Bearbeiten von Sir Edwards Astronomenkram

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Instrumente 2.jpg|right|frame|Der "Astronomenkram" in seiner vollen Pracht.]]
[[Bild:Instrumente 2.jpg|right|frame|Der "Astronomenkram" in seiner vollen Pracht.]]
-
[[Sir Edward]]s '''Astronomenkram''' ist die wenig schmeichelhafte Bezeichnung für eine Sammlung [[Fernrohr|astronomischer Instrumente]], die eine Rolle im [[James-Watt-Kapitel]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] spielen.
+
[[Sir Edward]]s '''Astronomenkram''' ist die wenig schmeichelhafte Bezeichnung für eine Sammlung astronomischer Instrumente, die eine Rolle im [[James-Watt-Kapitel]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] spielen.
== Sir Edwards Astronomenkram im MOSAIK ==
== Sir Edwards Astronomenkram im MOSAIK ==
Zeile 21: Zeile 21:
[[Bild:Parade-Sternwarte.jpg|right|frame|Alexander MacFarlanes Sternwartenwohnhaus an der ''Parade'' in Kingston, Jamaica. Die Dachplattform mit Geländer diente als Observatorium.]]
[[Bild:Parade-Sternwarte.jpg|right|frame|Alexander MacFarlanes Sternwartenwohnhaus an der ''Parade'' in Kingston, Jamaica. Die Dachplattform mit Geländer diente als Observatorium.]]
Die Instrumente wurden von dem Feinmechaniker Pierre Martel, der als Hafenmeister von Kingston fungierte, katalogisiert und verpackt. Seiner Liste zufolge bestand die Sammlung aus folgenden Geräten:
Die Instrumente wurden von dem Feinmechaniker Pierre Martel, der als Hafenmeister von Kingston fungierte, katalogisiert und verpackt. Seiner Liste zufolge bestand die Sammlung aus folgenden Geräten:
-
*Monatsuhr, 1731 von George Graham gebaut
+
*Monatsuhr, 1731 von Graham gebaut
-
*Quadrant, 1730 von Jeremiah Sisson gebaut
+
*Quadrant, 1730 von Sisson gebaut
*Spiegelteleskop, 1743 von James Short gebaut
*Spiegelteleskop, 1743 von James Short gebaut
*ein großes und zwei kleinere Linsenfernrohre, alle wohl um 1730 gebaut
*ein großes und zwei kleinere Linsenfernrohre, alle wohl um 1730 gebaut
Zeile 28: Zeile 28:
*zwei Zenitteleskope, eins wohl um 1730 gebaut, das andere 1755 von Pierre Martel selbst
*zwei Zenitteleskope, eins wohl um 1730 gebaut, das andere 1755 von Pierre Martel selbst
-
Allerdings nahmen einige Instrumente auf dem Weg nach Schottland offenbar Schaden durch Salzwasser oder einfach die salzhaltige Luft. In Glasgow beauftragte daher der zuständige Universitätsprofessor Robert Dick den jungen James Watt, einen Bekannten eines seiner Kollegen, im Oktober 1756 mit ihrer Reinigung und Instandsetzung. Watt war kurz zuvor von seiner einjährigen Ausbildung zum Feinmechaniker aus [[London]] zurückgekehrt. Für einen Lohn von fünf [[Pfund]] Sterling reparierte er bis Dezember MacFarlanes astronomische Instrumente, wobei er offenbar eine so gute Leistung zeigte, dass die Professoren ihn im nächsten Jahr als Universitätsmechaniker einstellten und ihm eine eigene [[James Watts Werkstatt in der Universität|Werkstatt]] einrichten ließen.
+
Allerdings nahmen die Instrumente auf dem Weg nach Schottland offenbar Schaden durch Salzwasser oder einfach die salzhaltige Luft. In Glasgow beauftragte daher der zuständige Universitätsprofessor Robert Dick den jungen James Watt, einen Bekannten eines seiner Kollegen, mit ihrer Reinigung und Instandsetzung. Watt war kurz zuvor von seiner einjährigen Ausbildung zum Feinmechaniker aus [[London]] zurückgekehrt. Die Glasgower Gilde der Hammerschmiede, die für seinen Beruf zuständig war, verweigerte ihm allerdings die Niederlassung mit der vorgeschobenen Begründung, dass er keine ausreichende Qualifikation nachweisen könne (eine normale Ausbildung hätte sieben Jahre gedauert). Der Auftrag der Universität kam Watt daher sehr recht. Für einen Lohn von fünf [[Pfund]] Sterling reparierte er MacFarlanes astronomische Instrumente, wobei er offenbar eine so gute Leistung zeigte, dass die Professoren ihn als Universitätsmechaniker einstellten und ihm eine eigene Werkstatt einrichten ließen. In dieser konnte er nun - geschützt vor dem Zugriff der Hammerschmiedgilde - arbeiten und experimentieren.
-
Für die instandgesetzten Instrumente aus Jamaica wurde eine eigene [[Universitätssternwarte von Glasgow|Sternwarte]] gebaut, das MacFarlane-Observatorium. Der Bau wurde 1757 begonnen und 1760 mit der Ordination von Alexander Wilson als erstem Professor für praktische Astronomie durch König [[Georg II.]] feierlich eröffnet.
+
Für die instandgesetzten Instrumente aus Jamaica wurde eine eigene Sternwarte gebaut, das MacFarlane-Observatorium. Der Bau wurde 1757 begonnen und 1760 mit der Ordination von Alexander Wilson als erstem Professor für praktische Astronomie durch König [[Georg II.]] feierlich eröffnet.
Eins der Instrumente, das Spiegelteleskop von James Short, ist sogar heute noch in Benutzung, allerdings in einem Museum.
Eins der Instrumente, das Spiegelteleskop von James Short, ist sogar heute noch in Benutzung, allerdings in einem Museum.
Zeile 36: Zeile 36:
== Weiterführende Lektüre ==
== Weiterführende Lektüre ==
*[http://www.universitystory.gla.ac.uk/biography/?id=WH0112&type=P Kurze Biographie von Alexander MacFarlane]
*[http://www.universitystory.gla.ac.uk/biography/?id=WH0112&type=P Kurze Biographie von Alexander MacFarlane]
 +
*[http://sitekreator.com/joyousjamly/Alexander_McFarlane.html MacFarlane und sein Haus in Kingston]
 +
*[http://www.gla.ac.uk/news/headline_40787_en.html Geschichte des MacFarlane-Obervatoriums in Glasgow]
*Raymond Phineas Stearns, ''Science in the British Colonies of America'', University of Illinois Press 1970 [http://books.google.de/books?id=pL-_23vrHk4C&printsec=frontcover&source=gbs_summary_r&cad=0 Online-Ausgabe bei Google]
*Raymond Phineas Stearns, ''Science in the British Colonies of America'', University of Illinois Press 1970 [http://books.google.de/books?id=pL-_23vrHk4C&printsec=frontcover&source=gbs_summary_r&cad=0 Online-Ausgabe bei Google]
-
*D. J. Bryden, ''The Jamaican observatories of Colin Campbell, F.R.S. and Alexander Macfarlane, F.R.S.'', in: ''Notes & Records of the Royal Society'', Band 24/2, London 1970 [Anmerkung: ''F.R.S.'' = ''Fellow of the [[Royal Society]]'']
+
*D. J. Bryden, ''The Jamaican observatories of Colin Campbell, F.R.S. and Alexander Macfarlane, F.R.S.'', in: ''Notes & Records of the Royal Society'', Band 24/2, London 1970
== Sir Edwards Astronomenkram spielt in folgendem Mosaikheft eine Rolle ==
== Sir Edwards Astronomenkram spielt in folgendem Mosaikheft eine Rolle ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge