückseite des Sockels gegen Entgelt betreten und von innen besichtigt werden. In ihrem Rücken können zwei 1736 gestiftete, große Aussichtsfenster geöffnet werden. Wie bei den meisten Darstellungen wird Buddha Amitabha auch hier in sitzender Meditationshaltung gezeigt.  
+
Die Statue ist 13.35 Meter hoch und besteht aus mehreren getrennt gegossenen Teilen. Sie hat ein Gewicht von 121 Tonnen. Die Skulptur kann über einen Eingang auf der Rückseite des Sockels gegen Entgelt betreten und von innen besichtigt werden. In ihrem Rücken können zwei 1736 gestiftete, große Aussichtsfenster geöffnet werden. Wie bei den meisten Darstellungen, wird Buddha Amitabha auch hier in sitzender Meditationshaltung gezeigt.  
An der Stelle der heutigen Figur befand sich im Kōtoku-in ursprünglich eine aus Holz geschnitzte Buddhafigur in einem hölzernen Schrein. Die ersten Pläne zur Errichtung einer bronzenen Buddhastatue lassen sich bis 1236 zum Priester Toe no Joko während des Kamakura-Shogunats zurückverfolgen. Im Jahr 1252 begannen die Künstler Ôno-Gorôemon und Tanji-Hisatomo mit der Errichtung der Bronzeskulptur. Ursprünglich war die heutige Figur mit Blattgold belegt und befand sich im Inneren eines hölzernen Schreingebäudes, das eine Grundfläche von 44 x 42,5 Metern hatte. Es stürzte jedoch 1334 und 1369 ein und wurde 1498 von einem Tsunami bis zu den Grundmauern fortgerissen. Danach verzichtete man auf einen Wiederaufbau, die Statue steht seither im Freien. In den Jahren 1960 und 1961 fanden Restaurierungsarbeiten an der Statue statt, bei denen der Hals der Figur verstärkt und bessere Maßnahmen zur [[Erdbeben]]sicherheit getroffen wurden.
An der Stelle der heutigen Figur befand sich im Kōtoku-in ursprünglich eine aus Holz geschnitzte Buddhafigur in einem hölzernen Schrein. Die ersten Pläne zur Errichtung einer bronzenen Buddhastatue lassen sich bis 1236 zum Priester Toe no Joko während des Kamakura-Shogunats zurückverfolgen. Im Jahr 1252 begannen die Künstler Ôno-Gorôemon und Tanji-Hisatomo mit der Errichtung der Bronzeskulptur. Ursprünglich war die heutige Figur mit Blattgold belegt und befand sich im Inneren eines hölzernen Schreingebäudes, das eine Grundfläche von 44 x 42,5 Metern hatte. Es stürzte jedoch 1334 und 1369 ein und wurde 1498 von einem Tsunami bis zu den Grundmauern fortgerissen. Danach verzichtete man auf einen Wiederaufbau, die Statue steht seither im Freien. In den Jahren 1960 und 1961 fanden Restaurierungsarbeiten an der Statue statt, bei denen der Hals der Figur verstärkt und bessere Maßnahmen zur [[Erdbeben]]sicherheit getroffen wurden.
 +
<br clear=both>
 +
== Wikipedia Links ==
-
== Wikipedia-Links ==
+
:* [http://de.wikipedia.org/wiki/Amitabha Amitabha]
-
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Amitabha Amitabha]
+
:* [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dtoku-in Kōtoku-in]
-
* [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dtoku-in Kōtoku-in]
+
-
== Der Buddha von Kōtoku-in ist in folgenden Publikationen zu sehen ==
+
 
 +
== Der Kōtoku-in ist in folgenden Publikationen zu sehen ==
  Mosaik [[333]]
  Mosaik [[333]]
   
   
Zeile 18: Zeile 20:
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Objekt)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Objekt)]]
 
[[Kategorie:Religiöses Objekt]]
[[Kategorie:Religiöses Objekt]]
-
[[Kategorie:Plastiken und Skulpturen]]
+
[[Kategorie:Kunstwerk]]
-
[[Kategorie:Buddhismus im Mosaik]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge