Bearbeiten von Altes chinesisches Volkslied

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{gelungen}}
 
[[Bild:China Lied.jpg|right|frame|Die Einwohner Shao Pings feiern singend ihren Retter, die Mongolen müssen machtlos zuschauen.]]
[[Bild:China Lied.jpg|right|frame|Die Einwohner Shao Pings feiern singend ihren Retter, die Mongolen müssen machtlos zuschauen.]]
Das '''alte chinesische Volkslied''' wird in der [[Japan-China-Serie]] gesungen.
Das '''alte chinesische Volkslied''' wird in der [[Japan-China-Serie]] gesungen.
-
Die Bürger [[Shao Ping]]s stimmen es zu Ehren von [[Li]] an, der von seinem Geld alle Frauen der Stadt aus der [[Mongolen|mongolischen]] Gefangenschaft freigekauft hat. Der subversive Text erregt das Missfallen des Statthalters [[Matscho]], er vermutet einen Aufruhr dahinter. Doch da Li seine [[Matschos Soldaten|Soldaten]] zuvor mit [[Kumys]] [[besoffen]] gemacht hat, kann er nicht verhindern, dass das Lied gesungen wird.
+
Die Bürger [[Shao Ping]]s stimmen es zu Ehren von [[Li]] an, der von seinem Geld alle Frauen der Stadt aus der [[Mongolen|mongolischen]] Gefangenschaft freigekauft hat. Der subversive Text erregt das Missfallen des Statthalters [[Matscho]], er vermutet einen Aufruhr dahinter. Doch da Li seine [[Matschos Soldaten|Soldaten]] zuvor mit [[Kumys]] besoffen gemacht hat, kann er nicht verhindern, dass das Lied gesungen wird.
== Text des Liedes ==
== Text des Liedes ==
Zeile 18: Zeile 17:
== Hintergründe ==
== Hintergründe ==
=== Identifizierung ===
=== Identifizierung ===
-
Im [[MOSAIK]] wird in einer Fußnote gleich erklärt, dass es sich um ein altes chinesisches Volkslied handele. Es ist in der Tat sehr beliebt und wird weltweit oft zitiert. Sein Titel lautet 擊壤歌 ''Jī rǎng gē'', zu deutsch etwa "Schlag-die-Erde-Lied", wobei es sich bei 擊壤 ''Jī rǎng'' ("Schlag die Erde") um ein uraltes Spiel handelt, bei dem man einen im Boden steckenden Pflock mit Wurfhölzern aus der Entfernung treffen muss. Buchstäblich die Erde geschlagen wird dabei nicht.
+
Im [[MOSAIK]] wird in einer Fußnote gleich erklärt, dass es sich um ein altes chinesisches Volkslied handele. Es ist in der Tat sehr beliebt und wird weltweit oft zitiert. Sein Titel lautet 擊壤歌 ''Jī rǎng gē'', zu deutsch etwa "Schlag-die-Erde-Lied", wobei es sich bei 擊壤 ''Jī rǎng'' ("Schlag die Erde") um ein uraltes Spiel handelt, bei dem man einen im Boden steckenden Holzpfosten mit Wurfhölzern aus der Entfernung treffen muss. Buchstäblich die Erde geschlagen wird dabei nicht.
Der chinesische Text des ''Jī rǎng gē'' mit Umschrift, Zeichenübertragung und möglichst genauer, aber am MOSAIK orientierter Übersetzung lautet:
Der chinesische Text des ''Jī rǎng gē'' mit Umschrift, Zeichenübertragung und möglichst genauer, aber am MOSAIK orientierter Übersetzung lautet:
Zeile 47: Zeile 46:
graben - Brunnen - und dann - trinken
graben - Brunnen - und dann - trinken
pflügen - Feld - und dann - essen
pflügen - Feld - und dann - essen
-
Kaiser - welche - Macht - über - mich/uns - ?/!
+
Kaiser - was - Macht - über - mich/uns - ?
</poem>
</poem>
| width="20" |
| width="20" |
Zeile 53: Zeile 52:
<poem>
<poem>
Wenn die Sonne aufgeht, dann erheben wir uns und arbeiten.
Wenn die Sonne aufgeht, dann erheben wir uns und arbeiten.
-
Wenn die Sonne untergeht, dann gehen wir zur Ruhe.
+
Wenn die Sonne untergeht, dann begeben wir uns zur Ruhe.
Wir graben Brunnen und trinken dann.
Wir graben Brunnen und trinken dann.
Wir pflügen Felder und essen dann.
Wir pflügen Felder und essen dann.
Zeile 60: Zeile 59:
|}
|}
-
Dabei ist die letzte Zeile gelegentlich auch etwas anders überliefert (帝 力 於 我 何 有 哉 = dì lì yú wǒ hé yǒu zāi = "Kaiser - Macht - über - mich/uns - welche - haben - ?/!"), inhaltlich aber identisch. Interessanterweise kann man diese Zeile auch als Ausrufesatz lesen, wobei er natürlich seine Subversivität verliert und die schützende Macht des Kaisers lobt, à la "Was hat doch der Kaiser für eine Macht über uns!"
+
Dabei ist die letzte Zeile gelegentlich auch etwas anders überliefert (帝 力 於 我 何 有 哉), inhaltlich aber identisch. Interessanterweise kann man diese Zeile auch als Aussagesatz lesen, wobei er natürlich seine Subversivität verliert und die schützende Macht des Kaisers lobt, à la "Derart also ist die Macht des Kaisers über mich".
Auf [http://www.egreenpublication.com/files/example/poem-ji-rang-ge-song.html dieser Website] kann man sich das Lied gesprochen und gesungen anhören.
Auf [http://www.egreenpublication.com/files/example/poem-ji-rang-ge-song.html dieser Website] kann man sich das Lied gesprochen und gesungen anhören.
=== Direkte Quelle ===
=== Direkte Quelle ===
-
Das Lied entnahm [[Walter Hackel]], der damalige Autor des MOSAIK, dem Buch ''[[Kultur im alten China]]'' von Walter Böttger, und zwar einem Abschnitt, in dem es passenderweise um Brunnenbau geht. Böttger zufolge stammt das Lied aus einem der ältesten Zeugnisse der chinesischen Literatur, dem ''Schidjing'' (''Shījīng'', ''Schi-King'', "Buch der Lieder"), einer berühmten, der Legende nach von [[Konfuzius]] redigierten Liedersammlung, deren älteste Teile auf das 2. Jahrtausend v.u.Z. zurückgehen sollen. Das ist jedoch ein verbreiteter Irrtum - das ''Jī rǎng gē'' ist ''nicht'' im ''Shījīng'' enthalten, sondern stammt aus einem anderen Liederbuch.
+
Das Lied entnahm [[Walter Hackel]], der damalige Autor des MOSAIK, dem Buch ''[[Kultur im alten China]]'' von Walter Böttger. Diesem Buch zufolge soll das Lied aus einem der ältesten Zeugnisse der chinesischen Literatur stammen, dem ''Schidjing'' (''Shījīng'', ''Schi-King'', "Buch der Lieder"). Dies ist eine - der Legende nach von [[Konfuzius]] redigierte - Liedersammlung, deren älteste Teile auf das 2. Jahrtausend v.u.Z. zurückgehen sollen. Dies ist jedoch ein verbreiteter Irrtum - das Lied ist ''nicht'' im berühmten ''Shījīng'' enthalten, sondern stammt aus einer anderen Liedersammlung.
=== Ursprünge ===
=== Ursprünge ===
-
==== Das ''Wahre Buch vom südlichen Blütenland'' ====
 
Erste Spuren des ''Jī rǎng gē'' findet man im 南華眞經 ''Nánhuá zhēnjīng'', dem ''Wahren Buch vom südlichen Blütenland'' des 莊子  Zhuāngzǐ (Dschuang Dsi) und seiner Nachfolger. Dieses Werk fand seine heutige Textgestalt im 3. Jahrhundert u.Z. durch den Herausgeber 郭象 Guō Xiàng (253-312), soll aber auf deutlich frühere Texte zurückgehen. Im 28. Kapitel 讓王 ''Ràng wáng'' ("Rücktritt von Königen") wird geschildert, wie der legendäre Kaiser 舜 Shùn der chinesischen Frühzeit (angebliche Regierungszeit 2233-2184 v.u.Z.) dem Einsiedler 善卷 Shàn Juǎn die Herrschaft über das Reich anbot. Dieser lehnte jedoch mit folgender Begründung ab:
Erste Spuren des ''Jī rǎng gē'' findet man im 南華眞經 ''Nánhuá zhēnjīng'', dem ''Wahren Buch vom südlichen Blütenland'' des 莊子  Zhuāngzǐ (Dschuang Dsi) und seiner Nachfolger. Dieses Werk fand seine heutige Textgestalt im 3. Jahrhundert u.Z. durch den Herausgeber 郭象 Guō Xiàng (253-312), soll aber auf deutlich frühere Texte zurückgehen. Im 28. Kapitel 讓王 ''Ràng wáng'' ("Rücktritt von Königen") wird geschildert, wie der legendäre Kaiser 舜 Shùn der chinesischen Frühzeit (angebliche Regierungszeit 2233-2184 v.u.Z.) dem Einsiedler 善卷 Shàn Juǎn die Herrschaft über das Reich anbot. Dieser lehnte jedoch mit folgender Begründung ab:
Zeile 94: Zeile 92:
im Frühling pflüge und säe ich, meine Kraft gleicht der Ackererde;
im Frühling pflüge und säe ich, meine Kraft gleicht der Ackererde;
im Herbst ernte ich, ich höre auf zu arbeiten und esse.
im Herbst ernte ich, ich höre auf zu arbeiten und esse.
-
Wenn die Sonne aufgeht, dann erhebe ich mich und arbeite; wenn die Sonne untergeht, dann gehe ich zur Ruhe,
+
Wenn die Sonne aufgeht, dann erhebe ich mich und arbeite; wenn die Sonne untergeht, dann begebe ich mich zur Ruhe,
und so genieße ich mein Leben zwischen Himmel und Erde, und mein Geist ist zufrieden.
und so genieße ich mein Leben zwischen Himmel und Erde, und mein Geist ist zufrieden.
Was habe ich denn mit dem Reich zu tun?
Was habe ich denn mit dem Reich zu tun?
Zeile 101: Zeile 99:
|}
|}
-
Darauf verschwand der Einsiedler in den Bergen und ward nie mehr gesehen (was aber die heutige Tourismusindustrie nicht daran hindert, in der Nähe der Stadt Yíxīng Shì in der Provinz Jiāngsū eine 善卷洞 Shàn-Juǎn-Höhle zu zeigen). Einige Passagen - vor allem die Zeilen 6 und 8 - erinnern hierbei schon an das ''Jī rǎng gē''. Die Bezeichnung für die weltliche Macht bzw. die Herrschaft über das Reich in Zeile 8 wird mit dem Konzept 天下 ''Tiānxià'' (wörtlich: "unterm Himmel") ausgedrückt.
+
Darauf verschwand der Einsiedler in den Bergen und ward nie mehr gesehen. Einige Passagen - vor allem die Zeilen 6 und 8 - erinnern hierbei schon an das ''Jī rǎng gē''. Die Bezeichnung für die weltliche Macht bzw. die Herrschaft über das Reich in Zeile 8 wird mit dem Konzept 天下 ''Tiānxià'' (wörtlich: "unterm Himmel") ausgedrückt.
-
Die Kapitel 28ff des ''Nánhuá zhēnjīng'' werden üblicherweise nicht zum ursprünglichen Textkorpus gerechnet, sondern gelten als spätere Zusätze - weshalb sie in der deutschen Übersetzung aus der Hand von Richard Wilhelm auch gar nicht erst enthalten sind. D.h. auch die uns interessierende Passage geht wohl nicht auf Zhuāngzǐ selbst zurück, ist aber sicher vor dem 3. Jhd. u.Z. entstanden, als Guō Xiàng das ''Nánhuá zhēnjīng'' in der uns bekannten Form herausgab.
 
-
 
-
==== Die ''Genealogischen Aufzeichnungen zu Kaisern und Königen'' ====
 
Der gelehrte Arzt 皇甫謐 Huáng​fǔ Mì (215-282 u.Z.) führt das Lied in zweien seiner Werke auf: im 帝王世紀 ''Dìwáng shìjì'', einer Sammlung von genealogischen Aufzeichnungen zu Kaisern und Königen, und im 高士傳 ''Gāoshì zhuàn'' ("Biographien hochstehender Edelmänner"). Zunächst zu ersterem. Das ''Dìwáng shìjì'' ist nicht erhalten, sondern nur über Auszüge und Zitate bei späteren Autoren teilweise rekonstruiert. Für unsere Zwecke interessant ist hierbei eine Stelle, in der die idyllische Zeit unter dem Urkaiser 堯 Yáo (legendäre Regierungszeit 2353–2234 v.u.Z.) geschildert wird - dem direkten Vorgänger des oben erwähnten Kaisers Shùn. Diese lautet den diversen Gewährsmännern zufolge so:
Der gelehrte Arzt 皇甫謐 Huáng​fǔ Mì (215-282 u.Z.) führt das Lied in zweien seiner Werke auf: im 帝王世紀 ''Dìwáng shìjì'', einer Sammlung von genealogischen Aufzeichnungen zu Kaisern und Königen, und im 高士傳 ''Gāoshì zhuàn'' ("Biographien hochstehender Edelmänner"). Zunächst zu ersterem. Das ''Dìwáng shìjì'' ist nicht erhalten, sondern nur über Auszüge und Zitate bei späteren Autoren teilweise rekonstruiert. Für unsere Zwecke interessant ist hierbei eine Stelle, in der die idyllische Zeit unter dem Urkaiser 堯 Yáo (legendäre Regierungszeit 2353–2234 v.u.Z.) geschildert wird - dem direkten Vorgänger des oben erwähnten Kaisers Shùn. Diese lautet den diversen Gewährsmännern zufolge so:
Zeile 133: Zeile 128:
Die Alten sprachen:  
Die Alten sprachen:  
"Wenn die Sonne aufgeht, dann erheben wir uns und arbeiten,
"Wenn die Sonne aufgeht, dann erheben wir uns und arbeiten,
-
wenn die Sonne untergeht, dann gehen wir zur Ruhe.  
+
wenn die Sonne untergeht, dann begeben wir uns zur Ruhe.  
Wir graben Brunnen und trinken,  
Wir graben Brunnen und trinken,  
wir pflügen Felder und essen.
wir pflügen Felder und essen.
Zeile 140: Zeile 135:
|}
|}
-
Sehr ähnlich, wenn auch etwas kürzer, wird die entsprechende Stelle des ''Dìwáng shìjì'' in der großen Liedersammlung 樂府詩集 ''Yuèfǔ shījí'' ("Sammlung von Musikamts-Liedern") von 郭茂倩 Guō Màoqiàn aus dem 12. Jahrhundert zitiert. Hier sind es 80 oder 90 alte Männer, die das Lied als Begleitung zum ''Jī-rǎng''-Spiel singen. Im ''Yuèfǔ shījí'' wird erstmalig der Titel ''Jī rǎng gē'' für das Lied genannt.
+
Sehr ähnlich, wenn auch etwas kürzer, wird die entsprechende Stelle des ''Dìwáng shìjì'' in der großen Liedersammlung 樂府詩集 ''Yuèfǔ shījí'' ("Musikamts-Lieder") von 郭茂倩 Guō Màoqiàn aus dem 12. Jahrhundert zitiert. Hier sind es 80 oder 90 alte Männer, die das Lied als Begleitung zum ''Jī-rǎng''-Spiel singen. Im ''Yuèfǔ shījí'' wird erstmalig der Titel ''Jī rǎng gē'' für das Lied genannt.
-
 
+
-
==== Die ''Biographien hochstehender Edelmänner'' ====
+
-
Nun zum anderen Werk von Huáng​fǔ Mì, in dem er unser Lied verarbeitet, dem ''Gāoshì zhuàn''. Hier schreibt er (Kapitel 1, Biographie 6):
+
-
 
+
-
{{Zitat|Rǎngfù lebte zur Zeit des Yáo. [...] Rǎngfù war schon über 80 Jahre und spielte das ''Jī-rǎng''-Spiel auf dem Weg. Jemand, der es beobachtete, sprach seufzend [etc.]}}
+
-
Statt 50 oder 80 alten Männern ist es hier also ein einzelner, 80 Jahre alter Mann, der auch noch nach dem ''Jī-rǎng''-Spiel benannt ist (壤父 ''Rǎngfù'' bedeutet "Vater Rǎng"). Angesichts der Darstellung bei Zhuāngzǐ (s.o.), der ebenfalls einen einzelnen alten Weisen beschreibt, der eine frühe Form des ''Jī rǎng gē'' von sich gibt, ist es sogar wahrscheinlich, dass diese Fassung im ''Gāoshì zhuàn'' ursprünglicher als jene im ''Dìwáng shìjì'' ist, auch wenn letztere später häufiger zitiert wird. Die Traditionskette wäre dann:
+
Nun zum anderen Werk von Huáng​fǔ Mì, in dem er unser Lied verarbeitet, dem ''Gāoshì zhuàn''. Hier schreibt er:
-
# Zhuāngzǐ im ''Nánhuá zhēnjīng'': Ein alter Weiser (Shàn Juǎn = "tugendhaftes Buch") rezitiert eine Vorform des ''Jī rǎng gē'' zur Zeit von Urkaiser Shùn.
+
{{Zitat|Rǎngfù lebte zur Zeit des Yao. [...] Rǎngfù war schon über 80 Jahre und spielte das ''Jī-rǎng''-Spiel auf dem Weg. Jemand, der es beobachtete, sprach seufzend [etc.]}}
-
# Huáng​fǔ Mì im ''Gāoshì zhuàn'': Ein über 80 Jahre alter Mann (Rǎngfù = "Vater Rǎng/Erde") singt das ''Jī rǎng '' zur Zeit von Urkaiser Yáo, dem Vorgänger des Shùn.
+
-
# Huáng​fǔ Mì im ''Dìwáng shìjì'': 50, 80 oder 90 alte Männer singen das ''Jī rǎng gē'' zur Zeit von Yáo.
+
-
==== Die ''Musikamts-Lieder'' ====
+
Aus 50 oder 80 alten Männern ist hier also ein einzelner, 80 Jahre alter Mann geworden, der auch noch nach dem ''Jī-rǎng''-Spiel benannt ist (壤父 ''Rǎngfù'' bedeutet "Vater Rǎng").
-
Wer auch immer wann und in welcher Anzahl das ''Jī rǎng '' gesungen hat - indem es in der oben erwähnten Liedersammlung ''Yuèfǔ shījí'' erschienen ist, fand es von hier aus große Bekanntheit und Verbreitung. Bei diesem Liederbuch handelt es sich um eine Zusammenstellung so genannter "Musikamts-Lieder". Dieses populäre Genre geht auf in der Han-Periode (206 v.u.Z. bis 220 u.Z.) vom kaiserlichen Musikamt gesammelte Volkslieder zurück, wobei die im ''Yuèfǔ shījí'' zusammengestellten Lieder zum größeren Teil erst später entstanden sind. Auch das ''Jī rǎng gē'' dürfte nicht zu den ursprünglichen Musikamts-Liedern zählen, scheint es doch wie oben dargestellt über andere Wege Eingang in die Literatur gefunden zu haben. Sein Stil - die prägnante Kürze der Formulierung, die volkstümliche Aussage, der Rhythmus u.a. - macht es aber diesen Liedern vergleichbar, weshalb Guō Màoqiàn es ja auch in sein ''Yuèfǔ shījí'' aufnahm.
+
-
Vermutlich über das bekannte Liederbuch 古謠諺 ''Gǔyáoyàn'' ("Alte Balladen und Sprichwörter") von 杜文瀾 Dù Wénlán aus dem Jahre 1861 gelangte das ''Jī rǎng gē'' schließlich in den Westen, wo es von verschiedenen Übersetzern in europäische Sprachen übertragen wurde und in diversen Anthologien erschien. Schriftsteller wie Ezra Pound und Ernst Jünger griffen es auf - letzterer kannte es als ''Lied der chinesischen Alten beim Schlagholzspiel''.
+
Wer auch immer in welcher Anzahl das ''Jī rǎng gē'' gesungen hat - indem es in der oben erwähnten Liedersammlung ''Yuèfǔ shījí'' erschienen ist, fand es von hier aus große Bekanntheit und Verbreitung. Bei diesem Liederbuch handelt es sich um eine Zusammenstellung so genannter "Musikamts-Lieder". Dieses populäre Genre geht auf in der Han-Periode (206 v.u.Z. bis 220 u.Z.) vom kaiserlichen Musikamt gesammelte Volkslieder zurück, wobei die im ''Yuèfǔ shījí'' zusammengestellten Lieder zum größeren Teil erst später entstanden sind. Vermutlich über das bekannte Liederbuch 古謠諺 ''Gǔyáoyàn'' ("Alte Balladen und Sprichwörter") von 杜文瀾 Dù Wénlán aus dem Jahre 1861 gelangte das ''Jī rǎng gē'' schließlich in den Westen, wo es z.B. von Ezra Pound und Ernst Jünger aufgegriffen wurde - letzterer kannte es als ''Lied der chinesischen Alten beim Schlagholzspiel''.
Seine Herkunft aus Werken wie dem ''Dìwáng shìjì'' und dem ''Yuèfǔ shījí'' scheint für das verbreitete Missverständnis verantwortlich zu sein, es stamme aus dem konfuzianischen ''Shījīng'' ("Buch der Lieder"). Im MOSAIK hat man das erfreulicherweise etwas vorsichtiger formuliert - ein altes chinesisches Volkslied ist das ''Jī rǎng gē'' allemal.
Seine Herkunft aus Werken wie dem ''Dìwáng shìjì'' und dem ''Yuèfǔ shījí'' scheint für das verbreitete Missverständnis verantwortlich zu sein, es stamme aus dem konfuzianischen ''Shījīng'' ("Buch der Lieder"). Im MOSAIK hat man das erfreulicherweise etwas vorsichtiger formuliert - ein altes chinesisches Volkslied ist das ''Jī rǎng gē'' allemal.
Zeile 172: Zeile 159:
=== Zhuāngzǐ: ''Nánhuá zhēnjīng'' (3. Jhd.) ===
=== Zhuāngzǐ: ''Nánhuá zhēnjīng'' (3. Jhd.) ===
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Zhuangzi Zhuāngzǐ]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Zhuangzi Zhuāngzǐ]
-
*[http://ctext.org/zhuangzi/ens ''Das wahre Buch vom südlichen Blütenland''] chinesisch/englisch, insbesondere das [http://ctext.org/zhuangzi/kings-who-have-wished-to-resign/ens Kapitel über rücktrittswillige Kaiser]
+
*[http://ctext.org/zhuangzi/ens ''Das wahre Buch vom südlichen Blütenland''] chinesisch/englisch
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Guo_Xiang Guō Xiàng] in der englischen Wikipedia
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Guo_Xiang Guō Xiàng] in der englischen Wikipedia
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Shun_(Kaiser) Kaiser Shùn]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Shun_(Kaiser) Kaiser Shùn]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Tianxia Tiānxià]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Tianxia Tiānxià]
-
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Shanjuan_Cave die Shàn-Juǎn-Höhle] in der englischen Wikipedia
 
=== Huáng​fǔ Mì: ''Dìwáng shìjì'' und ''Gāoshì zhuàn'' (3. Jhd.) ===
=== Huáng​fǔ Mì: ''Dìwáng shìjì'' und ''Gāoshì zhuàn'' (3. Jhd.) ===
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Huangfu_Mi Huáng​fǔ Mì]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Huangfu_Mi Huáng​fǔ Mì]
-
*[http://d-nb.info/990620093/34 Monique Nagel-Angermann: ''Das Diwang shiji des Huangfu Mi (215-282)'', 1999, inkl. Fragmentsammlung] als ''pdf'' (Stellen zum ''Jī rǎng gē'' auf S. 264 und 268)
+
*[http://d-nb.info/990620093/34 Monique Nagel-Angermann: ''Das Diwang shiji des Huangfu Mi (215-282)'', 1999, inkl. Fragmentsammlung] als ''pdf''
*[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Historiography/diwangshiji.html ''Dìwáng shìjì''] auf ''chinaknowledge.com''
*[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Historiography/diwangshiji.html ''Dìwáng shìjì''] auf ''chinaknowledge.com''
*[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Historiography/gaoshizhuan.html ''Gāoshì zhuàn''] auf ''chinaknowledge.com''
*[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Historiography/gaoshizhuan.html ''Gāoshì zhuàn''] auf ''chinaknowledge.com''
-
*[http://www.gutenberg.org/files/23948/23948-0.txt Text des ''Gāoshì zhuàn''] chinesisch (einzeiliger Eintrag zum ''Jī rǎng gē'' im 7. Abschnitt)
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Yao_(Kaiser) Kaiser Yáo]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Yao_(Kaiser) Kaiser Yáo]
Zeile 189: Zeile 174:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Guo_Maoqian Guō Màoqiàn] in der englischen Wikipedia
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Guo_Maoqian Guō Màoqiàn] in der englischen Wikipedia
*[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Poetry/yuefushiji.html ''Yuèfǔ shījí''] auf ''chinaknowledge.com''
*[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Poetry/yuefushiji.html ''Yuèfǔ shījí''] auf ''chinaknowledge.com''
-
*[http://www.silkqin.com/05poet/yfsj.htm Auszüge aus dem ''Yuèfǔ shījí''] englisch/chinesisch (Eintrag zum ''Jī rǎng gē'' unter Folio 83, recht weit unten)
+
*[http://www.silkqin.com/05poet/yfsj.htm Auszüge aus dem ''Yuèfǔ shījí''] englisch/chinesisch
-
*[http://ctext.org/wiki.pl?if=en&res=930167 Text des ''Yuèfǔ shījí''] chinesisch, insbesondere [http://ctext.org/wiki.pl?if=en&chapter=767543 Folio 83] mit der Passage zum ''Jī rǎng gē'' in Abschnitt 5
+
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuefu Musikamts-Lieder] in der englischen Wikipedia
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuefu Musikamts-Lieder] in der englischen Wikipedia

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge