Bearbeiten von Wunderwelt

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:WW720301.jpg||right|frame|Titelbild von Heft 3/1972 mit der Ankündigung der Digedags]]
[[Bild:WW720301.jpg||right|frame|Titelbild von Heft 3/1972 mit der Ankündigung der Digedags]]
-
Die '''Wunderwelt''' war eine [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|österreichische]] Kinderzeitschrift. Sie erschien von 1948 bis 1986 und enthielt regelmäßig Comics und Bildergeschichten; beliebteste und langlebigste Figur war der Zwerg Bumsti.
+
Die '''Wunderwelt''' war eine österreichische Kinderzeitschrift. Sie erschien von 1948 bis 1986 und enthielt regelmäßig Comics und Bildergeschichten; beliebteste und langlebigste Figur war der Zwerg Bumsti.
-
In den Heften 3 bis 6 des Jahrgangs [[1972]] erschien das [[Mosaik von Hannes Hegen 152 - Karneval in New Orleans]] in bearbeiteter Form. Die Bilder wurden ummontiert (aber nicht beschnitten) und teilweise weggelassen, einige Texte wurden gekürzt, umformuliert oder erweitert; einige neue Texte kamen hinzu. Die genauen Änderungen kann man der untenstehenden Übersicht entnehmen.
+
In den Heften 3 bis 6 des Jahrgangs 1972 erschien das [[Mosaik von Hannes Hegen 152 - Karneval in New Orleans]] in bearbeiteter Form. Die Bilder wurden ummontiert (aber nicht beschnitten) und teilweise weggelassen, einige Texte wurden gekürzt, umformuliert oder erweitert; einige neue Texte kamen hinzu. Die genauen Änderungen kann man der untenstehenden Übersicht entnehmen.
-
 
+
-
Zweimal - zu Beginn der dritten und der vierten Folge - wird [[Hannes Hegen]] als Urheber genannt.
+
In Heft 4/72 wurde zudem ein Ausschnitt aus dem großen Panel von S. 3 des Mosaikheftes als Werbung für die ''Wunderwelt'' genutzt.
In Heft 4/72 wurde zudem ein Ausschnitt aus dem großen Panel von S. 3 des Mosaikheftes als Werbung für die ''Wunderwelt'' genutzt.
Zeile 30: Zeile 28:
== Änderungen in der Wunderwelt-Ausgabe ==
== Änderungen in der Wunderwelt-Ausgabe ==
-
Über die Bildauslassungen kann man wenig sagen; sie dürften rein aus Platz- und Formatgründen erfolgt sein. Die Textänderungen hingegen sind teilweise recht interessant.
 
-
 
-
*Zum einen wurde in ihnen die Rolle von [[William Potter]] als Chef der [[Digedags]] stärker betont, als im [[MOSAIK]] (zum Beispiel im zweiten Text von Heft 3, Seite 29). Außerdem wurde Wert darauf gelegt, dass die Digedags eine "gut verkaufbare" Zeitung gestalten wollen.
 
-
*Zum zweiten wurden manche Texte über Gebühr verlängert und mit Füllsätzen angereichert, um den durch die Bildumstellung freigewordenen Platz zu füllen (z.B. der zweite Text von Heft 4, Seite 25).
 
-
*Zum dritten wurden umfangreiche Zusammenfassungen für den Beginn der zweiten, dritten und vierten Folge sowie kurze Cliffhanger für das Ende der ersten, zweiten und dritten Folge formuliert.
 
-
*Zum vierten wurde das "Sklavenidiom" des [[Maschinist Jack|Maschinisten Jack]] ("Ich euch schmuggeln!" etc.) erfreulicherweise in korrektes Deutsch geändert ("Ich schmuggle euch ein!"). Dafür wurden sämtliche wortwörtlichen Hinweise auf die Sklaverei in den [[Südstaaten]] getilgt - lediglich die Artikelüberschrift "Anti-Slavery in Action" von der Titelseite des ''[[New Orleans Magazine]]'' ist geblieben.
 
-
*Zum fünften wurden kleinere Rechtschreibfehler korrigiert und manche Formulierungen offenbar dem österreichischen Sprachgebrauch angepasst.
 
-
 
-
Insgesamt nehmen die Textänderungen zum Ende der Ausgabe hin ab.
 
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
|- bgcolor="#EEEED1"
|- bgcolor="#EEEED1"
Zeile 50: Zeile 39:
|- align="center"
|- align="center"
| rowspan="5" bgcolor="#FFFACD" | 2
| rowspan="5" bgcolor="#FFFACD" | 2
-
| colspan="2" | [[Kartusche]] originalgetreu  
+
| colspan="2" | Kartusche originalgetreu  
| rowspan="13" bgcolor="#FFFACD" | 29
| rowspan="13" bgcolor="#FFFACD" | 29
| rowspan="31" bgcolor="#FFFACD" | 1972/3
| rowspan="31" bgcolor="#FFFACD" | 1972/3
Zeile 72: Zeile 61:
| colspan="2" | Text 2 erweitert und mit Text 3 zusammengefasst:
| colspan="2" | Text 2 erweitert und mit Text 3 zusammengefasst:
|-
|-
-
| valign="top" | „Wenn wir nicht ab und zu ein belangloses Ereignis etwas ausschmückten, hätten unsere Leser überhaupt nichts mehr zu lachen. Denkt nur mal an [[Colonel Springfield]]s verunglückten Ritt!“
+
| „Wenn wir nicht ab und zu ein belangloses Ereignis etwas ausschmückten, hätten unsere Leser überhaupt nichts mehr zu lachen. Denkt nur mal an [[Colonel Springfield]]s verunglückten Ritt!“
| rowspan="2" | Eben saßen sie wieder in ihrer [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] und überlegten, womit man die Leser unterhalten könnte; und ob es überhaupt erlaubt sei, die Tatsachen ein bißchen auszuschmücken. „Wenn wir nicht ab und zu ein belangloses Ereignis etwas ausschmücken, hätten unsere Leser überhaupt nichts mehr zu lachen. Denkt nur mal an [[Colonel Springfield]]s verunglückten Ritt!“ -
| rowspan="2" | Eben saßen sie wieder in ihrer [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] und überlegten, womit man die Leser unterhalten könnte; und ob es überhaupt erlaubt sei, die Tatsachen ein bißchen auszuschmücken. „Wenn wir nicht ab und zu ein belangloses Ereignis etwas ausschmücken, hätten unsere Leser überhaupt nichts mehr zu lachen. Denkt nur mal an [[Colonel Springfield]]s verunglückten Ritt!“ -
„Das war gute Arbeit!“ lobte [[William Potter|Mister Potter]], der Chef. „Wir Zeitungsleute haben nun mal das Recht, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.“
„Das war gute Arbeit!“ lobte [[William Potter|Mister Potter]], der Chef. „Wir Zeitungsleute haben nun mal das Recht, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.“
|-
|-
-
| valign="top" | „Das war gute Arbeit!“ lobte [[William Potter|Mister Potter]], der Chef. „Wir Zeitungsleute haben nun mal das Recht, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.“
+
| „Das war gute Arbeit!“ lobte [[William Potter|Mister Potter]], der Chef. „Wir Zeitungsleute haben nun mal das Recht, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.“
|- align="center"
|- align="center"
| rowspan="9" bgcolor="#FFFACD" | 4
| rowspan="9" bgcolor="#FFFACD" | 4
Zeile 144: Zeile 133:
| colspan="2" | Kartusche und Einführungstext hinzugefügt:
| colspan="2" | Kartusche und Einführungstext hinzugefügt:
| rowspan="5" bgcolor="#FFFACD" | 25
| rowspan="5" bgcolor="#FFFACD" | 25
-
| rowspan="25" bgcolor="#FFFACD" | 1972/4
+
| rowspan="12" bgcolor="#FFFACD" | 1972/4
|-
|-
|
|
-
| [[Dig]], [[Dag]] und [[Digedag]] sollen als Reporter für das „[[New Orleans Magazine]]“ arbeiten. Ihr Chef, [[William Potter|Mister Potter]], verlangt von ihnen spannende Berichte, aber oftmals ereignet sich nicht genug, um damit die Zeitung zu füllen und die Leser zufriedenzustellen. Mister Potter vertritt darum die Ansicht, man habe als Journalist das Recht, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen. Für einen Bericht über den mißglückten Ritt des [[Colonel Springfield|Colonels Springfield]] werden die Digedags von ihrem Chef gelobt, doch der Colonel ist mit der Darstellung des Vorfalles durchaus nicht einverstanden. Wutschnaubend stürmt er die [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] und sagt den Zeitungsleuten auf sehr drastische Weise seine Meinung. Die Digedags machen aus diesem Vorfall gleich eine neue Geschichte. Aber diesmal ist Mister Potter damit keineswegs zufrieden, weil er selber dabei gar nicht gut wegkommt. Nun will er den drei Reportern eine Aufgabe stellen, bei der aller Voraussicht nach nichts schiefgehen kann.
+
| [[Dig]], [[Dag]] und [[Digedag]] sollen als Reporter für das „[[New Orleans Magazine]]“ arbeiten. Ihr Chef, [[William Potter|Mister Potter]], verlangt von ihnen spannende Berichte, aber oftmals ereignet sich nicht genug, um damit die Zeitung zu füllen und die Leser zufriedenzustellen. Mister POtter vertritt draum die Ansicht, man habe als Journalist das Recht, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen. Für einen Bericht über den mißglückten Ritt des [[Colonel Springfield|Colonels Springfield]] werden die Digedags von ihrem Chef gelobt, doch der Colonel ist mit der Darstellung des Vorfalles durchaus nicht einverstanden. Wutschnaubend stürmt er die [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] und sagt den Zeitungsleuten auf sehr drastische Weise seine Meinung. Die Digedags machen aus diesem Vorfall gleich eine neue Geschichte. Aber diesmla ist Mister Potter damit keineswegs zufrieden, weil er selber dabei gar nicht gut wegkommt. Nun will er den drei Reportern eine Aufgabe stellen, bei der aller Voraussicht nach nichts schiefgehen kann.
|- align="center"
|- align="center"
| colspan="2" | Bild original
| colspan="2" | Bild original
Zeile 154: Zeile 143:
|-
|-
| valign="top" | „Heute beginnt doch unser berühmter [[Mardi Gras|Karneval]]. Seht, da kommen schon die ersten Masken. Sie ziehen alle zum Hafen, wo sie sich auf dem breiten Kai austoben wollen. Folgt ihnen und zeichnet ein paar Stimmungsbilder. Übrigens, auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ ist ein großer Ball. Berichtet auch davon. Als Presseleute habt ihr ohne weiteres Zutritt.“
| valign="top" | „Heute beginnt doch unser berühmter [[Mardi Gras|Karneval]]. Seht, da kommen schon die ersten Masken. Sie ziehen alle zum Hafen, wo sie sich auf dem breiten Kai austoben wollen. Folgt ihnen und zeichnet ein paar Stimmungsbilder. Übrigens, auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ ist ein großer Ball. Berichtet auch davon. Als Presseleute habt ihr ohne weiteres Zutritt.“
-
| „Kommt einmal her und schaut euch das an, ihr drei Reporterkanonen. Heute beginnt doch unser [[Mardi Gras|Karneval]], der weithin berühmt ist. Da, schaut einmal, hier kommen schon die ersten Masken. Sie ziehen alle zum Hafen, wo sie sich auf dem breiten Kai einmal richtig austoben wollen. Schließt euch gleich dem Zug an und zeichnet ein paar Stimmungsbilder. Übrigens fällt mir gerade ein, daß auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ heute ein großer Ball stattfinden soll. Darüber könnt ihr auch einen ausführlichen Bericht verfassen. So etwas lesen die Leute gerne. Geht hin und schaut euch die Festivität an. Als Presseleute habt ihr ohne weiteres Zutritt, die Veranstalter werden froh und geschmeichelt sein, wenn sie in die Zeitung kommen. Also los, macht euch an die Arbeit, ich erwarte von euch einen hinreißenden Bericht. Morgen müssen die Leute unseren [[Zeitungsjungen in New Orleans|Kolporteuren]] die Zeitung einfach aus der Hand reißen.“ - „Aber wir haben weder Abendanzüge noch Kostüme. Wird man uns wirklich so, wie wir sind, an Bord lassen?“ - „Und ob. Aber jetzt mal los, macht euch auf die Socken. Und vergeßt nicht: Ihr geht nicht zum Vergnügen auf den Ball, sondern um zu arbeiten. Klar?“ - „Klar, Chef!“
+
| „Kommt einmal her und schaut euch das an, ihr drei Reporterkanonen. Heute beginnt doch unser [[Mardi Gras|Karneval]], der weithin berühmt ist. Da, schaut einmal, hier kommen schon die ersten Masken. Sie ziehen alle zum Hafen, wo sie sich auf dem breiten Kai einmal richtig austoben wollen. Schließt euch gleich dem Zug an und zeichnet ein paar Stimmungsbilder. Übrigens fällt mir gerade ein, daß auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ heute ein großer Ball stattfinden soll. Darüber könnt ihr auch einen ausführlichen Bericht verfassen. So etwas lesen die Leute gerne. Geht hin und schaut euch die Festivität an. Als Presseleute habt ihr ohne weiteres Zutritt, die Veranstalter werden froh und geschmeichelt sein, wenn sie in die Zeitung kommen. Also los, macht euch an die Arbeit, ich erwarte von euch einen hinreißenden Bericht. Morgen müssen die Leute unseren [[Zeitungsjungen in New orleans|Kolporteuren]] die Zeitung einfach aus der Hand reißen.“ - „Aber wir haben weder Abendanzüge noch Kostüme. Wird man uns wirklich so, wie wir sind, an Bord lassen?“ - „Und ob. Aber jetzt mal los, macht euch auf die Socken. Und vergeßt nicht: Ihr geht nicht zum Vergnügen auf den Ball, sondern um zu arbeiten. Klar?“ - „Klar, Chef!“
|- align="center"
|- align="center"
| rowspan="2" bgcolor="#FFFACD" | 10/11
| rowspan="2" bgcolor="#FFFACD" | 10/11
| colspan="2" | Bild original
| colspan="2" | Bild original
-
| rowspan="20" bgcolor="#FFFACD" | 26/27
+
| rowspan="7" bgcolor="#FFFACD" | 26/27
|- align="center"
|- align="center"
| colspan="2" | Text weggelassen
| colspan="2" | Text weggelassen
Zeile 165: Zeile 154:
| colspan="2" | Bilder 1-4 original
| colspan="2" | Bilder 1-4 original
|- align="center"
|- align="center"
-
| colspan="2" | Texte 1 und 4 weggelassen
+
| colspan="2" | Text 1 und 4 weggelassen
|- align="center"
|- align="center"
-
| colspan="2" | Texte 2 und 3 zusammengefasst und gekürzt:
+
| colspan="2" | Text 2 und 3 zusammengefasst und gekürzt:
|-
|-
| „Nanu, wer kommt denn da so steif und würdevoll daher? So was paßt doch nicht in unseren Karnevalsbericht. Oh, das ist ja Mister [[Calico]], der Baumwollkönig, und hinter ihm geht Mister [[Syrup]], der Zuckerbaron, beides Millionäre.“
| „Nanu, wer kommt denn da so steif und würdevoll daher? So was paßt doch nicht in unseren Karnevalsbericht. Oh, das ist ja Mister [[Calico]], der Baumwollkönig, und hinter ihm geht Mister [[Syrup]], der Zuckerbaron, beides Millionäre.“
-
| rowspan="2" valign="top" | „Nanu, lauter stinkvornehme Millionäre? Was wollen die denn hier beim Karnevalszug? Die passen doch gar nicht dazu!“ -
+
| rowspan="2" | „Nanu, lauter stinkvornehme Millionäre? Was wollen die denn hier beim Karnevalszug? Die passen doch gar nicht dazu!“ - „Na was denn, Dig! Hast du denn ganz vergessen, daß heute der große Ball auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ ist?“
-
 
+
-
„Na was denn, Dig! Hast du denn ganz vergessen, daß heute der große Ball auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ ist?“
+
|-
|-
| „Was wollen die hier?“ - „Na was wohl, Dig! Hast du vergessen, daß heute großer Ball auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ ist?“
| „Was wollen die hier?“ - „Na was wohl, Dig! Hast du vergessen, daß heute großer Ball auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ ist?“
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="1" bgcolor="#FFFACD" | 13
 
-
| colspan="2" | Bild und Text weggelassen
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="4" bgcolor="#FFFACD" | 14
 
-
| colspan="2" | Bilder 1 und 3 weggelassen, Bild 2 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Texte 1 und 3 weggelassen
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 2 umformuliert:
 
-
|-
 
-
| valign="top" | „Was, diese Kerle wollen Sie einlassen, [[Portier Miller|Miller]]? Die arbeiten für das übelste Revolverblatt, das ich kenne! Außerdem sind sie noch nicht einmal im Abendanzug. Jagen Sie sie weg!“ - „Auf der Stelle, [[Colonel Springfield|Colonel]]!“
 
-
| „Diese Kerle dürfen Sie auf gar keinen Fall einlassen, [[Portier Miller|Miller]]! Die arbeiten für das übelste Revolverblatt, das ich kenne! Außerdem sind sie ja nicht einmal im Abendanzug. Auf der Stelle jagen Sie sie weg!“ - „Selbstverständlich, [[Colonel Springfield]]!“
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="8" bgcolor="#FFFACD" | 15
 
-
| colspan="2" | Bilder 1 und 4 weggelassen, Bilder 2 und 3 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 1 weggelassen
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Texte 2 bis 4 zusammengefasst, gekürzt und umformuliert:
 
-
|-
 
-
| „Ich bin Maschinist auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’. Ich euch schmuggeln.“ - „Danke schön. Das ist wirklich nett von dir.“
 
-
| rowspan="3" | „Ich bin Maschinist auf der ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’. Ich schmuggle euch ein.“ - „Danke schön, das ist wirklich nett von dir. Der Colonel wird Augen machen!“ - „Sagt keinem, daß ich geholfen habe!“ - „Keine Sorge, wir verraten nichts.“
 
-
|-
 
-
| „Na also, nun brauchen wir [[William Potter|Mister Potter]] nicht zu enttäuschen. Colonel Springfield wird sich wieder schön ärgern.“
 
-
|-
 
-
| „Ihr wißt bescheid, Treppe führt an Hauptdeck. Aber keinem sagen, daß [[Maschinist Jack|Jack]] euch geholfen hat. Sonst sagt [[Samuel Baxter|Mister Baxter]], auf Jack ist kein Verlaß und schickt ihn auf Plantage.“ - „Keine Sorge, Jack, wir verraten dich nicht.“
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Cliffhangertext hinzugefügt:
 
-
|-
 
-
|
 
-
| Im nächsten Heft gibt's wieder ein Abenteuer der drei Digedags!
 
-
|- bgcolor="#EEEED1"
 
-
! colspan="2" | Mosaik [[152]]
 
-
! colspan="3" | ''Wunderwelt''
 
-
|- bgcolor="#EEEED1"
 
-
! Seite
 
-
! colspan="2" | Text- und Bildänderungen
 
-
! Seite
 
-
! Heft
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="6" bgcolor="#FFFACD" | 16
 
-
| colspan="2" | Kartusche, Einführungstext und Autorname hinzugefügt:
 
-
| rowspan="6" bgcolor="#FFFACD" | 25
 
-
| rowspan="23" bgcolor="#FFFACD" | 1972/5
 
-
|-
 
-
|
 
-
| Die Digedags sollen über einen Ball an Bord der „[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]“ berichten. Das hat ihnen ihr Chef, [[William Potter|Mister Potter]], aufgetragen. Schon am Anfang gibt es Schwierigkeiten. [[Colonel Springfield]], der auf die Reporter des „[[New Orleans Magazine]]“ nicht gut zu sprechen ist, will sie nicht auf das Schiff lassen. Als sie schon aufgeben wollen, treffen sie [[Maschinist Jack|Jack]], der Maschinist auf der „Louisiana“ ist. Er zeigt ihnen einen Weg, auf das Schiff zu gelangen.
 
-
 
-
Von [[Hannes Hegen]]
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Bilder 1 und 2 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Texte 1 und 2 neu aufgeteilt und erweitert:
 
-
|-
 
-
| valign="top" | Dieses Bild bot sich den Digedags beim Betreten des Schiffssalons. „Mister Potter würde dazu schreiben: Der Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssaison war die rauschende Ballnacht auf der ‚Louisiana’. Für Stunden waren Baumwolle und Zucker entthront und nur Fröhlichkeit regierte.“
 
-
| Dieses Bild bot sich den Digedags beim Betreten des Schiffssalons. „Mister Potter würde dazu schreiben: Der Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssaison war die rauschende Ballnacht auf der ‚Louisiana’. Für Stunden waren Baumwolle und Zucker entthront, und nur die Fröhlichkeit regierte.“ - „Aber die Wirklichkeit sieht anders aus. Ist das hier langweilig. Was war dagegen auf dem Kai für eine Stimmung!“ - „Hier belauert ja auch ein Konkurrent den anderen. Auf dem Kai sind alle gut Freund miteinander.“
 
-
|-
 
-
| „Aber die Wirklichkeit sieht anders aus. Ist das hier langweilig! Selbst die [[Kapelle auf der Louisiana|Kapelle]] schläft beinahe ein. Was war dagegen auf dem Kai für eine Stimmung!“ - „Hier belauert ja auch ein Konkurrent den anderen. Auf dem Kai sind alle gut Freund miteinander.“
 
-
| valign="top" | „Es ist einfach nicht zu fassen. Das soll ein Fest sein? Da, schaut einmal: Nicht nur die Gäste, auch die [[Kapelle auf der Louisiana|Musiker]] schauen aus, als würden sie im nächsten Augenblick einschlafen!“
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="3" bgcolor="#FFFACD" | 17
 
-
| colspan="2" | Bild 1 original, Bild 2 weggelassen
 
-
| rowspan="13" bgcolor="#FFFACD" | 26/27
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text fast original:
 
-
|-
 
-
| [...] [[Miss Hopkins|Miß Hopkins]], die Erbin von [[Jonas Hopkins]] Alligatorenlederfabrik [...]
 
-
| [...] [[Miss Hopkins|Miß Hopkins]], Erbin von [[Jonas Hopkins]]' Alligatorenlederfabrik [...]
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="6" bgcolor="#FFFACD" | 18/19
 
-
| colspan="2" | alle drei Bilder original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 1 gekürzt und leicht geändert:
 
-
|-
 
-
| [...] Alles starrte zur ‚[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]’ hinüber, die von schweren Rauchschwaden eingehüllt kaum noch zu sehen war. „Sie brennt, seht nur, sie brennt!“ Dieser Ruf durcheilte die Menge wie ein Blitz. Feuer im Hafen! Eine Katastrophe!
 
-
| [...] Alles starrte zur „[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]“ hinüber, die, von schweren Rauchschwaden eingehüllt, kaum noch zu sehen war.
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 2 leicht gekürzt:
 
-
|-
 
-
| [...] Die Menge geriet wieder in Bewegung. [...]
 
-
| [...] Die Menge geriet in Bewegung. [...]
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 3 original
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="8" bgcolor="#FFFACD" | 20
 
-
| colspan="2" | Bild 1 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 1 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 2 auf zwei Seiten verteilt, geändert und gekürzt:
 
-
|-
 
-
| rowspan="2" | Die Kavaliere büßten dadurch ihre Eleganz ein. Verzweifelt flüchteten sie sich in die unmöglichsten Verstecke. Zischend erlosch die Festbeleuchtung. Die Zeichenstifte der Digedags rasten über das Papier. „Das wird eine Sensationsreportage!“ keuchte Dig. „Diesmal brauchen wir nicht zu übertreiben. Da wird sich Mister Potter freuen.“
 
-
| Die Zeichenstifte der Digedags rasten über das Papier. „Das wird eine Sensationsreportage!“ keuchte Dig. „Diesmal brauchen wir nicht zu übertreiben. Da wird sich Mister Potter freuen.“
 
-
|-
 
-
| Im allgemeinen Trubel und durch die unfreiwillige „Dusche“ büßten die Kavaliere ihre ganze Eleganz ein. Verzweifelt flüchteten sie sich in die unmöglichsten Verstecke.
 
-
| rowspan="4" bgcolor="#FFFACD" | 28
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Bild 2 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Cliffhangertext hinzugefügt:
 
-
|-
 
-
|
 
-
| Wird das Schiff mit Mann und Maus sinken? Im Juniheft erfahren wir es!
 
-
|- bgcolor="#EEEED1"
 
-
! colspan="2" | Mosaik [[152]]
 
-
! colspan="3" | ''Wunderwelt''
 
-
|- bgcolor="#EEEED1"
 
-
! Seite
 
-
! colspan="2" | Text- und Bildänderungen
 
-
! Seite
 
-
! Heft
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="5" bgcolor="#FFFACD" | 21
 
-
| colspan="2" | Kartusche und Autorname hinzugefügt, Text 1 zum Einführungstext ausgebaut:
 
-
| rowspan="7" bgcolor="#FFFACD" | 30
 
-
| rowspan="16" bgcolor="#FFFACD" | 1972/6
 
-
|-
 
-
| valign="top" | Als die Verwirrung ihren Höhepunkt erreicht hatte, stürzte auf einmal [[Lotse Turner|Mister Turner]], der Lotse, herein und rief: „So hört doch endlich auf zu spritzen! Es brennt ja gar nicht!“ - „Was verstehen Sie davon!“ rief der Hauptmann.
 
-
| Mit ihrem ersten Bericht für das „[[New Orleans Magazine]]“ hatten die Digedags wenig Glück gehabt. Nun waren die drei Reporter-Kanonen zum Ball auf dem [[Mississippi]]-Dampfer „[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]“ beordert. Es war ein höchst vornehmes, furchtbar fades Fest, an dem alles teilnahm, was Rang und Namen hat. Während sich die Digedags noch fragten, was es da wohl zu berichten gebe, wurde die ganze langweilige Gesellschaft plötzlich durch den Ruf „Feuer!“ aufgeschreckt. Auf einmal herrschte der wildeste Trubel an Bord der „Louisiana“. Die [[Feuerwehr von New Orleans|Feuerwehr]] kam angebraust und setzte alles unter Wasser. Als die Verwirrung ihren Höhepunkt erreicht hatte, stürzte auf einmal [[Lotse Turner|Mister Turner]], der Lotse, herein und rief: „So hört doch endlich auf zu spritzen! Es brennt ja gar nicht!“ - „Was verstehen Sie davon!“ rief der Hauptmann.
 
-
 
-
von [[Hannes Hegen]]
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Bild 1 weggelassen, Bild 2 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 2 fast original:
 
-
|-
 
-
| „Na, dann kommen Sie mal mit aufs Oberdeck [...]“ [...]
 
-
| „Na, dann kommen Sie einmal aufs Oberdeck [...]“ [...]
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="6" bgcolor="#FFFACD" | 22
 
-
| colspan="2" | Bild 1 original
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 1 fast original (ein Bindestrich weggelassen)
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Bilder 2 und 3 original
 
-
| rowspan="8" bgcolor="#FFFACD" | 31
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 2 leicht geändert:
 
-
|-
 
-
| „Seit Jahren ist das hier mein Platz! Und ich heize, womit ich will! Was heißt denn überhaupt Museumsstück? Mit eurer geschniegelten Gondel da nimmt es meine gute ‚[[Mississippi-Queen]]’ noch allemal auf!“
 
-
| „Seit Jahren ist hier mein Platz! Und ich heize, womit ich will! Was heißt denn überhaupt Museumsstück? Mit eurer geschniegelten Gondel, da nimmt es meine gute ‚[[Mississippi-Queen]]’ noch immer auf!“
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 3 original
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="4" bgcolor="#FFFACD" | 23
 
-
| colspan="2" | alle Bilder original übernommen
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Text 1 leicht geändert:
 
-
|-
 
-
| Mit einer reichen Ausbeute [...] Ausgabe des [[New Orleans Magazine]] [...]
 
-
| Mit reicher Ausbeute [...] Ausgabe des ‚[[New Orleans Magazine]]’ [...]
 
-
|- align="center"
 
-
| colspan="2" | Texte 2 und 3 original
 
-
|- align="center"
 
-
| rowspan="1" bgcolor="#FFFACD" | 24
 
-
| colspan="2" | Bild und Text original
 
-
| rowspan="1" bgcolor="#FFFACD" | 32
 
-
|- bgcolor="#EEEED1"
 
-
! Seite
 
-
! colspan="2" | Text- und Bildänderungen
 
-
! Seite
 
-
! Heft
 
-
|- bgcolor="#EEEED1"
 
-
! colspan="2" width="50%" | Mosaik [[152]]
 
-
! colspan="3" width="50%" | ''Wunderwelt''
 
|}
|}
-
==Literatur==
+
{{inuse|Tilberg}}
-
*''Comics in Zeitungen und Zeitschriften - Wunderwelt''; im [[Mosaik-Handbuch]], 1. Auflage [[2012]], S. 136f.
+
-
*''Die Digedags in der Wunderwelt''; im [[Digedon-Sonderheft 1]], Mai [[2019]]
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 351: Zeile 170:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderwelt Wikipedia-Artikel]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderwelt Wikipedia-Artikel]
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=87894 Diskussion im Comicforum]
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=87894 Diskussion im Comicforum]
-
*[http://www.tangentus.de/wunderw.htm Eintrag bei Tangentus] (mit den restlichen drei Titelbildern)
 
-
[[Kategorie:Zeitungen und Zeitschriften]]
+
[[Kategorie:Zeitung]]
[[Kategorie:Mosaik International]]
[[Kategorie:Mosaik International]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge