Bearbeiten von Das Waldröschen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Der Roman spielt überwiegend in Spanien, Mexiko und Deutschland sowie einigen Nebenschauplätzen in Frankreich, in einem afrikanischen Sultanat namens Härrär und auf einer einsamen Insel. Er schildert die Geschichte der gräflichen Familie Rodriganda. Dieser wird von dem schurkischen Brüderpaar Cortejo übel mitgespielt und der deutsche Arzt Karl Sternau und - eine Generation später - der bürgerliche Offizier Curt Helmers haben alle Hände voll zu tun, die Angelegenheit zu ordnen. Namensgeberin des Romans ist die Tochter von Dr. Sternau und der Gräfin Rosa de Rodriganda, die ebenfalls Rosa heißt, von allen aber nur das Waldröschen genannt wird, da sie auf dem Gut eines deutschen Försters aufwächst.
Der Roman spielt überwiegend in Spanien, Mexiko und Deutschland sowie einigen Nebenschauplätzen in Frankreich, in einem afrikanischen Sultanat namens Härrär und auf einer einsamen Insel. Er schildert die Geschichte der gräflichen Familie Rodriganda. Dieser wird von dem schurkischen Brüderpaar Cortejo übel mitgespielt und der deutsche Arzt Karl Sternau und - eine Generation später - der bürgerliche Offizier Curt Helmers haben alle Hände voll zu tun, die Angelegenheit zu ordnen. Namensgeberin des Romans ist die Tochter von Dr. Sternau und der Gräfin Rosa de Rodriganda, die ebenfalls Rosa heißt, von allen aber nur das Waldröschen genannt wird, da sie auf dem Gut eines deutschen Försters aufwächst.
-
Für diesen Kolportageroman zog May alle Register: Es gibt Kindesaustausche, Morde, Vergiftungen durch [[Trank des Vergessens|Zaubertränke]], Verschleppungen, geheime [[Inka-Schatz|Schätze]], Räuberbanden, [[El-Drago-Piraten|Piraten]] und zum Schluss selbstverständlich ein ''Happy Ending''. Zeitweilig sorgt die (historische) Auseinandersetzung zwischen dem indianischen Präsidenten [[Benito Juarez]] und [[Erzherzog Maximilian|Kaiser Max]] von [[Mexiko]] für eine Nebenhandlung.
+
Für diesen Kolportageroman zog May alle Register: Es gibt Kindesaustausche, Morde, Vergiftungen durch [[Trank des Vergessens|Zaubertränke]], Verschleppungen, geheime [[Inka-Schatz|Schätze]], Räuberbanden, [[El-Drago-Piraten|Piraten]] und zum Schluss selbstverständlich ein Happy End. Zeitweilig sorgt die (historische) Auseinandersetzung zwischen dem indianischen Präsidenten Benito Juarez und Kaiser Max von Mexiko für eine Nebenhandlung.
==Kurze Editionsgeschichte==
==Kurze Editionsgeschichte==
Zeile 17: Zeile 17:
Dieser Veröffentlichung weist bereits größere Veränderungen gegenüber dem Erstdruck auf und wurde von May mit juristischen Mitteln bekämpft. Der Roman durfte fortan nicht mehr unter seinem Namen erscheinen.
Dieser Veröffentlichung weist bereits größere Veränderungen gegenüber dem Erstdruck auf und wurde von May mit juristischen Mitteln bekämpft. Der Roman durfte fortan nicht mehr unter seinem Namen erscheinen.
-
Nach Übernahme der Rechte durch den Karl-May-Verlag in Radebeul wurde der Roman gründlich auseinandergepflückt und neu zusammengesetzt. Einzelne Teile wurden dabei völlig neu geschrieben und andere fielen vollständig weg. Darüber hinaus wurde die auf mehreren Zeitebenen spielende Handlung chronologisch geordnet. Ab 1924 erschien der Roman innerhalb der Gesammelten Werke (Bd. 51 – 55) in fünf Bänden mit den Titeln:
+
Nach Übernahme der Rechte durch den Karl-May-Verlag in Radebeul wurde der Roman gründlich auseinandergepflückt und neu zusammengesetzt. Einzelne Teile wurden dabei völlig neu geschrieben und andere fielen vollständig weg. Darüber hinaus wurde die auf mehreren Zeitebenen spielende Handlung wurde chronologisch geordnet. Ab 1924 erschien der Roman innerhalb der Gesammelten Werke (Bd. 51 – 55) in fünf Bänden mit den Titeln:
*Schloss Rodriganda. 1924
*Schloss Rodriganda. 1924
*Vom Rhein zur Mapimi. 1924 (ab 1940 unter dem Titel: Die Pyramide des Sonnengottes)
*Vom Rhein zur Mapimi. 1924 (ab 1940 unter dem Titel: Die Pyramide des Sonnengottes)
Zeile 44: Zeile 44:
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
*[http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/roman/roeschen/index.htm Text] zum Onlinelesen auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft
+
*[http://karlmay.leo.org/kmg/primlit/roman/roeschen/index.htm Text] zum Onlinelesen auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft
-
*[http://karl-may-wiki.de/index.php/Waldr%C3%B6schen Eintrag im Karl-May-Wiki]
+
*[http://141.30.89.80/~thomas/wiki/index.php/Das_Waldröschen Eintrag im Karl-May-Wiki]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Waldr%C3%B6schen Das Waldröschen in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Waldr%C3%B6schen Das Waldröschen in der Wikipedia]
[[Kategorie:Quelle (Roman)|Waldröschen, Das]]
[[Kategorie:Quelle (Roman)|Waldröschen, Das]]
-
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Quelle)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge