Bearbeiten von Abrafaxe-Fancomic - Der Zauberer von Rom

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:
|-
|-
| '''Umfang''' || 15 Seiten vierfarbig +<br>1 Seite (Onepager)
| '''Umfang''' || 15 Seiten vierfarbig +<br>1 Seite (Onepager)
-
|-
 
-
| '''Katalog''' ||??? im [[Digedags-Katalog]]<br>6.01.07.05.003 im [[Abrafaxe-Katalog]]
 
|-
|-
| '''Panel''' || 60 + Titelbild<br>6 (Onepager)
| '''Panel''' || 60 + Titelbild<br>6 (Onepager)
|}
|}
-
Die Beilage '''Der Zauberer von Rom''' zum [[Fanzine]] [[Mosa-icke 12]] ist ein [[Fancomic]] von [[Sven-Roger Schulz]] und [[Hagen Flemming]], welcher zuerst in drei Teilen im [[Fanzine]] [[Mosa-icke]] (Hefte 1 bis 3) von 2001 bis 2002 als [[Der Zauberer von Rom]] erschien. Ein in [[Florenz]] spielender Prolog der Geschichte unter dem Titel [[Onepager - Vom Winde verweht|Vom Winde verweht]] bildet die Seite 2 des Heftes. Die Seite 15 des Heftes wurde extra mit 5 neuen Panels für den Nachdruck erstellt. Es gab auch kleinere Detailveränderungen im Heft auf Seite 3 sowie Seite 13 gegenüber der Erstveröffentlichung:  
+
Die Beilage '''Der Zauber von Rom''' zum [[Fanzine]] [[Mosa-icke 12]] ist ein [[Fancomic]] von [[Sven-Roger Schulz]] und [[Hagen Flemming]], welcher zuerst in drei Teilen im [[Fanzine]] [[Mosa-icke]] (Hefte 1 bis 3) von 2001 bis 2002 als [[Der Zauberer von Rom]] erschien. Ein in [[Florenz]] spielender Prolog der Geschichte unter dem Titel [[Onepager - Vom Winde verweht|Vom Winde verweht]] bildet die Seite 2 des Heftes. Die Seite 15 des Heftes wurde extra mit 5 neuen Panels für den Nachdruck erstellt. Es gab auch kleinere Detailveränderungen im Heft auf Seite 3 sowie Seite 13 gegenüber der Erstveröffentlichung:  
<gallery align="right" heights="140">
<gallery align="right" heights="140">
Datei:Zauberer1.jpg|Bild 1: Seite 1
Datei:Zauberer1.jpg|Bild 1: Seite 1
Zeile 32: Zeile 30:
bild:Zauberer12.jpg|Bild 2: Seite 13
bild:Zauberer12.jpg|Bild 2: Seite 13
</gallery>
</gallery>
-
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
+
 
==Inhalt==
==Inhalt==
Rom 1514. Die [[Abrafaxe]] sind Gehilfen in der Werkstatt des vielgerühmten [[Leonardo da Vinci]]. Während der Meister mit [[Brabax]] in der Stadt unterwegs ist, kümmert sich [[Califax]] bereits um das Essen. [[Abrax]], der eigentlich das Atelier aufräumen sollte, stellt lieber mit Kriegsspielzeug die Belagerung von Mailand 1500 nach. Als Califax ihm das Übungsfeld durch das Auftragen des Essens streitig macht, will Abrax eine Wurfmaschine ausprobieren. Dabei erinnert er sich an die erste Schützenregel im Buch des großen Feldherrn Freiherr Lunt von Ladestock: Ein Schütz kennt sich von Haus mit jeder Art von Waffen aus. Im selben Moment als Brabax und Leonardo das Atelier betreten, löst Abrax die Wurfmaschine aus und katapultiert einen Apfel durch den Raum. Dieser trifft einen Farbeimer, jener kippt um und besudelt eine Statue.
Rom 1514. Die [[Abrafaxe]] sind Gehilfen in der Werkstatt des vielgerühmten [[Leonardo da Vinci]]. Während der Meister mit [[Brabax]] in der Stadt unterwegs ist, kümmert sich [[Califax]] bereits um das Essen. [[Abrax]], der eigentlich das Atelier aufräumen sollte, stellt lieber mit Kriegsspielzeug die Belagerung von Mailand 1500 nach. Als Califax ihm das Übungsfeld durch das Auftragen des Essens streitig macht, will Abrax eine Wurfmaschine ausprobieren. Dabei erinnert er sich an die erste Schützenregel im Buch des großen Feldherrn Freiherr Lunt von Ladestock: Ein Schütz kennt sich von Haus mit jeder Art von Waffen aus. Im selben Moment als Brabax und Leonardo das Atelier betreten, löst Abrax die Wurfmaschine aus und katapultiert einen Apfel durch den Raum. Dieser trifft einen Farbeimer, jener kippt um und besudelt eine Statue.
Zeile 41: Zeile 39:
Nachdem sie ein Dokument gefunden haben, in dem in Spiegelschrift erklärt wird, dass diese Figuren für ein Theaterstück gedacht waren, bei dem sie mittels Heißluft zum Fliegen gebracht werden sollten, fassen die beiden einen Plan.
Nachdem sie ein Dokument gefunden haben, in dem in Spiegelschrift erklärt wird, dass diese Figuren für ein Theaterstück gedacht waren, bei dem sie mittels Heißluft zum Fliegen gebracht werden sollten, fassen die beiden einen Plan.
-
Brabax ging die Idee, mittels Heißluft Dinge zum Fliegen zu bringen, nicht mehr aus dem Sinn. Immer wenn der Meister nicht zu Hause war, bastelten die Abrafaxe heimlich an einer Art Fluggerät. Eines Tages vor dem Colosseum, wollten die Abrafaxe den Bürgern Roms den ersten [[Ballone und Luftschiffe|Heißluftballon]] vorführen.
+
Brabax ging die Idee, mittels Heißluft Dinge zum Fliegen zu bringen, nicht mehr aus dem Sinn. Immer wenn der Meister nicht zu Hause war, bastelten die Abrafaxe heimlich an einer Art Fluggerät. Eines Tages vor dem Colosseum, wollten die Abrafaxe den Bürgern Roms den ersten Heißluftballon vorführen.
 +
 
 +
Jedoch die Bürger reagieren aufgebracht, bezeichnen die Abrafaxe als Hexenmeister und ihren Apparat als Teufelswerk. Califax muss die Haltetaue kappen und sie fliegen davon. Doch dann fängt ihr Ballon Feuer und sie stürzen in einem Waldgebiet ab. Leonardo da Vinci und ein Gehilfe können sie retten und in einer Kutsche in Sicherheit bringen. Um ein paar Blessuren und Erfahrungen reicher, fliehen sie nach Frankreich.
 +
 
-
Jedoch die Bürger reagieren aufgebracht, bezeichnen die Abrafaxe als Hexenmeister und ihren Apparat als Teufelswerk. Califax muss die Haltetaue kappen und sie fahren davon. Doch dann fängt ihr Ballon Feuer und sie stürzen in einem Waldgebiet ab. Leonardo da Vinci und ein Gehilfe können sie retten und in einer Kutsche in Sicherheit bringen. Um ein paar Blessuren und Erfahrungen reicher, fliehen sie nach Frankreich.
 
==Figuren==
==Figuren==
*[[Abrax]]
*[[Abrax]]
Zeile 50: Zeile 50:
*[[Leonardo da Vinci]]
*[[Leonardo da Vinci]]
*[[Digedag]] und [[Löwe Nero|Nero]] (als Statue von [[Petrus Marmorius]])
*[[Digedag]] und [[Löwe Nero|Nero]] (als Statue von [[Petrus Marmorius]])
-
*Graf Mafio aus Sizilien wird erwähnt, für den diese Statue bestimmt war
+
*etliche Römer (u.a. wird Graf Mafio aus Sizilien erwähnt, für den diese Statue bestimmt war)
-
*etliche Römer
+
*Pferde, ein Eichhörnchen und eine Katze
*Pferde, ein Eichhörnchen und eine Katze
 +
==Bemerkungen==
==Bemerkungen==
*Die Geschichte ist in der Chronologie vor dem Heft [[1/76]] angesiedelt.
*Die Geschichte ist in der Chronologie vor dem Heft [[1/76]] angesiedelt.
Zeile 65: Zeile 65:
*Ein Maler beim [[Kolosseum]] malt die Abrafaxe.
*Ein Maler beim [[Kolosseum]] malt die Abrafaxe.
*Ein alternatives Titelbild erschien auf der [[BMC-Postkarte 4]].
*Ein alternatives Titelbild erschien auf der [[BMC-Postkarte 4]].
 +
==Externer Link==
==Externer Link==
*[http://www.rookies-website.de/comic/zauberer.htm Leseprobe]
*[http://www.rookies-website.de/comic/zauberer.htm Leseprobe]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge