Bearbeiten von Zirkelgesellschaft

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
==In der Mosaikhandlung==
==In der Mosaikhandlung==
-
Die Gesellschaft kommt ins Spiel, als der Kaufmann [[Hinricus Luneborg]] in die Reihen der erlauchten Vereinigung aufgenommen werden soll. Es wird berichtet, dass jener Organisation nur etwa 40 Männer angehören würden, nämlich die mächtigsten der Stadt [[Lübeck]]. Jedes Mitglied sei ein reicher Fernhändler; die Zirkelherren stellten die meisten [[Ratsherren von Lübeck|Ratsherren]] der Stadt und fast immer den Bürgermeister. Als Insignien ihrer Gesellschaft tragen die Zirkelherren eine Kette mit einem Medaillon um den Hals, auf welchem ein Zirkel abgebildet ist.
+
Die Gesellschaft kommt ins Spiel, als der Kaufmann [[Hinricus Luneborg]] in die Reihen der erlauchten Vereinigung aufgenommen werden soll. Es wird berichtet, dass jener Organisation nur etwa 40 Männer angehören würden, nämlich die mächtigsten der Stadt [[Lübeck]]. Jedes Mitglied sei ein reicher Fernhändler und stellten die meisten [[Ratsherren von Lübeck|Ratsherren]] der Stadt und fast immer den Bürgermeister. Als Insignien ihrer Gesellschaft tragen die Zirkelherren eine Kette mit einem Medaillon um den Hals, auf welchem ein Zirkel abgebildet ist.
Die Aufnahme des neuen Mitglieds entpuppt sich als komplexe Angelegenheit. Zunächst muss der Bürgermeister [[Henning Brekewold]] zusammen mit den anderen Herren der Zirkelgesellschaft zu einem Festessen in [[Luneborgs Wohnhaus|Luneborgs Haus]] empfangen werden. Im Esszimmer nehmen die Herren an einem großen Tisch Platz, wo sie mit gutem Essen und [[Rotwein]] bewirtet werden. Nachdem allerdings Zweifel aufkommen, ob Luneborg wirklich schuldenfrei ist, muss ihm der Bürgermeister vier Wochen Zeit einräumen, um die vermutete Verschuldung bei [[Cornelius Durkop]] aus der Welt zu schaffen. Nachdem [[Simon Wigge]] und [[Abrax]] die [[Schuldschein von Abrax|Schulden]] an Durkop zurückzahlen können, wird Luneborg aber dann glorreich in die Zirkelgesellschaft aufgenommen.
Die Aufnahme des neuen Mitglieds entpuppt sich als komplexe Angelegenheit. Zunächst muss der Bürgermeister [[Henning Brekewold]] zusammen mit den anderen Herren der Zirkelgesellschaft zu einem Festessen in [[Luneborgs Wohnhaus|Luneborgs Haus]] empfangen werden. Im Esszimmer nehmen die Herren an einem großen Tisch Platz, wo sie mit gutem Essen und [[Rotwein]] bewirtet werden. Nachdem allerdings Zweifel aufkommen, ob Luneborg wirklich schuldenfrei ist, muss ihm der Bürgermeister vier Wochen Zeit einräumen, um die vermutete Verschuldung bei [[Cornelius Durkop]] aus der Welt zu schaffen. Nachdem [[Simon Wigge]] und [[Abrax]] die [[Schuldschein von Abrax|Schulden]] an Durkop zurückzahlen können, wird Luneborg aber dann glorreich in die Zirkelgesellschaft aufgenommen.
Zeile 9: Zeile 9:
Später kommt ans Licht, dass der Handelsherr [[Johann Rapesulver]] einst Geschäfte mit den [[Likedeeler]]n machte. Der Bürgermeister ist darüber erbost und kündigt ihm an, dass er aus dem Rat und aus der Zirkelgesellschaft von Lübeck ausgewiesen werde. Später kommt es tatsächlich zu einer Versammlung der Ratsherren im [[Rathaus von Lübeck|Rathaus]], um über Rapesulver zu verhandeln. Nachdem der Ratsherr zugibt, mit Seeräubern Geschäfte getätigt zu haben, wird er einstimmig des Rates und der Stadt verwiesen.
Später kommt ans Licht, dass der Handelsherr [[Johann Rapesulver]] einst Geschäfte mit den [[Likedeeler]]n machte. Der Bürgermeister ist darüber erbost und kündigt ihm an, dass er aus dem Rat und aus der Zirkelgesellschaft von Lübeck ausgewiesen werde. Später kommt es tatsächlich zu einer Versammlung der Ratsherren im [[Rathaus von Lübeck|Rathaus]], um über Rapesulver zu verhandeln. Nachdem der Ratsherr zugibt, mit Seeräubern Geschäfte getätigt zu haben, wird er einstimmig des Rates und der Stadt verwiesen.
-
Aber auch Luneborg kann sich seiner neuen Würden nicht lange erfreuen. Nachdem der Ratsherr Aalsteker Brekewolds Sohn Tiedemann seine Verfehlungen bekannt hat (nämlich die Unterstützung Luneborgs für dessen dunkle Pläne), ersetzt zunächst Tiedemann seinen Vater als Bürgermeister. Dann sorgt er dafür, dass Luneborg sowohl aus der Zirkelgesellschaft als auch aus dem Rat hinausgeworfen wird.
+
Aber auch Luneborg kann sich seiner neuen Würden nicht lange erfreuen. Nachdem der Ratsherr Aalsteker Brekewolds Sohn Tiedemann seine Verfehlungen bekannt hat, ersetzt zunächst Tiedemann seinen Vater als Bürgermeister. Dann sorgt er dafür, dass Luneborg sowohl aus der Zirkelgesellschaft als auch aus dem Rat hinausgeworfen wird.
==Mitglieder==
==Mitglieder==
Zeile 18: Zeile 18:
* Johann Rapesulver (wird ausgeschlossen)
* Johann Rapesulver (wird ausgeschlossen)
* [[Ratsherr Aalsteker|Doerk Aalsteker]]
* [[Ratsherr Aalsteker|Doerk Aalsteker]]
-
* [[Ratsherr Hovemann]] (wahrscheinlich)
 
-
* [[Ratsherr Ossenbrügge]] (wahrscheinlich)
 
* Mindestens vier weitere Zirkelherren
* Mindestens vier weitere Zirkelherren
Zeile 27: Zeile 25:
== Die Zirkelgesellschaft spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
== Die Zirkelgesellschaft spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
-
  [[513]], [[517]], [[524]], [[525]], [[526]], [[528]]
+
  [[517]], [[524]], [[525]], [[526]], [[528]]
   
   
[[Kategorie:Hanse-Serie (Organisation)]]
[[Kategorie:Hanse-Serie (Organisation)]]
-
[[Kategorie:Kaufmannsbund]]
+
[[Kategorie:Händler]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge