Bearbeiten von Auslandsausgaben Abrafaxe - Indien

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 48 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 28: Zeile 28:
Naqvi bekam die deutschen Texte von [[Heidi Jäger|Heidi Sott]] nach Hause geliefert und übertrug dort deren Inhalt in ein etwas ungewöhnliches Englisch, das des Öfteren sowohl in Syntax als auch in Orthografie und Grammatik von dem Englisch abweicht, das im Allgemeinen gelehrt wird. Außerdem schmückte der Inder seine Übersetzungen mit Wörtern in Hindi aus, die er in einfacher Weise ins Englische transkribierte. Nach eigenen Aussagen wurde Arif Naqvi damals vom Verlag darum gebeten, ein sehr einfaches Englisch zu benutzen und möglichst viele Hindi-Worte einzubauen, weil man in Berlin wünschte, dass die Hefte in Indien auch von den Lesern im Kindesalter verstanden werden. Hinzu kommt, dass es in Indien durchaus üblich ist, dort hergestellte englische Comics mit einigen Begriffen in Hindi zu versehen. Wie Naqvi 2011 persönlich mitteilte, fiel es ihm anfangs reichlich schwer, sich ohne Vorkenntnisse in die ''Mosaik''-Geschichten hineinzudenken. Erst nach und nach lernte er die Charaktere der Story kennen und die Arbeiten gingen ihm leichter von der Hand. Für seine Übersetzungen erhielt Arif Naqvi ein Honorar und in der Anfangszeit auch einige indische ''Mosaic'', denen er aber keine größere Beachtung schenkte.
Naqvi bekam die deutschen Texte von [[Heidi Jäger|Heidi Sott]] nach Hause geliefert und übertrug dort deren Inhalt in ein etwas ungewöhnliches Englisch, das des Öfteren sowohl in Syntax als auch in Orthografie und Grammatik von dem Englisch abweicht, das im Allgemeinen gelehrt wird. Außerdem schmückte der Inder seine Übersetzungen mit Wörtern in Hindi aus, die er in einfacher Weise ins Englische transkribierte. Nach eigenen Aussagen wurde Arif Naqvi damals vom Verlag darum gebeten, ein sehr einfaches Englisch zu benutzen und möglichst viele Hindi-Worte einzubauen, weil man in Berlin wünschte, dass die Hefte in Indien auch von den Lesern im Kindesalter verstanden werden. Hinzu kommt, dass es in Indien durchaus üblich ist, dort hergestellte englische Comics mit einigen Begriffen in Hindi zu versehen. Wie Naqvi 2011 persönlich mitteilte, fiel es ihm anfangs reichlich schwer, sich ohne Vorkenntnisse in die ''Mosaik''-Geschichten hineinzudenken. Erst nach und nach lernte er die Charaktere der Story kennen und die Arbeiten gingen ihm leichter von der Hand. Für seine Übersetzungen erhielt Arif Naqvi ein Honorar und in der Anfangszeit auch einige indische ''Mosaic'', denen er aber keine größere Beachtung schenkte.
-
Nachdem man die Übersetzungen dann in der Redaktion zurückerhalten hatte, behielt sich [[Lothar Dräger]] vor, die Arbeiten nochmals zu prüfen und wo nötig nach bestem Wissen nachzubessern. Allerdings konnte dieser sich nur auf die englischen Teile der Texte konzentrieren, denn die Hindi-Brocken musste er in Ermangelung der passenden Sprachkenntnisse ja unangetastet lassen. Er selbst jedenfalls bezeichnete das Resultat gern schmunzelnd als eine Art Pidgin-Englisch, damals (auf einem der [[Werbeflyer Mosaic|Werbeflyer]]) nannte man das noch „Mosaik-eigenes Englisch“. Für seine Korrekturarbeiten wurde Lothar Dräger auf Bestreben von Chefredakteur [[Wolfgang Altenburger|Altenburger]] übrigens auch ein Honorar bewilligt. Man bezahlte also insgesamt zweimal für die englischen Übersetzungen.
+
Nachdem man die Übersetzungen dann in der Redaktion zurückerhalten hatte, behielt sich [[Lothar Dräger]] vor, die Arbeiten nochmals zu prüfen und wo nötig nach bestem Wissen nachzubessern. Allerdings konnte dieser sich nur auf die englischen Teile der Texte konzentrieren, denn die Hindi-Brocken musste er in Ermangelung der passenden Sprachkenntnisse ja unangetastet lassen. Er selbst jedenfalls bezeichnet das Resultat gern schmunzelnd als eine Art Pidgin-Englisch, damals (auf einem der [[Werbeflyer Mosaic|Werbeflyer]]) nannte man das noch „Mosaik-eigenes Englisch“. Für seine Korrekturarbeiten wurde Lothar Dräger auf Bestreben von Chefredakteur [[Wolfgang Altenburger|Altenburger]] übrigens auch ein Honorar bewilligt. Man bezahlte also insgesamt zweimal für die englischen Übersetzungen.
-
Die überarbeiteten Texte bereitete Heidi Sott für den Druck auf und danach ging alles an den [[Mitteldeutsche Kunstanstalt Heidenau|Heidenauer Betriebsteil]] des [[Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden|''Grafischen Großbetriebes Völkerfreundschaft Dresden'']]. Dort sollen die Hefte parallel zu den deutschen Ausgaben (also ähnlich wie die ungarischen Hefte) hergestellt worden sein. Die Auflage betrug etwa 5000 Stück pro Edition, von der der Verlag Junge Welt eine kleine Anzahl als Belegexemplare bekam. Die Mehrzahl der Hefte wurde im Auftrag des volkseigenen Außenhandelsbetriebes (VE AHB) [[AHB Buchexport|''BUCHEXPORT'']] direkt von Dresden aus nach Indien verschickt.
+
Die überarbeiteten Texte bereitete Heidi Sott für den Druck auf und danach ging alles an die [[Druckerei "Völkerfreundschaft"|Druckerei „Völkerfreundschaft“]] in Dresden. Dort sollen die Hefte parallel zu den deutschen Ausgaben (also ähnlich wie die ungarischen Hefte) hergestellt worden sein. Die Auflage betrug etwa 5000 Stück pro Edition, von der der Verlag Junge Welt eine kleine Anzahl als Belegexemplare bekam. Die Mehrzahl der Hefte wurde im Auftrag des volkseigenen Außenhandelsbetriebes (VE AHB) [[AHB Buchexport|BUCHEXPORT]] direkt von Dresden aus nach Indien verschickt.
{{Mehrere Bilder
{{Mehrere Bilder
Zeile 37: Zeile 37:
  | Breite1 = 150
  | Breite1 = 150
  | Breite2 = 150
  | Breite2 = 150
-
| Breite3 = 150
 
  | Bild1 = 03_Indien.jpg | Untertitel1 = Nr. 3 - mit ALEXANDRA <br /> Reimport aus Indien
  | Bild1 = 03_Indien.jpg | Untertitel1 = Nr. 3 - mit ALEXANDRA <br /> Reimport aus Indien
-
  | Bild2 = 04_Indien.jpg | Untertitel2 = Nr. 4 - mit abgeändertem Heftkopf
+
  | Bild2 = 05_Indien.jpg | Untertitel2 = Nr. 5 - Titel in 99% Hindi und 1 % Englisch
-
| Bild3 = 05_Indien.jpg | Untertitel3 = Nr. 5 - Titel in 99% Hindi und 1 % Englisch
+
}}
}}
Da es sich beim ersten indischen Heft inhaltlich um die deutsche Ausgabe [[9/84]] handelt und da man auch in der DDR sein [[Mosaik ab 1976|''Mosaik'']] immer erst am Anfang des Folgemonats am Kiosk kaufen konnte, kann davon ausgegangen werden, dass man ebenso in Indien das erste Abenteuer der [[Abrafaxe]] erst im Oktober 1984 bestaunen durfte (also so, wie bei den ungarischen Heften). Der Preis eines Einzelheftes betrug in Asien wohl zunächst 1,50 Rupien (Ende 1984 knapp 0,40 DM), ein Jahresabo wurde für 15,00 Rupien (also für knapp 4,00 DM) angeboten. Es wurden aber auch Hinweise dafür gefunden, dass der Preis dieser Ausgaben im Verlaufe des Erscheinens vom Vertreiber angehoben wurde, denn es sind Hefte in Indien entdeckt worden, die mit Verkaufspreisen zwischen 5,00 und 8,00 Rupien (1988 zwischen knapp 0,65 und gut 1,00 DM) versehen wurden. Als Ursache dafür kann wohl der über den Erscheinungszeitraum der Comics auf die Hälfte abgefallene Wechselkurs der Rupie zur D-Mark angesehen werden. Ob der Preis von später noch vorhandenen Restposten eventuell gesenkt wurde oder sogar nicht verkaufte Hefte in Ramschpaketen verschleudert oder verschenkt wurden, ist nicht bekannt. Ebenso ist bislang noch unklar, ob das indische Vertriebsunternehmen im Voraus für die Comics bezahlen musste oder ob erst nach dem Verkauf Teile des in Asien erzielten Verkaufserlöses zurück nach Berlin flossen.
Da es sich beim ersten indischen Heft inhaltlich um die deutsche Ausgabe [[9/84]] handelt und da man auch in der DDR sein [[Mosaik ab 1976|''Mosaik'']] immer erst am Anfang des Folgemonats am Kiosk kaufen konnte, kann davon ausgegangen werden, dass man ebenso in Indien das erste Abenteuer der [[Abrafaxe]] erst im Oktober 1984 bestaunen durfte (also so, wie bei den ungarischen Heften). Der Preis eines Einzelheftes betrug in Asien wohl zunächst 1,50 Rupien (Ende 1984 knapp 0,40 DM), ein Jahresabo wurde für 15,00 Rupien (also für knapp 4,00 DM) angeboten. Es wurden aber auch Hinweise dafür gefunden, dass der Preis dieser Ausgaben im Verlaufe des Erscheinens vom Vertreiber angehoben wurde, denn es sind Hefte in Indien entdeckt worden, die mit Verkaufspreisen zwischen 5,00 und 8,00 Rupien (1988 zwischen knapp 0,65 und gut 1,00 DM) versehen wurden. Als Ursache dafür kann wohl der über den Erscheinungszeitraum der Comics auf die Hälfte abgefallene Wechselkurs der Rupie zur D-Mark angesehen werden. Ob der Preis von später noch vorhandenen Restposten eventuell gesenkt wurde oder sogar nicht verkaufte Hefte in Ramschpaketen verschleudert oder verschenkt wurden, ist nicht bekannt. Ebenso ist bislang noch unklar, ob das indische Vertriebsunternehmen im Voraus für die Comics bezahlen musste oder ob erst nach dem Verkauf Teile des in Asien erzielten Verkaufserlöses zurück nach Berlin flossen.
Zeile 57: Zeile 55:
  | Bild2 = 13_Indien.jpg | Untertitel2 = Nr. 13 - mit abgeändertem Heftkopf (Reimport)
  | Bild2 = 13_Indien.jpg | Untertitel2 = Nr. 13 - mit abgeändertem Heftkopf (Reimport)
}}
}}
-
Nimmt man indische Hefte zur Hand, fällt sofort ins Auge, dass der ''Mosaik''-Schriftzug durch die Übersetzung ins Englische zu ''Mosaic'' wurde. Darüber hinaus enthält der Stern rechts vom ''Mosaik''-Logo lediglich eine fortlaufende Nummerierung und macht keinerlei Angaben zum Erscheinungsjahr oder Heftpreis. Ansonsten erscheinen die Covers, bis auf die ebenfalls übersetzten Hefttitel natürlich, im Vergleich zu den deutschen Ausgaben weitgehend unverändert. Lediglich einige wenige Hefte können als eine Art Variant-Ausgaben angesehen werden. So fällt zunächst das ''Mosaic'' Nr. 16 ins Auge, denn das auf dem entsprechenden deutschen Heft [[12/85]] in der linken oberen Ecke des Titelblattes prangende rote Rechteck mit der Inschrift ''30 Jahre - mit Preisrätsel'' fehlt bei der Ausgabe für Indien. Dem entsprechend ist auch das [[Preisrätsel]] selbst nicht in der Ausgabe für den Subkontinent enthalten, denn es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass die Inder die auf der Doppelseite 18/19 zu findenden Figuren aus der Geschichte des Abrafaxe-''Mosaik'' überhaupt hätten erkennen können. Und ebenso fehlt dann im ''Mosaic'' 20 die im entsprechenden deutschen Heft [[4/86]] auf Seite 19 enthaltene Danksagung an die Teilnehmer des Preisrätsels. Weiterhin unterscheiden sich auch die Ausgaben 24, 28 und 29 von ihren deutschen Vorlagen ([[8/86]], [[12/86]] und [[1/87]]), denn bei diesen indischen ''Mosaic''-Heften wurde der übliche weiße Balken unter den Hefttitel gelegt, den die Originale ausnahmsweise nicht aufweisen. Und schließlich erfuhren drei Comics nur eine minimale Abänderung. So zeigt der Heftkopf des Heftes 4 ([[12/84]])) nicht den beim deutschen Comic zu findenden Luftzug, der vom Sturz der abgebildeten Protagonisten herrührt. Weiterhin ist auf dem Heft 12 ([[8/85]]) der Heftkopf gleichmäßig grün, während das entsprechende deutsche ''Mosaik'' hier auch die gelbliche „Marmorierung“ der Kerkerwand des Hauptmotivs zeigt. Und schließlich wurden beim ''Mosaic'' 13 ([[9/85]]) im Vergleich zum Original die Rauchschwaden der Fackel im Bereich des Heftkopfes etwas anders gestaltet.
+
Nimmt man indische Hefte zur Hand, fällt sofort ins Auge, dass der ''Mosaik''-Schriftzug durch die Übersetzung ins Englische zu ''Mosaic'' wurde. Darüber hinaus enthält der Stern rechts vom ''Mosaik''-Logo lediglich eine fortlaufende Nummerierung und macht keinerlei Angaben zum Erscheinungsjahr oder Heftpreis. Ansonsten erscheinen die Covers, bis auf die ebenfalls übersetzten Hefttitel natürlich, im Vergleich zu den deutschen Ausgaben weitgehend unverändert. Lediglich einige wenige Hefte können als eine Art Variant-Ausgaben angesehen werden. So fällt zunächst das ''Mosaic'' Nr. 16 ins Auge, denn das auf dem entsprechenden deutschen Heft [[12/85]] in der linken oberen Ecke des Titelblattes prangende rote Rechteck mit der Inschrift ''30 Jahre - mit Preisrätsel'' fehlt bei der Ausgabe für Indien. Dem entsprechend ist auch das [[Preisrätsel]] selbst nicht in der Ausgabe für den Subkontinent enthalten, denn es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass die Inder die auf der Doppelseite 18/19 zu findenden Figuren aus der Geschichte des Abrafaxe-''Mosaik'' überhaupt hätten erkennen können. Und ebenso fehlt dann im ''Mosaic'' 20 die im entsprechenden deutschen Heft [[4/86]] auf Seite 19 enthaltene Danksagung an die Teilnehmer des Preisrätsels. Weiterhin unterscheiden sich auch die Ausgaben 24, 28 und 29 von ihren deutschen Vorlagen ([[8/86]], [[12/86]] und [[1/87]]), denn bei diesen indischen ''Mosaic''-Heften wurde der übliche weiße Balken unter den Hefttitel gelegt, den die Originale ausnahmsweise nicht aufweisen. Und schließlich erfuhren zwei Comics nur eine minimale Abänderung. So ist auf dem Heft 12 der Heftkopf gleichmäßig grün, während das entsprechende deutsche ''Mosaik'' ([[8/85]]) hier auch die gelbliche „Marmorierung“ der Kerkerwand des Hauptmotivs zeigt, und beim ''Mosaic'' 13 wurden im Vergleich zum Original ([[9/85]]) die Rauchschwaden der Fackel im Bereich des Heftkopfes etwas anders gestaltet.
Die Heftinhalte decken sich, bis auf die zum Teil übersetzten Lautmalereien und den fremdsprachigen Text, vollständig mit denen der deutschen Hefte. Lediglich auf der Rückseite unten findet sich ein verändertes Impressum, das neben den allgemeinen Angaben zum Ursprung des Heftes auch den Übersetzer, den Namen des die ''Mosaic'' vertreibenden Unternehmens in Indien sowie drei Adressen, bei denen Abonnements abgeschlossen werden konnten, ausweist.
Die Heftinhalte decken sich, bis auf die zum Teil übersetzten Lautmalereien und den fremdsprachigen Text, vollständig mit denen der deutschen Hefte. Lediglich auf der Rückseite unten findet sich ein verändertes Impressum, das neben den allgemeinen Angaben zum Ursprung des Heftes auch den Übersetzer, den Namen des die ''Mosaic'' vertreibenden Unternehmens in Indien sowie drei Adressen, bei denen Abonnements abgeschlossen werden konnten, ausweist.
Zeile 455: Zeile 453:
<div class="NavContent" style="text-align:left">
<div class="NavContent" style="text-align:left">
<gallery perrow="6" heights="200" widths="141">
<gallery perrow="6" heights="200" widths="141">
-
  Bild:01_Indien.jpg|[[Mosaik 9/84 - Den Räubern auf den Fersen|<span title="Mosaik 9/1984">Mosaic 1</span>]]
+
  Bild:01_Indien.jpg|1
-
  Bild:02_Indien.jpg|[[Mosaik 10/84 - Als Gefangene der Amazonen|<span title="Mosaik 10/1984">Mosaic 2</span>]]
+
  Bild:02_Indien.jpg|2
-
  Bild:03_Indien.jpg|[[Mosaik 11/84 - Roxane und Alexander|<span title="Mosaik 11/1984">Mosaic 3</span>]]
+
  Bild:03_Indien.jpg|3
-
  Bild:04_Indien.jpg|[[Mosaik 12/84 - Der Tempel des Wischnu|<span title="Mosaik 12/1984">Mosaic 4</span>]]
+
  Bild:04_Indien.jpg|4
-
  Bild:05_Indien.jpg|[[Mosaik 1/85 - Der Götterbote|<span title="Mosaik 1/1985">Mosaic 5</span>]]
+
  Bild:05_Indien.jpg|5
-
  Bild:06_Indien.jpg|[[Mosaik 2/85 - Abgeschoben|<span title="Mosaik 2/1985">Mosaic 6</span>]]
+
  Bild:06_Indien.jpg|6
-
  Bild:07_Indien.jpg|[[Mosaik 3/85 - Die Brautwerbung|<span title="Mosaik 3/1985">Mosaic 7</span>]]
+
  Bild:07_Indien.jpg|7
-
  Bild:08_Indien.jpg|[[Mosaik 4/85 - In der Diamantenmine|<span title="Mosaik 4/1985">Mosaic 8</span>]]
+
  Bild:08_Indien.jpg|8
-
  Bild:09_Indien.jpg|[[Mosaik 5/85 - Ausbruch in die Wüste|<span title="Mosaik 5/1985">Mosaic 9</span>]]
+
  Bild:09_Indien.jpg|9
-
  Bild:10_Indien.jpg|[[Mosaik 6/85 - Das Schiff des Nearchos|<span title="Mosaik 6/1985">Mosaic 10</span>]]
+
  Bild:10_Indien.jpg|10
-
  Bild:11_Indien.jpg|[[Mosaik 7/85 - Auf dem Salzsee|<span title="Mosaik 7/1985">Mosaic 11</span>]]
+
  Bild:11_Indien.jpg|11
-
  Bild:12_Indien.jpg|[[Mosaik 8/85 - List und Gegenlist|<span title="Mosaik 8/1985">Mosaic 12</span>]]
+
  Bild:12_Indien.jpg|12
-
  Bild:13_Indien.jpg|[[Mosaik 9/85 - In großer Gefahr|<span title="Mosaik 9/1985">Mosaic 13</span>]]
+
  Bild:13_Indien.jpg|13
-
  Bild:14_Indien.jpg|[[Mosaik 10/85 - Das Kloster in den Bergen|<span title="Mosaik 10/1985">Mosaic 14</span>]]
+
  Bild:14_Indien.jpg|14
-
  Bild:15_Indien.jpg|[[Mosaik 11/85 - Die erfüllte Weissagung|<span title="Mosaik 11/1985">Mosaic 15</span>]]
+
  Bild:15_Indien.jpg|15
-
  Bild:16_Indien.jpg|[[Mosaik 12/85 - König Alexander|<span title="Mosaik 12/1985">Mosaic 16</span>]]
+
  Bild:16_Indien.jpg|16
-
  Bild:17_Indien.jpg|[[Mosaik 1/86 - Der rätselhafte Einsiedler|<span title="Mosaik 1/1986">Mosaic 17</span>]]
+
  Bild:17_Indien.jpg|17
-
  Bild:18_Indien.jpg|[[Mosaik 2/86 - Im Reich des Yeti|<span title="Mosaik 2/1986">Mosaic 18</span>]]
+
  Bild:18_Indien.jpg|18
-
  Bild:19_Indien.jpg|[[Mosaik 3/86 - Entführt und gesucht|<span title="Mosaik 3/1986">Mosaic 19</span>]]
+
  Bild:19_Indien.jpg|19
-
  Bild:20_Indien.jpg|[[Mosaik 4/86 - Das Geheimnis des Brahmanen|<span title="Mosaik 4/1986">Mosaic 20</span>]]
+
  Bild:20_Indien.jpg|20
-
  Bild:21_Indien.jpg|[[Mosaik 5/86 - Auf dem Ganges|<span title="Mosaik 5/1986">Mosaic 21</span>]]
+
  Bild:21_Indien.jpg|21
-
  Bild:22_Indien.jpg|[[Mosaik 6/86 - Ein Gauklertrick|<span title="Mosaik 6/1986">Mosaic 22</span>]]
+
  Bild:22_Indien.jpg|22
-
  Bild:23_Indien.jpg|[[Mosaik 7/86 - Tigerjagd im Dschungel|<span title="Mosaik 7/1986">Mosaic 23</span>]]
+
  Bild:23_Indien.jpg|23
-
  Bild:24_Indien.jpg|[[Mosaik 8/86 - In schwieriger Lage|<span title="Mosaik 8/1986">Mosaic 24</span>]]
+
  Bild:24_Indien.jpg|24
-
  Bild:25_Indien.jpg|[[Mosaik 9/86 - Der Wundertäter|<span title="Mosaik 9/1986">Mosaic 25</span>]]
+
  Bild:25_Indien.jpg|25
-
  Bild:26_Indien.jpg|[[Mosaik 10/86 - Der König der Armen|<span title="Mosaik 10/1986">Mosaic 26</span>]]
+
  Bild:26_Indien.jpg|26
-
  Bild:27_Indien.jpg|[[Mosaik 11/86 - Am Bengalischen Meer|<span title="Mosaik 11/1986">Mosaic 27</span>]]
+
  Bild:27_Indien.jpg|27
-
  Bild:28_Indien.jpg|[[Mosaik 12/86 - Das letzte Wunder|<span title="Mosaik 12/1986">Mosaic 28</span>]]
+
  Bild:28_Indien.jpg|28
-
  Bild:29_Indien.jpg|[[Mosaik 1/87 - Ein neues Rätsel|<span title="Mosaik 1/1987">Mosaic 29</span>]]
+
  Bild:29_Indien.jpg|29
-
  Bild:30_Indien.jpg|[[Mosaik 2/87 - Der verschwundene Staatsschatz|<span title="Mosaik 2/1987">Mosaic 30</span>]]
+
  Bild:30_Indien.jpg|30
-
  Bild:31_Indien.jpg|[[Mosaik 3/87 - Unerwartete Rettung|<span title="Mosaik 3/1987">Mosaic 31</span>]]
+
  Bild:31_Indien.jpg|31
-
  Bild:32_Indien.jpg|[[Mosaik 4/87 - Neues aus Roxanien|<span title="Mosaik 4/1987">Mosaic 32</span>]]
+
  Bild:32_Indien.jpg|32
-
  Bild:33_Indien.jpg|[[Mosaik 5/87 - Gauner unter sich|<span title="Mosaik 5/1987">Mosaic 33</span>]]
+
  Bild:33_Indien.jpg|33
-
  Bild:34_Indien.jpg|[[Mosaik 6/87 - Die goldene Säule|<span title="Mosaik 6/1987">Mosaic 34</span>]]
+
  Bild:34_Indien.jpg|34
-
  Bild:35_Indien.jpg|[[Mosaik 7/87 - Verschüttete Hoffnungen|<span title="Mosaik 7/1987">Mosaic 35</span>]]
+
  Bild:35_Indien.jpg|35
-
  Bild:36_Indien.jpg|[[Mosaik 8/87 - Im Dschungel verschollen|<span title="Mosaik 8/1987">Mosaic 36</span>]]
+
  Bild:36_Indien.jpg|36
-
  Bild:37_Indien.jpg|[[Mosaik 9/87 - Der Herr der Tiere|<span title="Mosaik 9/1987">Mosaic 37</span>]]
+
  Bild:37_Indien.jpg|37
-
  Bild:38_Indien.jpg|[[Mosaik 10/87 - Die letzte Chance|<span title="Mosaik 10/1987">Mosaic 38</span>]]
+
  Bild:38_Indien.jpg|38
-
  Bild:39_Indien.jpg|[[Mosaik 11/87 - Die Belagerung|<span title="Mosaik 11/1987">Mosaic 39</span>]]
+
  Bild:39_Indien.jpg|39
-
  Bild:40_Indien.jpg|[[Mosaik 12/87 - Ein glückliches Ende|<span title="Mosaik 12/1987">Mosaic 40</span>]]
+
  Bild:40_Indien.jpg|40
-
  Bild:41_Indien.jpg|[[Mosaik 1/88 - Die Orang Laut|<span title="Mosaik 1/1988">Mosaic 41</span>]]
+
  Bild:41_Indien.jpg|41
-
  Bild:42_Indien.jpg|[[Mosaik 2/88 - Eine tolle Erfindung|<span title="Mosaik 2/1988">Mosaic 42</span>]]
+
  Bild:42_Indien.jpg|42
</gallery>
</gallery>
</div>
</div>
Zeile 503: Zeile 501:
== Sonstige Auftritte der Abrafaxe ==
== Sonstige Auftritte der Abrafaxe ==
[[Datei:Priya_and_Ashok.jpg|rechts|miniatur|150px|„Priya und Ashok in Europa“]]
[[Datei:Priya_and_Ashok.jpg|rechts|miniatur|150px|„Priya und Ashok in Europa“]]
-
Im Jahre 2014 wurde ein Comic-Heft mit dem Titel ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' („Priya und Ashok in Europa“) fertiggestellt, in dem den Abrafaxen ein Gastauftritt gewährt wurde. Das Heft entstand in internationaler Kooperation im Rahmen eines Comic-Workshops in Indien. Von der Existenz des Comics erfuhren die Sammler und Fans aus dem [[Newsletter 232]] sowie aus dem Mittelteil des ''Mosaik'' [[Mosaik 466 - Der Löwenbändiger|466]].
+
Im Jahre 2014 erschien in Indien ein Comic-Heft mit dem Titel ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' („Priya und Ashok in Europa“), in dem den Abrafaxen ein Gastauftritt gewährt wurde. Das Heft entstand in internationaler Kooperation im Rahmen eines Comic-Workshops. Von der Existenz des Comics erfuhren die Sammler und Fans aus dem [[Newsletter 232]] sowie aus dem Mittelteil des ''Mosaik'' [[Mosaik 466 - Der Löwenbändiger|466]].
=== Der Workshop ===
=== Der Workshop ===
Zeile 521: Zeile 519:
Als Herausgeber des Comics ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' fungierte das Deutsche Generalkonsulat in Kolkata. Generalkonsul Schmiedchen scheint eine gewisse Affinität zum ''Mosaik'' zu haben, denn in einem der Räume seines dienstlichen Domizils ist auch eine Grafik zu finden, die die Titelseite des [[Digedags]]-Heftes [[Mosaik von Hannes Hegen 16 - Dig, Dag, Digedag und das verhängnisvolle Gastmahl|16]] zeigt.
Als Herausgeber des Comics ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' fungierte das Deutsche Generalkonsulat in Kolkata. Generalkonsul Schmiedchen scheint eine gewisse Affinität zum ''Mosaik'' zu haben, denn in einem der Räume seines dienstlichen Domizils ist auch eine Grafik zu finden, die die Titelseite des [[Digedags]]-Heftes [[Mosaik von Hannes Hegen 16 - Dig, Dag, Digedag und das verhängnisvolle Gastmahl|16]] zeigt.
-
200 Ausgaben des Comics sicherte sich zunächst der [[Steinchen]]-Verlag, die ab August 2014 im Mosaik-Shop für 9,00 € zu haben waren. 5,00 € des Verkaufspreises gingen an die humanitäre Hilfsorganisation ''German Doctors'' in Indien. Am 28. Januar 2015 wurde der Comic schließlich von Generalkonsul Schmiedchen in Kolkata der Öffentlichkeit präsentiert.
+
200 Ausgaben des Comics sicherte sich der [[Steinchen]]-Verlag, die dann im Mosaik-Shop für 9,00 € zu haben waren. 5,00 € des Verkaufspreises gingen an die humanitäre Hilfsorganisation ''German Doctors'' in Indien.
Übrigens hatte Jörg Reuter zum Workshop auch eine Verlagsbindung mit den Heften 1 bis 16 der [[#Heftreihe Mosaic|indischen ''Mosaic''-Reihe]] dabei, die bei einigen seiner asiatischen Kollegen in der Tat Erinnerungen an die seinerzeit aus der DDR importierten Comics weckten.
Übrigens hatte Jörg Reuter zum Workshop auch eine Verlagsbindung mit den Heften 1 bis 16 der [[#Heftreihe Mosaic|indischen ''Mosaic''-Reihe]] dabei, die bei einigen seiner asiatischen Kollegen in der Tat Erinnerungen an die seinerzeit aus der DDR importierten Comics weckten.
Zeile 556: Zeile 554:
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
* [https://web.archive.org/web/20140522204249/http://vijaymagazineworld.com/ ehemaliger Internetauftritt des Unternehmens ''Vijay Magazine World'' in Ahmedabad] (archiviert in der ''Wayback Machine'' des [https://archive.org/ ''Internet Archive''] am 22. Mai 2014) (englisch)
+
* [http://vijaymagazineworld.com/ Internetauftritt des Unternehmens ''Vijay Magazine World'' in Ahmedabad] (englisch)
* [http://www.ptinews.com/ Internetauftritt der indischen Nachrichtenagentur ''Press Trust of India''] (englisch)
* [http://www.ptinews.com/ Internetauftritt der indischen Nachrichtenagentur ''Press Trust of India''] (englisch)
-
* [https://www.nationalheraldindia.com/ Internetauftritt der indischen Zeitung ''National Herald''] (englisch)
+
* [http://www.nationalherald.net/ Internetauftritt der indischen Zeitung ''National Herald''] (englisch)
-
* [https://web.archive.org/web/20140518095435/http://carrom-sportvereinberlin.beepworld.de/ ehemaliger Internetauftritt des ''Carrom-Sportverein Berlin e.V.'' (''CSV'')] (archiviert in der ''Wayback Machine'' des [https://archive.org/ ''Internet Archive''] am 18. Mai 2014)
+
* [http://carrom-sportvereinberlin.beepworld.de/ Internetauftritt des ''Carrom-Sportverein Berlin e.V.'' (''CSV'')]
* [http://www.european-carrom-confederation.com/ Internetauftritt der ''European Carrom Confederation''] (englisch)
* [http://www.european-carrom-confederation.com/ Internetauftritt der ''European Carrom Confederation''] (englisch)
* [http://icf-media.beepworld.de/ Internetauftritt der ''International Carrom Federation''] (englisch)
* [http://icf-media.beepworld.de/ Internetauftritt der ''International Carrom Federation''] (englisch)
* [http://urdu-anjuman-berlin.beepworld.de/ Internetauftritt des ''Urdu Anjuman Berlin (Urdu Förderverein Berlin)''] (urdu/englisch/deutsch)
* [http://urdu-anjuman-berlin.beepworld.de/ Internetauftritt des ''Urdu Anjuman Berlin (Urdu Förderverein Berlin)''] (urdu/englisch/deutsch)
* [http://urdu-anjuman-berlin.beepworld.de/files/img345.jpg ein Foto des Journalisten Arif Naqvi auf der Homepage des ''Urdu Anjuman Berlin'']  
* [http://urdu-anjuman-berlin.beepworld.de/files/img345.jpg ein Foto des Journalisten Arif Naqvi auf der Homepage des ''Urdu Anjuman Berlin'']  
-
* [https://india.diplo.de/in-de/vertretungen/kalkutta Auftritt des Deutschen Generalkonsulats in Kolkata auf der Website der Deutschen Vertretungen in Indien]
+
* [http://www.india.diplo.de/Vertretung/indien/de/02__Kolkata/Kolkata_20Konsulat.html Auftritt des Deutschen Generalkonsulats in Kolkata auf der Website der Deutschen Vertretungen in Indien]
-
* [https://archive.ph/5GLPN Information über den 1. Internationalen Comic-Workshop auf der Website der Deutschen Vertretungen in Indien] (archiviert im Internet-Archiv [http://archive.ph/ ''archive.ph''] am 21. September 2015) (englisch)
+
* [http://www.india.diplo.de/Vertretung/indien/de/02__Kolkata/01__kolkata__generalkonsulat/Local_20Events/2013__11__comic__workshop/bildgalerie__comic__workshop.html Information über den 1. Internationalen Comic-Workshop auf der Website der Deutschen Vertretungen in Indien] (englisch)
-
* [https://archive.ph/6JqQu Information über ein Kleinstprojekt des Deutschen Generalkonsulat in Kolkata auf der Website der Deutschen Vertretungen in Indien], auf der auch eine ''Mosaik''-Titelgrafik zu sehen ist (archiviert im Internet-Archiv [http://archive.ph/ ''archive.ph''] am 21. September 2015)
+
* [http://www.india.diplo.de/Vertretung/indien/de/02__Kolkata/01__kolkata__generalkonsulat/Local_20Events/2014__09__03__shining__eyes/seite__shining__eyes__dt.html Information über ein Kleinstprojekt des Deutschen Generalkonsulat in Kolkata auf der Website der Deutschen Vertretungen in Indien], auf der auch eine ''Mosaik''-Titelgrafik zu sehen ist
-
* [https://archive.ph/4D6O6 Information zur Präsentation des Comics ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' in Kolkata auf der Website der Deutschen Vertretungen in Indien] (archiviert im Internet-Archiv [http://archive.ph/ ''archive.ph''] am 21. September 2015)
+
-
* [http://www.abrafaxe.com/index.php/mosaik/news/312-launch-von-priya-and-ashok-in-europe-in-indien Information zur Präsentation des Comics ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' in Kolkata auf der Website des ''Steinchen''-Verlages]
+
* [http://www.abrafaxe.com/index.php/mosaik/news/279-priya-and-ashok-in-europe Information über den Comic ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' auf der Website des ''Steinchen''-Verlages]
* [http://www.abrafaxe.com/index.php/mosaik/news/279-priya-and-ashok-in-europe Information über den Comic ''PRIYA AND ASHOK IN EUROPE'' auf der Website des ''Steinchen''-Verlages]
* [https://www.german-doctors.de/ Internetauftritt der Hilfsorganisation ''German Doctors'']
* [https://www.german-doctors.de/ Internetauftritt der Hilfsorganisation ''German Doctors'']

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge