Bearbeiten von Saxonia

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
==Bauart und Bedeutung==
==Bauart und Bedeutung==
-
Die ''Saxonia'' war die erste [[Dampflokomotive]], die eigenständig in [[Deutschland]] konstruiert und gebaut wurde.  
+
Die "Saxonia" war die erste [[Dampflokomotive]], die eigenständig in [[Deutschland]] konstruiert und gebaut wurde.  
-
Bis zu den 1830er Jahren beherrschten in [[England]] gebaute Lokomotiven praktisch den Weltmarkt. Erst allmählich begannen andere europäische und amerikanische Konstrukteure, eigene Fahrzeuge zu entwickeln. In Deutschland verschrieb sich als erste die neu gegründete Maschinenbauanstalt Übigau in der Nähe von [[Dresden]] diesem Ziel. Der vielseitige Erfinder [[Johann Andreas Schubert]] gehörte zur Leitung des Unternehmens und konnte 1838 die Neukonstruktion der ''Saxonia'' abschließen. Obwohl er sich an englischen Konstruktionen orientierte, konnte er sich weder auf Baupläne noch auf Erfahrungen stützen. Angesichts dessen war es ein großer Erfolg, dass die Lokomotive bis auf wenige Schwächen von Anfang an fahrtüchtig war und praktisch eingesetzt werden konnte.
+
Bis zu den 1830er Jahren beherrschten in [[England]] gebaute Lokomotiven praktisch den Weltmarkt. Erst allmählich begannen andere europäische und amerikanische Konstrukteure, eigene Fahrzeuge zu entwickeln. In Deutschland verschrieb sich als erste die neu gegründete Maschinenbauanstalt Übigau in der Nähe von [[Dresden]] diesem Ziel. Der vielseitige Erfinder [[Johann Andreas Schubert]] gehörte zur Leitung des Unternehmens und konnte 1838 die Neukonstruktion der "Saxonia" abschließen. Obwohl er sich an englischen Konstruktionen orientierte, konnte er sich weder auf Baupläne noch auf Erfahrungen stützen. Angesichts dessen war es ein großer Erfolg, dass die Lokomotive bis auf wenige Schwächen von Anfang an fahrtüchtig war und praktisch eingesetzt werden konnte.
-
Bei der Dampflok handelte es sich um ein Modell mit der Achsfolge '''B-1''', wobei das "B" für die zwei Treibachsen steht. Die dritte Achse, die Laufachse zur Verbesserung des Fahrverhaltens, war eine technische Neuerung und setzte sich später allgemein durch. Wie die meisten Lokomotiven ihrer Zeit verfügte die ''Saxonia'' über innenliegende Treibzylinder.
+
Bei der Dampflok handelte es sich um ein Modell mit der Achsfolge '''B-1''', wobei das "B" für die zwei Treibachsen steht. Die dritte Achse, die Laufachse zur Verbesserung des Fahrverhaltens, war eine technische Neuerung und setzte sich später allgemein durch. Wie die meisten Lokomotiven ihrer Zeit verfügte die "Saxonia" über innenliegende Treibzylinder.
-
Die Lok absolvierte ihre Jungfernfahrt am 7. April 1839, dem Eröffnungstag der Leipzig-Dresdener Eisenbahn. Zwar wurde der offizielle Eröffnungszug von zwei englischen Lokomotiven gezogen, aber die ''Saxonia'' fuhr, mit Schubert als Lokomotivführer, dem Zug hinterher. Sie war rund zehn Jahre im Einsatz und wurde dann leider verschrottet. Ein Nachbau aus dem Jahre 1985 ist heute im Verkehrsmuseum zu Dresden zu bewundern.
+
Die Lok absolvierte ihre Jungfernfahrt am 7. April 1839, dem Eröffnungstag der Leipzig-Dresdener Eisenbahn. Zwar wurde der offizielle Eröffnungszug von zwei englischen Lokomotiven gezogen, aber die "Saxonia" fuhr, mit Schubert als Lokomotivführer, dem Zug hinterher. Sie war rund zehn Jahre im Einsatz und wurde dann leider verschrottet. Ein Nachbau aus dem Jahre 1985 ist heute im Verkehrsmuseum zu Dresden zu bewundern.
==Rolle im Mosaik==
==Rolle im Mosaik==
-
In der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]], wohin die ''Saxonia'' hervorragend gepasst hätte, kam die bahnbrechende deutsche Lokomotive leider nicht zum Zuge. Lediglich ihr Erfinder Johann Andreas Schubert wurde damals kurz erwähnt, allerdings auch nur im Zusammenhang mit dem ebenfalls von ihm gebauten Dampfer ''[[Dampfschiff Königin Maria|Königin Maria]]''. Die Darstellung der Eisenbahngeschichte im Mosaik konzentrierte sich statt dessen auf den Lokomotivbauer [[August Borsig]] in [[Berlin]] und dessen erste [[Norris-Lokomotive|Konstruktion]], welche aber lediglich ein Umbau und kein Neubau einer [[Dampflokomotive]] war.
+
In der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]], wohin die "Saxonia" hervorragend gepasst hätte, kam die bahnbrechende deutsche Lokomotive leider nicht zum Zuge. Lediglich ihr Erfinder Johann Andreas Schubert wurde damals kurz erwähnt, allerdings auch nur im Zusammenhang mit dem ebenfalls von ihm gebauten Dampfer ''[[Dampfschiff Königin Maria|Königin Maria]]''. Die Darstellung der Eisenbahngeschichte im Mosaik konzentrierte sich statt dessen auf den Lokomotivbauer [[August Borsig]] in [[Berlin]] und dessen erste [[Norris-Lokomotive|Konstruktion]], welche aber lediglich ein Umbau und kein Neubau einer [[Dampflokomotive]] war.
-
Erst Jahrzehnte später kam die ''Saxonia'' im Rahmen eines Sonderheftes doch noch zu einem eigenen Auftritt, zumindest im redaktionellen Teil. Auf einer Rätselseite, in der wichtige sächsische Erfindungen zeitlich eingeordnet werden sollten, wird auch die ''Saxonia'' abgebildet und kurz vorgestellt.
+
Erst Jahrzehnte später kam die "Saxonia" im Rahmen eines Sonderheftes doch noch zu einem eigenen Auftritt, zumindest im redaktionellen Teil. Auf einer Rätselseite, in der wichtige sächsische Erfindungen zeitlich eingeordnet werden sollten, wird auch die "Saxonia" abgebildet und kurz vorgestellt.
==Externer Link==
==Externer Link==
-
*[https://de.wikipedia.org/wiki/LDE_%E2%80%93_Saxonia Die ''Saxonia''] in der [[Wikipedia]]
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/LDE_%E2%80%93_Saxonia Die "Saxonia"] in der [[Wikipedia]]
==Einsatz in folgendem Heft==
==Einsatz in folgendem Heft==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge