Bearbeiten von Blaise Pascal

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Das Maskottchen '''Pascal''' ist ein Comicabbild des französichen Gelehrten '''Blaise Pascal''', welcher Namensgeber jener, inzwischen geschlossenen, Schule war, in welcher der [[1. Chemnitzer Mosaik-Club "Pascalifax"]] gegründet wurde. Als Maskottchen fungiert er als Autor einzelner Artikel des [[Fanzine]]s [[Pascalifax]], in welchem er, neben dem Mitnamenspaten des Clubs [[Califax]], auch Protagonist einiger Comics ist.
Das Maskottchen '''Pascal''' ist ein Comicabbild des französichen Gelehrten '''Blaise Pascal''', welcher Namensgeber jener, inzwischen geschlossenen, Schule war, in welcher der [[1. Chemnitzer Mosaik-Club "Pascalifax"]] gegründet wurde. Als Maskottchen fungiert er als Autor einzelner Artikel des [[Fanzine]]s [[Pascalifax]], in welchem er, neben dem Mitnamenspaten des Clubs [[Califax]], auch Protagonist einiger Comics ist.
-
== Pascal als Comicfigur ==
+
== Pascal-Comics ==
-
=== Pascal-Comics ===
+
Es gibt vier [[Fancomic]]s mit Pascal und Califax:
Es gibt vier [[Fancomic]]s mit Pascal und Califax:
Im ersten, mit dem Titel [[Projekttage]], entsteigen Pascal und Califax den Bilderwelten und werden mit den Kindern eines Schulprojektes und miteinander bekannt. Nachdem sie beschlossen haben, gemeinsame Abenteuer erleben zu wollen, bleiben Sie offensichtlich auch in den "schülerfreien Nächten" in der "Blaise-Pascal-Mittelschule" vor Ort und erleben dort [[Eine Nacht im März]], [[Eine Nacht im April]] und eine Nacht, in der sie, ob einer missglückten Kometenbeobachtung [[Malen mit Pascal|miteinander malen]].
Im ersten, mit dem Titel [[Projekttage]], entsteigen Pascal und Califax den Bilderwelten und werden mit den Kindern eines Schulprojektes und miteinander bekannt. Nachdem sie beschlossen haben, gemeinsame Abenteuer erleben zu wollen, bleiben Sie offensichtlich auch in den "schülerfreien Nächten" in der "Blaise-Pascal-Mittelschule" vor Ort und erleben dort [[Eine Nacht im März]], [[Eine Nacht im April]] und eine Nacht, in der sie, ob einer missglückten Kometenbeobachtung [[Malen mit Pascal|miteinander malen]].
-
 
-
=== Pascal-Illustrationen ===
 
-
Neben Pascal auf diversen Titelbildern des Fanzines, gibt es auch zwei artikelspezielle Illustrationen mit ihm, nämlich ''Pascal beim Vortrag über die Bahnen von Kometen'' und ''Pascal am Mikroskop''. Weiter Artikelillustrationen mit ihm sind zweitgenutzte Titelbilder, oder das Motiv ''Pascal hält seine "Pascaline" im Arm'' aus dem Würfelsspiel aus ''Pascalifax 1'', sowie sein Konterfeilogo.
 
-
<div style="float:left; margin: .5em 1.4em .8em 0">
 
-
{{Mehrere Bilder | Breite=108 | Richtung=h7
 
-
| Bild1=Pascalifax 1.jpg | Untertitel1=Der Beginn einer großen Freundschaft
 
-
| Bild2=Pascalifax 2.jpg | Untertitel2=Urlaub auf [[Rügen]]
 
-
| Bild3=Pascalifax 3.jpg | Untertitel3=[[Komm wir malen]]...
 
-
| Bild4=Pascalifax 4.jpg | Untertitel4=Es [[weihnacht]]et sehr...
 
-
| Bild5=Pascalifax 5.jpg | Untertitel5=... und schon ist wieder [[Ostern]]
 
-
| Bild6=Pascalifax 7.jpg | Untertitel6=Bedrohliche Zeitungsmeldungen...
 
-
| Bild7=Pascalifax 8.jpg | Untertitel7=...reißen nicht ab
 
-
}}
 
-
</div>
 
-
<br clear=both>
 
-
Einmal darf Pascal, coloriert, im [[Mosa.X 11½]], auch gemeinsam mit anderen Fanzinemaskottchen und den [[Digedags]] und den [[Abrafaxe]]n, der Mutter aller [[Fanzines]] [[Lona Rietschel]], zum 10-jährigen Jubiläum der [[BMC]] auf Hochglanzpapier gratulieren.
 
== Pascal als Erklärbärwissenschaftler ==
== Pascal als Erklärbärwissenschaftler ==
Das Maskottchen Pascal nutzt seine Rolle als Gelehrter besonders in den ersten Heften des [[Fanzine]]s [[Pascalifax]], um den Kids Verschiedenes zu erklären. Dabei erfolgt diese Erklärung zum Einen in direkter Anrede in einigen der briefartigen Artikeln ''Hallo Kids!'', des Weiteren als eine Art Vorlesungsreihe und zum Dritten in magazinartigen ''Extrablatt''-Artikeln.
Das Maskottchen Pascal nutzt seine Rolle als Gelehrter besonders in den ersten Heften des [[Fanzine]]s [[Pascalifax]], um den Kids Verschiedenes zu erklären. Dabei erfolgt diese Erklärung zum Einen in direkter Anrede in einigen der briefartigen Artikeln ''Hallo Kids!'', des Weiteren als eine Art Vorlesungsreihe und zum Dritten in magazinartigen ''Extrablatt''-Artikeln.
   
   
-
Pascal beginnt bereits im Anschluss an die Selbstvorstellung im [[Pascalifax 1|ersten Pascalifax]] mit einigen Ausführungen zur Geschichte der [[Ballone und Luftschiffe|Ballonfahrt]] und über die Machbarkeit der Flucht der [[Abrafaxe]] mit Hilfe des [[Papyrusballon]]s in Heft [[Auf und davon!|240]], um anschließend noch zur "großen Flugschau", also zur Übersicht "[[Aus der Geschichte des Menschenfluges]]", einzuladen.  
+
Pascal beginnt bereits im Anschluss an die Selbstvorstellung im [[Pascalifax 1|ersten Pascalifax]] mit einigen Ausführungen zur Geschichte des [[Ballone und Luftschiffe|Ballonfluges]] und über die Machbarkeit der Flucht der [[Abrafaxe]] mit Hilfe des [[Papyrusballon]]s in Heft [[Auf und davon!|240]], um anschließend noch zur "großen Flugschau", also zur Übersicht "[[35|Aus der Geschichte des Menschenfluges]]", einzuladen.  
Im [[Pascalifax 2|folgenden Heft]] setzt er seine Ausführungen zum "Traum vom Fliegen" fort und ergänzt sie mit der [[36|Übersicht zum "Wettflug mit Muskeln und Maschinen"]] und der zum "Auf und Ab der warmen und kalten Luftströme". Aus aktuellem Anlass - der [[Komet]] ''Hyakutake'' war im März/April [[1996]] mit bloßem Auge am Abend- und Nachthimmel sichtbar - hält Pascal an einer Wandrolltafel einen Vortrag über die Bahnen solcher kosmischen Objekte. Dabei geht er, neben vielen Dingen, auch auf [[58|die Angst vor dem Kometen]], [[Edmond Halley|Sir Halley]] und den [[Halleyscher Komet|halleyschen Komet]]en ein.
Im [[Pascalifax 2|folgenden Heft]] setzt er seine Ausführungen zum "Traum vom Fliegen" fort und ergänzt sie mit der [[36|Übersicht zum "Wettflug mit Muskeln und Maschinen"]] und der zum "Auf und Ab der warmen und kalten Luftströme". Aus aktuellem Anlass - der [[Komet]] ''Hyakutake'' war im März/April [[1996]] mit bloßem Auge am Abend- und Nachthimmel sichtbar - hält Pascal an einer Wandrolltafel einen Vortrag über die Bahnen solcher kosmischen Objekte. Dabei geht er, neben vielen Dingen, auch auf [[58|die Angst vor dem Kometen]], [[Edmond Halley|Sir Halley]] und den [[Halleyscher Komet|halleyschen Komet]]en ein.
Zeile 42: Zeile 25:
== Der reale Blaise Pascal ==
== Der reale Blaise Pascal ==
[[Bild:RM2_P.JPG|left|x200px|thumb|Pascal hält seine "Pascaline" im Arm.]]
[[Bild:RM2_P.JPG|left|x200px|thumb|Pascal hält seine "Pascaline" im Arm.]]
-
[[Datei:Pascal1423.jpg|right|x200px|thumb|Blaise Pascal (etwa 1691)]]
+
[[Datei:Pascal Blaise.jpeg|right| x200px|thumb|Blaise Pascal (etwa 1691)]]
Der reale Gelehrte Blaise Pascal verschmilzt natürlich als Namensgeber der Schule und Mitnamensgeber des Mosaikclubs mit dem Maskottchen Pascal, welches sich im [[Pascalifax 1]] gleich selbst vorstellt:
Der reale Gelehrte Blaise Pascal verschmilzt natürlich als Namensgeber der Schule und Mitnamensgeber des Mosaikclubs mit dem Maskottchen Pascal, welches sich im [[Pascalifax 1]] gleich selbst vorstellt:
-
<center>{{Zitat|"Mein Name ist Blaise Pascal.<br>Geboren wurde ich im Juni - genauer am 19. - 1623<br>in Clermont-Ferrand. Ich bin also, wie man unschwer<br>erkennen kann, Franzose !
+
{{Zitat|"Mein Name ist Blaise Pascal.<br>Geboren wurde ich im Juni - genauer am 19. - 1623<br>in Clermont-Ferrand. Ich bin also, wie man unschwer<br>erkennen kann, Franzose !
...<br>
...<br>
Zum Beispiel baute ich im Jahr 1641 eine Addiermaschine für meinen <br>
Zum Beispiel baute ich im Jahr 1641 eine Addiermaschine für meinen <br>
Zeile 60: Zeile 43:
...
...
|}}
|}}
-
</center>
+
 
Anmerkungen:
Anmerkungen:
* Obwohl bekannt ist, dass Pascal mit [[Christiaan Huygens]] in brieflichem Kontakt stand, und Blaise Pascals Artikel ''über den Sinus des Viertelkreises'' für [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] wohl zum Ideengeber des [[Isaac Newton|Kalküls]] wurde, konnte Pascal in der [[Barock-Serie]] zum Handlungszeitraum keine Rolle mehr einnehmen, da er bereits verstorben war. († 19. August 1662; [[Paris]])
* Obwohl bekannt ist, dass Pascal mit [[Christiaan Huygens]] in brieflichem Kontakt stand, und Blaise Pascals Artikel ''über den Sinus des Viertelkreises'' für [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] wohl zum Ideengeber des [[Isaac Newton|Kalküls]] wurde, konnte Pascal in der [[Barock-Serie]] zum Handlungszeitraum keine Rolle mehr einnehmen, da er bereits verstorben war. († 19. August 1662; [[Paris]])
Zeile 68: Zeile 51:
== Weiterführende Informationen zum realen Blaise Pascal ==
== Weiterführende Informationen zum realen Blaise Pascal ==
-
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Blaise_Pascal Blaise Pascal] in der [[Wikipedia]]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Blaise_Pascal Blaise Pascal in der Wikipedia]
== Pascal ist in folgenden Mosaikfanzines zu sehen, oder tritt als Autor auf: ==
== Pascal ist in folgenden Mosaikfanzines zu sehen, oder tritt als Autor auf: ==
Zeile 75: Zeile 58:
         [[Pascalifax 3|3]] (Cover, Artikelillustration, Sammelkarte und Comic), [[Pascalifax 4|4]] (Cover und Artikelillustration),
         [[Pascalifax 3|3]] (Cover, Artikelillustration, Sammelkarte und Comic), [[Pascalifax 4|4]] (Cover und Artikelillustration),
         [[Pascalifax 5|5]], [[Pascalifax 7|7]], [[Pascalifax 8|8]] (je Cover)
         [[Pascalifax 5|5]], [[Pascalifax 7|7]], [[Pascalifax 8|8]] (je Cover)
-
Comicfigur und Gratulant: [[Mosa.X 11½]]
 
  Portaitlogo: bei einzelnen Artikeleinleitungen und auf den Covern  [[Pascalifax 10|10]], [[Pascalifax 12|12]], [[Pascalifax 14|14]], [[Pascalifax 14 B|14 B]], [[Pascalifax 15|15]], [[Pascalifax 16|16]], [[Pascalifax 17|17]], [[Pascalifax 18|18]]  
  Portaitlogo: bei einzelnen Artikeleinleitungen und auf den Covern  [[Pascalifax 10|10]], [[Pascalifax 12|12]], [[Pascalifax 14|14]], [[Pascalifax 14 B|14 B]], [[Pascalifax 15|15]], [[Pascalifax 16|16]], [[Pascalifax 17|17]], [[Pascalifax 18|18]]  
-
[[Kategorie:Mathematiker]]
+
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge