Bearbeiten von Juripik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Juripik'''<ref>[https://brema.suub.uni-bremen.de/dsdk/periodical/pageview/1999695 Fitzner: Deutsches Kolonial-Handbuch, Band II, Berlin 1901, S. 81]</ref>, '''Jurepik''' und '''Aurepik''' sind während der deutschen Kolonialzeit verwendete Bezeichnungen bzw. Schreibweisen eines pazifischen Atolls (und seiner Hauptinsel), das zu Mikronesien gehört und in dessen Bundesstaat Yap liegt.  Die heute meist verwendete Schreibung des Atolls und der Hauptinsel ist '''Eauripik''' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Eauripik deutscher Wikipedia-Eintrag]). Die Koordinaten der Hauptinsel lauten 6° 40' 55" Nord, 143° 4' 40" Ost.
'''Juripik'''<ref>[https://brema.suub.uni-bremen.de/dsdk/periodical/pageview/1999695 Fitzner: Deutsches Kolonial-Handbuch, Band II, Berlin 1901, S. 81]</ref>, '''Jurepik''' und '''Aurepik''' sind während der deutschen Kolonialzeit verwendete Bezeichnungen bzw. Schreibweisen eines pazifischen Atolls (und seiner Hauptinsel), das zu Mikronesien gehört und in dessen Bundesstaat Yap liegt.  Die heute meist verwendete Schreibung des Atolls und der Hauptinsel ist '''Eauripik''' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Eauripik deutscher Wikipedia-Eintrag]). Die Koordinaten der Hauptinsel lauten 6° 40' 55" Nord, 143° 4' 40" Ost.
-
Das Atoll Juripik umfasst ein Lagunengebiet von etwa 6 km², das sechs kleine Inseln umfassende Festland jedoch nur 0,24 km². Davon entfallen 0,1 km² (10 ha) auf die Hauptinsel Juripik (''Eauripik'', auch ''Aurepik'') und 0,07 km² auf die zweitgrößte Insel [[Oao]] (auch ''Oau''). Die weiteren, noch kleineren Inseln sind unbewohnt. Die Inseln sind vorübergehend durch Taifune sowie perspektivisch dauerhaft durch klimabedingten Meeresspiegelanstieg von Überflutung bedroht.
+
Juripik umfasst ein Lagunengebiet von etwa 6 km², das sechs kleine Inseln umfassende Festland jedoch nur 0,2 km², davon entfallen 0,1 km² (10 ha) auf die Hauptinsel Juripik (''Eauripik'', auch ''Aurepik''). Die Inseln sind vorübergehend durch Taifune sowie perspektivisch dauerhaft durch klimabedingten Meeresspiegelanstieg von Überflutung bedroht.
Laut Hans Meyers "Das deutsche Kolonialreich" hatte Juripik damals 48 Bewohner (Angabe für 1903).<ref>[https://brema.suub.uni-bremen.de/dsdk/content/pageview/1910072?query=Jurepik Meyer: Das deutsche Kolonialreich, Zweiter Band, Leipzig 1910, S. 347]</ref>. Gegenwärtig sind es laut Wikipedia (fr) 114 Bewohner (Angabe für 2010).
Laut Hans Meyers "Das deutsche Kolonialreich" hatte Juripik damals 48 Bewohner (Angabe für 1903).<ref>[https://brema.suub.uni-bremen.de/dsdk/content/pageview/1910072?query=Jurepik Meyer: Das deutsche Kolonialreich, Zweiter Band, Leipzig 1910, S. 347]</ref>. Gegenwärtig sind es laut Wikipedia (fr) 114 Bewohner (Angabe für 2010).
Zeile 17: Zeile 17:
== Vorkommen im Mosaik ==
== Vorkommen im Mosaik ==
-
Wollte [[Kapitän Kraakmöller]] auf der Suche nach einer einst goldbeladenen versunkenen [[span]]ischen Galeone zunächst Kurs auf [[Jaluit]] nehmen (laut Heft [[536]]), erfährt er von [[Pater Feuchtenberger]] zumindest, daß es vor einer Inselgruppe der [[Karolinen]] sein müsste. Jaluit gehört zu den [[Marshallinseln]], zu den Karolinen zählt Juripik, die in Heft [[538]] angesegelt werden. Es ist nicht ganz klar, was Kraakmöller zu der Annahme führt, die Galeone sei genau dort versunken (S. 7). Vor Juripik gerät die ''[[Heiderose]]'' in einen stärker werdenden Sturm, vor dem sie sich in Heft [[539]] durch Erreichen der Lagune des Atolls retten können. Dabei wird aber das Schiff beschädigt. Im Heft [[540]] kommt es zu Kontakt mit den Eingeborenen der Insel [[Oao]], die das Schiff reparieren wollen.
+
Wollte [[Kapitän Kraakmöller]] auf der Suche nach einer einst goldbeladenen versunkenen [[span]]ischen Galeone zunächst Kurs auf [[Jaluit]] nehmen (laut Heft [[536]]), erfährt er von [[Pater Feuchtenberger]] zumindest, daß es vor einer Inselgruppe der [[Karolinen]] sein müsste. Jaluit gehört zu den [[Marshallinseln]], zu den Karolinen zählt Juripik, die in Heft [[538]] angesegelt werden. Es ist nicht ganz klar, was Kraakmöller zu der Annahme führt, die Galeone sei genau dort versunken (S. 7). Vor Juripik gerät die ''[[Heiderose]]'' in einen stärker werdenden Sturm, vor dem sie sich in Heft [[539]] durch Erreichen der Lagune des Atolls retten können. Dabei wird aber das Schiff beschädigt. Im Heft [[540]] kommt es zu Kontakt mit den Eingeborenen der Hauptinsel Juripik ''(laut Senffts Schilderung eine fast 50-köpfige Großfamilie)'', die das Schiff reparieren wollen.
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
-
 
-
== Juripik ist Schauplatz in folgenden Mosaikheften ==
 
-
[[539]], [[540]], [[541]], [[542]]
 
-
erwähnt: [[538]], [[543]], [[544]], [[545]], [[546]], [[547]], [[548]], [[549]]
 
-
[[Mittelteil]]: [[544]], [[545]] (erwähnt in ''[[Abenteuer Ozeanien]]'')
 
-
 
-
[[Kategorie:Ozeanien-Serie (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Abenteuer Ozeanien (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Insel]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge