Bearbeiten von Bananen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Tommy Bananenschale.jpg|right|framed|Spätbarocke Dekadenz: [[Tommy]] entledigt sich einer Bananenschale]]
 
'''Bananen''' spielen eine tragende Rolle im [[Flibustier-Kapitel]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].  
'''Bananen''' spielen eine tragende Rolle im [[Flibustier-Kapitel]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].  
In anderen [[Mosaik]]-Heften tauchen die gelben Früchte immer wieder auf, sie sind dort aber nur selten Teil der Handlung.  
In anderen [[Mosaik]]-Heften tauchen die gelben Früchte immer wieder auf, sie sind dort aber nur selten Teil der Handlung.  
In verschiedenen [[Abrafaxe-Onepager]]n gehören Bananen zum ganz normalen Alltag der [[Abrafaxe]].
In verschiedenen [[Abrafaxe-Onepager]]n gehören Bananen zum ganz normalen Alltag der [[Abrafaxe]].
 +
== Bananen rund um die Welt ==
 +
{{Mehrere Bilder
 +
| align = right
 +
| Richtung = vertical
 +
| Breite = 200
 +
| Bild1 = Banana_Packaging_Facility_-_San_Manuel,_Cortes,_Honduras.jpg
 +
                        | Untertitel1 = Bananen-Verpackung in Honduras
 +
| Bild2 = Bananenfrachter_Tropical_Mist_der_Firma_Dole_am_O'Swaldkai_in_Hamburg-Kleiner_Grasbrook.jpg | Untertitel2 = Bananenfrachter
 +
| Bild3 = Ethylene.svg | Untertitel3 = "Reife-Hormon" Ethylen
 +
| Bild4 = Bananas.jpg  | Untertitel4 = Reife Bananen im Supermarkt
 +
}}
 +
 +
Wenn von Bananen die Rede ist, ist meist die Frucht der ''Dessertbanane'' (''Musa × paradisiaca'') gemeint.
 +
Einige verwandte Arten aus der Pflanzengattung der Bananen haben eine wirtschaftliche Bedeutung als Kochbananen, Faserbananen usw.
 +
 +
Die Banane stammt ursprünglich aus Südostasien. Schon im Altertum in Indien angebaut, breitete sie sich gemeinsam mit dem Islam im Mittelmeerraum aus: Um 650 tauchte sie in Palästina auf, über Ägypten wanderte sie westwärts bis nach Marokko und Andalusien. Von den Portugiesen wurde die Banane schließlich im 16. Jahrhundert in die Karibik gebracht und dort erfolgreich kultiviert.
 +
 +
Der heute in vielen "westlichen" Sprachen gebräuchliche Name der Banane entstammt möglicherweise dem arabischen Wort بنان ''banān'' (was zu deutsch "Finger" bedeutet); nach anderen Quellen wurde der Name aus einer [[Afrika|westafrikanischen]] Sprache wie dem ''Wolof'' entlehnt. In Europa wurde die Banane bis in 19. Jahrhundert als "Paradiesfeige" bezeichnet. Die südländischen Früchte wurden auch auf dem alten Kontinent gehandelt, waren aber beim gemeinen Volke bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts kaum bekannt. Aus der Perspektive eines Jules Verne waren die Bananen exotisch genug, um ihnen in seinem 1873 erschienenen Roman ''In 80 Tagen um die Welt'' eine recht ausführliche Beschreibung zu widmen:
 +
{{Zitat|<!-- La station d’Allahabad n’était pas à douze milles dans le nord-est. On fit halte sous un bouquet de bananiers, dont les fruits, aussi sains que le pain, « aussi succulents que la crème », disent les voyageurs, furent extrêmement appréciés. -->
 +
Der Bahnhof von Allahabad lag keine zwölf Meilen entfernt im Nordosten. Man machte Rast unter einer Gruppe von Bananenbäumen, deren Früchte, so gesund wie Brot, "ebenso schmackhaft wie Sahne", wie die Reisenden sagten, außerordentlich geschätzt wurden.}}
 +
 +
Heute werden Bananen in großen Mengen auch fernab der Erzeugerländer konsumiert, in Mitteleuropa wird die Dessertbanane inzwischen zum gewöhnlichen Obst gezählt (im Ursprungsland des [[Mosaik]] seit Ende 1989). Für den weltweiten "Siegeszug" der gelben Früchte waren drei Voraussetzungen nötig:
 +
* die Einrichtung von gigantischen Plantagen in den Ländern Mittelamerikas, ab ca. 1880,
 +
* die Entwicklung von Dampfschiffen mit gekühltem Frachtraum, ab ca. 1900, und
 +
* die Entdeckung und Nutzbarmachung der kontrollierten Reifung durch Ethylen.
 +
 +
Zwar ist Indien mit Abstand der weltgrößte Bananenproduzent; die größten Exporteure sind jedoch lateinamerikanische Länder. –
 +
Für den Export werden die Bananen grün geerntet und auf Kühlschiffen mit Ventilationskühlung bei 13&nbsp;°C über die Ozeane transportiert (bei höheren Temperaturen beginnen die Bananen zu reifen und verderben unterwegs, unterhalb von 12&nbsp;°C werden sie grau). Am Bestimmungsort werden die unreifen Früchte in Bananenreifereien binnen 4–8 Tagen in einer ethylenhaltigen Atmosphäre bei ca. 16&nbsp;°C auf den vom Handel gewünschten Reifegrad gebracht.
 +
 +
<div style="clear:both"></div>
== Bananen im Mosaik ==
== Bananen im Mosaik ==
-
Bananen bzw. Bananenschalen sind im Mosaik und seinen Nebenuniversen immer wieder zu entdecken. Wie im Abschnitt [[Bananen#Bananen_rund_um_die_Welt|Bananen rund um die Welt]] nachzulesen ist, ist eine Begegnung mit Bananen außerhalb der Anbaugebiete (z.B. Indien, Nordafrika, Karibik) bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert als Zeichen von gehobenem Wohlstand und/oder als [[Anachronismus|anachronistischer]] Zeichnergag zu werten.
+
Bananen bzw. Bananenschalen sind im Mosaik und seinen Nebenuniversen immer wieder zu entdecken. Nach dem oben Gesagten ist eine Begegnung mit Bananen außerhalb der Anbaugebiete (z.B. Indien, Nordafrika, Karibik) bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert als Zeichen von gehobenem Wohlstand und/oder als [[Anachronismus|anachronistischer]] Zeichnergag zu werten.
=== Bananen bei den Digedags ===
=== Bananen bei den Digedags ===
Zeile 12: Zeile 41:
* Die Piratentochter [[Isabella di Tornados]] serviert [[Karibischer Bananenpudding|Bananenpudding]] als Nachtisch.
* Die Piratentochter [[Isabella di Tornados]] serviert [[Karibischer Bananenpudding|Bananenpudding]] als Nachtisch.
* Die in den Plantagen ihr Unwesen treibenden [[Affen von San Felipe|Affen]] werden mit Bananen als Köder eingefangen.
* Die in den Plantagen ihr Unwesen treibenden [[Affen von San Felipe|Affen]] werden mit Bananen als Köder eingefangen.
-
* Der Bananenfrachter ''[[Esperanza]]'' wird gekapert – nicht von Piraten, sondern von den außer Kontrolle geratenen Affen.
+
* Der Bananenfrachter [[Esperanza]] wird gekapert – nicht von Piraten, sondern von den außer Kontrolle geratenen Affen.
-
Der Knaller – im Wortsinne – auf der Karibikinsel ist der [[Bananensekt]]: Dieser ist nicht nur ein spritziges Getränk, seine Sprengkraft macht ihn auch tauglich als Ersatz für fehlendes [[Schießpulver]] in den vom Meeresgrund geborgenen [[Kanonen der Bella Espagna|Kanonen]] der ''[[Bella Espagna]]''.
+
Der Knaller – im Wortsinne – auf der Karibikinsel ist der [[Bananensekt]]: Dieser ist nicht nur ein spritziges Getränk, seine Sprengkraft macht ihn auch tauglich als Ersatz für fehlendes [[Schießpulver]] in den vom Meeresgrund geborgenen [[Kanonen der Bella Espagna]].
Mit Hilfe von als Raketenantrieb umgenutzten Sektflaschen gelingt den Digedags sogar die Flucht von der Insel – wenn auch nur für kurze Zeit...
Mit Hilfe von als Raketenantrieb umgenutzten Sektflaschen gelingt den Digedags sogar die Flucht von der Insel – wenn auch nur für kurze Zeit...
In anderen Digedags-Abenteuern tauchen Bananen im Bild auf:
In anderen Digedags-Abenteuern tauchen Bananen im Bild auf:
-
* Ein Händler in [[Baton Rouge]], an dem die [[Digedags]] und [[Ben]] vorbeilaufen, bietet an seinem Stand auch Bananen an (Heft 162, S. 24).
+
* Im Salon der [[Goldner-Ranch]] steht auf einer Anrichte eine mit Weintrauben, Orangen und Bananen wohlgefüllte Obstschale.  
-
* Im Salon der [[Goldner-Ranch]] steht auf einer Anrichte eine mit Weintrauben, Orangen und Bananen wohlgefüllte Obstschale (Heft 189, S. 2).  
+
 
-
{{absatz}}
+
<div style="clear:both"></div>
 +
[[Datei:Tommy Bananenschale.jpg|right|framed|Spätbarocke Dekadenz: [[Tommy]] entledigt sich einer Bananenschale]]
=== Bananen bei den Abrafaxen ===
=== Bananen bei den Abrafaxen ===
[[Datei:Hilfsbereite Kaltmamsell.jpg|left|framed|Alltäglicher Luxus zu [[Versailles]]]]
[[Datei:Hilfsbereite Kaltmamsell.jpg|left|framed|Alltäglicher Luxus zu [[Versailles]]]]
-
* In der [[Hauptstadt von Orissa]] isst [[Califax]] eine Banane ([[12/87]], S. 18).
 
-
* In [[Laurion]] rutscht ein Bergarbeiter auf einer Bananenschale aus ([[Mosaik 219 - Im Stollen verschollen|219]]).
 
-
* [[Nikodemus Federbusch]] erhält in der Gefangenschaft jeden Tag frisches Obst von einem [[Pirat Peter|Piraten]], insbesondere Bananen (Heft [[262]], S. 42).
 
* Im Gepäck der Ninjas [[Ori und Gami]] befindet sich im Mosaik [[330]] auch eine Bananenschale (S. 41).
* Im Gepäck der Ninjas [[Ori und Gami]] befindet sich im Mosaik [[330]] auch eine Bananenschale (S. 41).
* Eine Bananenquetsche ist in [[Petras' Laden]] im Mosaik [[372]] zu sehen.
* Eine Bananenquetsche ist in [[Petras' Laden]] im Mosaik [[372]] zu sehen.
Zeile 33: Zeile 60:
* Im Mosaik [[420]] trägt eine [[hilfsbereite Kaltmamsell]] Bananen auf einem Obstteller durch die Gänge des Schlosses zu [[Versailles]] zum [[Spanischer Ball|Spanischen Ball]].<br />Bananen sind am Hofe zu Versailles an sich nichts Ungewöhnliches. Der Obstteller entspricht in seinem Arrangement jedoch den Essgewohnheiten des 20./21.&nbsp;Jahrhunderts. Man sollte erwarten, dass dort, wo Rang und Etikette ''alles'' bedeuten, die Bananen nicht nur als eine Rarität, sondern auch aufgrund der Deutung als "Paradiesfeige" einen prominenteren Platz verdient hätten, als Seite an Seite mit Äpfeln und Birnen auf einem Teller dargeboten zu werden.
* Im Mosaik [[420]] trägt eine [[hilfsbereite Kaltmamsell]] Bananen auf einem Obstteller durch die Gänge des Schlosses zu [[Versailles]] zum [[Spanischer Ball|Spanischen Ball]].<br />Bananen sind am Hofe zu Versailles an sich nichts Ungewöhnliches. Der Obstteller entspricht in seinem Arrangement jedoch den Essgewohnheiten des 20./21.&nbsp;Jahrhunderts. Man sollte erwarten, dass dort, wo Rang und Etikette ''alles'' bedeuten, die Bananen nicht nur als eine Rarität, sondern auch aufgrund der Deutung als "Paradiesfeige" einen prominenteren Platz verdient hätten, als Seite an Seite mit Äpfeln und Birnen auf einem Teller dargeboten zu werden.
* Im Mosaik [[421]] – in einem [[Traum]] – hat [[Brabax]] eine seltsame Begegnung mit einer Kiste [[Bananensekt]].
* Im Mosaik [[421]] – in einem [[Traum]] – hat [[Brabax]] eine seltsame Begegnung mit einer Kiste [[Bananensekt]].
-
{{absatz}}
+
 
 +
<div style="clear:both"></div>
=== Bananen in Nebenuniversen ===
=== Bananen in Nebenuniversen ===
[[Datei:Andromeda-Bananen.jpg|left|framed|Bananen von einem anderen Stern]]
[[Datei:Andromeda-Bananen.jpg|left|framed|Bananen von einem anderen Stern]]
Zeile 39: Zeile 67:
* Mit nicht viel mehr als einer Banane "bewaffnet" steigt [[Max Thompson]] hinunter in den Keller der [[Bibliothek von Minimaritta]], aus dem sie verdächtige Geräusche hört.
* Mit nicht viel mehr als einer Banane "bewaffnet" steigt [[Max Thompson]] hinunter in den Keller der [[Bibliothek von Minimaritta]], aus dem sie verdächtige Geräusche hört.
* Die etwas exotisch anmutenden [[Andromeda-Bananen]] sind die Lieblingsspeise des [[Alien|Außerirdischen]] [[Pluritan]].
* Die etwas exotisch anmutenden [[Andromeda-Bananen]] sind die Lieblingsspeise des [[Alien|Außerirdischen]] [[Pluritan]].
-
[[Datei:BK1045.jpg|right|framed|[[Califax]] geht auf Nummer sicher, denn Bananen sind gesund]]
 
-
In [[Abrafaxe-Onepager]]n gehören irdische (Dessert-)Bananen zum gewöhnlichen Alltag der Kobolde:
 
-
* Im [[Onepager SI 124 - Alles bleibt anders]] wird eine Bananenschale via [[Transferoscop]] in die Ursuppe transferiert.
+
 
-
* In der Funktion als [[Abrax]]' Chefausrüster packt Califax im [[Onepager SI 190 - Sport ist Mord]] Bananen, Müsli-Riegel, eine Flasche [[Tee]] und Schokolade in dessen Rucksack.
+
In [[Abrafaxe-Onepager]]n gehören irdische (Dessert-)Bananen zum gewöhnlichen Alltag der Kobolde:
-
* Im [[Onepager BK 241 - Humorkritik]] rutscht Califax auf einer Bananenschale aus.
+
-
* Im [[Onepager BK 303ff - Ein Gast im Haus|Onepager BK 303 - Ein Gast im Haus]] stärkt sich Califax nach dem Lebensmittel-Einkauf mit einer Banane.
+
* Im [[Onepager BK 867 - Gemüse ist gesund]] ist [[Califax]] von einer genmanipulierten Banane, die nach Zwiebel schmeckt, wenig begeistert.
* Im [[Onepager BK 867 - Gemüse ist gesund]] ist [[Califax]] von einer genmanipulierten Banane, die nach Zwiebel schmeckt, wenig begeistert.
-
* Im [[Onepager BK 977 - Alle Tage Regenwetter]] freut sich [[Califax]], dass durch die globale Erwärmung ih ihrem Garten Bananen, [[Ananas]] und [[Datteln]] gedeihen.
+
[[Datei:BK1045.jpg|right|framed|[[Califax]] geht auf Nummer sicher, denn Bananen sind gesund]]
* Mit Hilfe einer von [[Brabax]] konstruierten Maschine soll im [[Onepager BK 1100 - Califax kommt groß heraus]] eine Banane vergrößert werden.
* Mit Hilfe einer von [[Brabax]] konstruierten Maschine soll im [[Onepager BK 1100 - Califax kommt groß heraus]] eine Banane vergrößert werden.
* Im [[Onepager BK 1045 - All zu viel ist ungesund]] gönnt sich Califax reichlich Bananen, denn diese sind gesund.
* Im [[Onepager BK 1045 - All zu viel ist ungesund]] gönnt sich Califax reichlich Bananen, denn diese sind gesund.
-
* Im [[SUPERillu]]-Onepager [[Ich habe Aladins Wunderlampe gefunden]] [[AWS 2010|am 14. Januar 2010]] sieht man noch die Bananenschale aus der Mülltonne schauen, in welcher Califax offensichtlich Aladins Wunderlampe gefunden hat.
+
* Im [[Onepager SI 124 - Alles bleibt anders]] wird eine Bananenschale via [[Transferoscop]] in die Ursuppe transferiert.
 +
* In der Funktion als [[Abrax]]' Chefausrüster packt Califax im [[Onepager SI 190 - Sport ist Mord]] Bananen, Müsli-Riegel, eine Flasche [[Tee]] und Schokolade in dessen Rucksack.
 +
* Im [[Onepager BK 241 - Humorkritik]] rutscht Califax auf einer Bananenschale aus.
 +
 
Das Abrafaxe-Kochbuch [[Kochen mit Califax]] enthält drei Rezepte, die auf Bananen basieren:
Das Abrafaxe-Kochbuch [[Kochen mit Califax]] enthält drei Rezepte, die auf Bananen basieren:
Zeile 57: Zeile 84:
* Pikante Bananenpfanne "[[Tortuga]]" aus der [[Karibik]]
* Pikante Bananenpfanne "[[Tortuga]]" aus der [[Karibik]]
-
=== Bananen in Fanzines ===
+
 
Im [[Fancomic]] [[In Wien]] spielt [[Max]] dem [[Erzherzog Xaver|erzherzoglichen]] Portier [[Alois Vierschroth]] einen Streich mit einer Bananenschale.
Im [[Fancomic]] [[In Wien]] spielt [[Max]] dem [[Erzherzog Xaver|erzherzoglichen]] Portier [[Alois Vierschroth]] einen Streich mit einer Bananenschale.
-
== Bananen rund um die Welt ==
 
-
{{Mehrere Bilder
 
-
| align = right
 
-
| Richtung = vertical
 
-
| Breite = 200
 
-
| Bild1 = Banana_Packaging_Facility_-_San_Manuel,_Cortes,_Honduras.jpg
 
-
                        | Untertitel1 = Bananen-Verpackung in Honduras
 
-
| Bild2 = Bananenfrachter.jpg | Untertitel2 = Bananenfrachter
 
-
| Bild3 = Ethylen.png  | Untertitel3 = "Reife-Hormon" Ethylen
 
-
| Bild4 = Bananas.jpg  | Untertitel4 = Reife Bananen im Supermarkt
 
-
}}
 
-
 
-
Wenn von Bananen die Rede ist, ist meist die Frucht der ''Dessertbanane'' (''Musa × paradisiaca'') gemeint.
 
-
Einige verwandte Arten aus der Pflanzengattung der Bananen haben eine wirtschaftliche Bedeutung als Kochbananen, Faserbananen usw.
 
-
 
-
Die Banane stammt ursprünglich aus Südostasien. Schon im Altertum in [[Indien]] angebaut, breitete sie sich gemeinsam mit dem [[Islam]] im [[Mittelmeer]]raum aus: Um 650 tauchte sie in Palästina auf, über [[Ägypten]] wanderte sie westwärts bis nach Marokko und Andalusien. Von den Portugiesen wurde die Banane schließlich im 16. Jahrhundert in die [[Karibik]] gebracht und dort erfolgreich kultiviert.
 
-
 
-
Der heute in vielen "westlichen" Sprachen gebräuchliche Name der Banane entstammt möglicherweise dem arabischen Wort بنان ''banān'' (was zu deutsch "Finger" bedeutet); nach anderen Quellen wurde der Name aus einer [[Afrika|westafrikanischen]] Sprache wie dem ''Wolof'' entlehnt. In Europa wurde die Banane bis in 19. Jahrhundert als "Paradiesfeige" bezeichnet. Die südländischen Früchte wurden auch auf dem alten Kontinent gehandelt, waren aber beim gemeinen Volke bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts kaum bekannt. Aus der Perspektive eines [[Jules Verne]] waren die Bananen exotisch genug, um ihnen in seinem 1873 erschienenen Roman ''In 80 Tagen um die Welt'' eine recht ausführliche Beschreibung zu widmen:
 
-
{{Zitat|<!-- La station d’Allahabad n’était pas à douze milles dans le nord-est. On fit halte sous un bouquet de bananiers, dont les fruits, aussi sains que le pain, « aussi succulents que la crème », disent les voyageurs, furent extrêmement appréciés. -->
 
-
Der Bahnhof von Allahabad lag keine zwölf Meilen entfernt im Nordosten. Man machte Rast unter einer Gruppe von Bananenbäumen, deren Früchte, so gesund wie Brot, "ebenso schmackhaft wie Sahne", wie die Reisenden sagten, außerordentlich geschätzt wurden.}}
 
-
 
-
Heute werden Bananen in großen Mengen auch fernab der Erzeugerländer konsumiert, in Mitteleuropa wird die Dessertbanane inzwischen zum gewöhnlichen Obst gezählt (im Ursprungsland des [[Mosaik]] seit Ende 1989). Für den weltweiten "Siegeszug" der gelben Früchte waren drei Voraussetzungen nötig:
 
-
* die Einrichtung von gigantischen Plantagen in den Ländern Mittelamerikas, ab ca. 1880,
 
-
* die Entwicklung von Dampfschiffen mit gekühltem Frachtraum, ab ca. 1900, und
 
-
* die Entdeckung und Nutzbarmachung der kontrollierten Reifung durch Ethylen.
 
-
 
-
Zwar ist Indien mit Abstand der weltgrößte Bananenproduzent; die größten Exporteure sind jedoch lateinamerikanische Länder. –
 
-
Für den Export werden die Bananen grün geerntet und auf Kühlschiffen mit Ventilationskühlung bei 13&nbsp;°C über die Ozeane transportiert (bei höheren Temperaturen beginnen die Bananen zu reifen und verderben unterwegs, unterhalb von 12&nbsp;°C werden sie grau). Am Bestimmungsort werden die unreifen Früchte in Bananenreifereien binnen 4–8 Tagen in einer ethylenhaltigen Atmosphäre bei ca. 16&nbsp;°C auf den vom Handel gewünschten Reifegrad gebracht.
 
-
<br clear=both>
 
== Externe Links ==
== Externe Links ==
* Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Dessertbanane Dessertbanane] in der Wikipedia
* Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Dessertbanane Dessertbanane] in der Wikipedia
Zeile 100: Zeile 98:
  [[Die Abrafaxe 8]]
  [[Die Abrafaxe 8]]
   
   
-
  [[Abrafaxe-Onepager]]:  
+
  [[Abrafaxe-Onepager]]:
-
  [[Onepager SI 124 - Alles bleibt anders]]
+
-
  [[Onepager SI 190 - Sport ist Mord]]
+
-
  [[Onepager BK 241 - Humorkritik]]
+
-
  [[Onepager BK 303ff - Ein Gast im Haus]] (Teil 1)
+
   [[Onepager BK 867 - Gemüse ist gesund]]
   [[Onepager BK 867 - Gemüse ist gesund]]
-
  [[Onepager BK 977 - Alle Tage Regenwetter]]
 
   [[Onepager BK 1100 - Califax kommt groß heraus]]
   [[Onepager BK 1100 - Califax kommt groß heraus]]
   [[Onepager BK 1045 - All zu viel ist ungesund]]
   [[Onepager BK 1045 - All zu viel ist ungesund]]
 +
  [[Onepager SI 124 - Alles bleibt anders]]
 +
  [[Onepager SI 190 - Sport ist Mord]]
 +
  [[Onepager BK 241 - Humorkritik]]
   
   
-
  [[Kochen mit Califax - Eine kulinarische Weltreise]]
+
  [[Fancomic]]s:
 +
  [[In Wien]]
   
   
-
  [[Fancomic]]: [[In Wien]]
+
  [[Kochen mit Califax]]
=== Abbildung ===
=== Abbildung ===
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[162]], [[189]]
+
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[189]]
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[262]], [[330]], [[372]], [[411]], [[415]], [[420]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[330]], [[372]], [[411]], [[415]], [[420]]
-
[[Kategorie:Südfrüchte]]
+
[[Kategorie:Nahrungsmittel]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Nahrungsmittel)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Nahrungsmittel)]]
-
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Nahrungsmittel)]]
 
-
[[Kategorie:Barock-Serie (Nahrungsmittel)]]
 
-
[[Kategorie:Abrafaxe in der Super Illu (Nahrungsmittel)]]
 
-
[[Kategorie:Spaß mit den Abrafaxen (Nahrungsmittel)]]
 
-
[[Kategorie:Lindenallee (Nahrungsmittel)]]
 
-
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Nahrungsmittel)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge