Bearbeiten von Stendhal-Syndrom

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Das Stendhal-Syndrom wurde erstmals 1979 von der [[italien]]ischen Psychologin Graziella Magherini beschrieben und auch benannt. Angelehnt an eine Passage in [[Stendhal]]s Bericht über seinen Besuch in [[Florenz]], umfasst das Syndrom psychische und psychosomatische Symptome, die manche Menschen bei einer Reizüberflutung mit großartigen Kunstwerken befällt - Panikattacken, Wahrnehmungsstörungen, Schuldgefühle und einiges mehr. Besonders betroffen sind Magherini zufolge Touristen in Italien.
Das Stendhal-Syndrom wurde erstmals 1979 von der [[italien]]ischen Psychologin Graziella Magherini beschrieben und auch benannt. Angelehnt an eine Passage in [[Stendhal]]s Bericht über seinen Besuch in [[Florenz]], umfasst das Syndrom psychische und psychosomatische Symptome, die manche Menschen bei einer Reizüberflutung mit großartigen Kunstwerken befällt - Panikattacken, Wahrnehmungsstörungen, Schuldgefühle und einiges mehr. Besonders betroffen sind Magherini zufolge Touristen in Italien.
-
Brabax' abweichende Definition des Syndroms könnte auf den Psychothriller ''La Sindrome di Stendhal'' (dt. ''Das Stendhal-Syndrom'') von Dario Argento aus dem Jahre 1996 zurückgehen. Dort wird eine junge Kommissarin in einem Moment der Verwirrung à la Stendhal - zunächst "betritt" sie ein Gemälde, dann wird sie angesichts eines anderen ohnmächtig - von einem Serienmörder entführt und vergewaltigt. Sie entkommt ihm, bringt ihn schließlich um und wird dann selbst zur Mörderin. Sie ist durch das Erlebte so traumatisiert, dass sie eine gespaltene Persönlichkeit entwickelt - ein Teil von ihr identifiziert sich mit dem Täter. Argento ließ seine Protagonistin also, vom Stendhal-Syndrom ausgehend, eine schizophrene Störung entwickeln.  
+
Brabax' abweichende Definition des Syndroms könnte auf den Psychothriller ''La Sindrome di Stendhal'' (dt. ''Das Stendhal-Syndrom'') von Dario Argento aus dem Jahre 1996 zurückgehen. Dort wird eine junge Kommissarin in einem Moment der Verwirrung à la Stendhal von einem Serienmörder entführt und vergewaltigt. Sie entkommt ihm, bringt ihn schließlich um und wird dann selbst zur Mörderin. Sie ist durch das Erlebte so traumatisiert, dass sie eine gespaltene Persönlichkeit entwickelt - ein Teil von ihr identifiziert sich mit dem Täter. Argento ließ seine Protagonistin also, vom Stendhal-Syndrom ausgehend, eine schizophrene Störung entwickeln. Das wiederum könnte den Autor des [[Onepager]]s - vermutlich [[Sergio Tulipano]] - zu seiner Uminterpretation des Stendhal-Syndroms geführt haben.
-
 
+
-
Speziell die Szene, in der die Protagonistin ein Gemälde - [[Rembrandt]]s ''Nachtwache'' - "betritt" und sich damit in ihm befindet, könnte den Autor des [[Onepager]]s - vermutlich [[Sergio Tulipano]] - zu seiner Uminterpretation des Stendhal-Syndroms geführt haben.
+
== Wikipedia-Links ==
== Wikipedia-Links ==
Zeile 18: Zeile 16:
[[Kategorie:Spaß mit den Abrafaxen (Ereignis)]]
[[Kategorie:Spaß mit den Abrafaxen (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Psychisches Syndrom]]
+
[[Kategorie:Krankheiten und Verletzungen]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)