Bearbeiten von Alexander von Humboldt

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild: Humboldt_Kal.jpg|right|frame|Alexander von Humboldt im [[Abrafaxe-Kalender 2014]]]]
[[bild: Humboldt_Kal.jpg|right|frame|Alexander von Humboldt im [[Abrafaxe-Kalender 2014]]]]
-
'''Alexander von Humboldt''' (1769 - 1859), der jüngere Bruder von [[Wilhelm von Humboldt]], war ein [[deutsch]]er Naturforscher und Schriftsteller. Er wurde in einem redaktionellen Beitrag des [[Mosaik ab 1976]] und in einem [[Abrafaxe-Kalender]] vorgestellt.
+
'''Alexander von Humboldt''' (1769 - 1859) war ein [[deutsch]]er Naturforscher und Schriftsteller. Er wurde in einem redaktionellen Beitrag des [[Mosaik ab 1976]] und in einem [[Abrafaxe-Kalender]] vorgestellt.
== Alexander von Humboldt im Kalender ==
== Alexander von Humboldt im Kalender ==
Zeile 8: Zeile 8:
== Alexander von Humboldt im Mittelteil ==
== Alexander von Humboldt im Mittelteil ==
-
In der [[redaktionelle Rubrik|redaktionellen Rubrik]] "[[Die größten Abenteurer dieser Welt]]", im [[Mittelteil]] von Heft [[441]], wird über Alexander von Humboldt und seine Forschungsreisen nach Mittel- und [[Südamerika]] von 1799 bis 1804 berichtet. Auf [[Teneriffa]] bestieg er den [[Pico del Teide]], in [[Venezuela]] erforschte er die Flüsse [[Orinoco]] und [[Rio Negro]], wobei der den Zufluss [[Casiquiare]] entdeckte. Er bestieg den [[Chimborazo]] in [[Ecuador]] und erforschte die [[Humboldtstrom|Strömung]] an der Westküste Südamerikas, die später seinen Namen erhielt. An Ende der Reise verbrachte er drei Wochen bei [[Thomas Jefferson]] in den [[USA]]. Im Frühjahr 1829 [Anm.: Zu diesem Zeitpunkt war er bereits Foreign Member in der [[Royal Society]].] startete er eine Expedition nach [[Russland]] in den [[Ural]]. Im Jahr 1856 wurde er Ehrenbürger von [[Berlin]].
+
In der [[redaktionelle Rubrik|redaktionellen Rubrik]] "[[Die größten Abenteurer dieser Welt]]", im [[Mittelteil]] von Heft [[441]], wird über Alexander von Humboldt und seine Forschungsreisen nach Mittel- und [[Südamerika]] von 1799 bis 1804 berichtet. Auf [[Teneriffa]] bestieg er den [[Pico del Teide]], in [[Venezuela]] erforschte er die Flüsse [[Orinoco]] und [[Rio Negro]], wobei der den Zufluss [[Casiquiare]] entdeckte. Er bestieg den [[Chimborazo]] in [[Ecuador]] und erforschte die [[Humboldtstrom|Strömung]] an der Westküste Südamerikas, die später seinen Namen erhielt. An Ende der Reise verbrachte er drei Wochen bei [[Thomas Jefferson]] in den [[USA]]. Im Frühjahr 1829 startete er eine Expedition nach [[Russland]] in den [[Ural]]. Im Jahr 1856 wurde er Ehrenbürger von [[Berlin]].
==Externe Links==
==Externe Links==
Zeile 21: Zeile 21:
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
[[Kategorie:Die größten Abenteurer dieser Welt (Figur)]]
[[Kategorie:Die größten Abenteurer dieser Welt (Figur)]]
-
[[Kategorie:Forschungsreisender]]
+
[[Kategorie:Gelehrte und Reisende]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge