Bearbeiten von Wiener Graben

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der '''Graben''' in [[Wien]] ist zweimal Schauplatz des [[Mosaik]]. Ungewöhnlich ist seine Darstellung in Heft [[9/78]], denn hierfür nutzte [[Lothar Dräger]] selbst eine Kupferstichvorlage aus dem 18. Jahrhundert.
+
[[Bild:GrabenMosaik.jpg|right|frame|Großer Bahnhof für [[Califax]] im ''[[Wiener Privilegiertes Tagblatt|Wiener Privilegierten Tagblatt]]'']]
 +
[[Bild:GrabenWien.jpg|right|frame|"Prospect des Wienerischen grünen Marckts, der Graben genant.<br>a: Der Heilg. Dreyfaltigkeit Säule von Marmor. b: Die St.-Peters-Cuppel.<br>J.E.F.d'Erl. del. - Cum Priv. Sac. Caes. Maj. - Delsenbach. sculpsit."]]
 +
[[Bild:GrabenPlan.jpg|right|frame|Detail aus dem Stadtplan von Steinhausen, um 1710]]
 +
Der '''Graben''' in [[Wien]] ist zweimal Schauplatz des [[Mosaik]].
== Der Graben im Mosaik ==
== Der Graben im Mosaik ==
-
[[Bild:GrabenMosaik.jpg|left|frame|Großer Bahnhof für [[Califax]] im ''[[Wiener Privilegiertes Tagblatt|Wiener Privilegierten Tagblatt]]'']]
+
In der '''[[Erfinder-Serie]]''' wohnt [[Oberst Meinrath]] mit seinen zwei [[Meinraths Enkel|Enkeln]] im Graben 32.
-
In der '''[[Erfinder-Serie]]''' wohnt [[Oberst Meinrath]] mit seinen zwei [[Meinraths Enkel|Enkeln]] im Graben 32 (Heft [[83]]).
+
-
In der '''[[Österreich-Ungarn-Serie]]''' wird [[Califax]] in Heft [[9/78]] von [[Leutnant Wurzinger]] in einer Kutsche nach Wien gebracht. Der Weg führt dabei auch durch den Graben. Das ''[[Wiener Privilegiertes Tagblatt|Wiener Privilegierte Tagblatt]]'' veröffentlicht dazu einen Kupferstich und erläutert ihn mit den Worten:
+
In der '''[[Österreich-Ungarn-Serie]]''' wird [[Califax]] in Heft [[9/78]] von [[Leutnant Wurzinger]] in einer Kutsche nach Wien gebracht. Der Weg führt dabei auch durch den Graben. Das ''[[Wiener Privilegiertes Tagblatt|Wiener Privilegierte Tagblatt]]'' veröffentlicht dazu einen Kupferstich und erläuterte ihn mit den Worten: "Der Erbprinz, noch gezeichnet von den ungeheuren Entbehrungen seiner Gefangenschaft und der Sorge um das Vaterland, unterließ es dennoch nicht, leutselig nach allen Seiten das Volk zu grüßen, das zu Hunderttausenden die Straßen säumte und ihm ein donnerndes Willkommen entgegenschmetterte...".
-
{{Zitat|Der Erbprinz, noch gezeichnet von den ungeheuren Entbehrungen seiner Gefangenschaft und der Sorge um das Vaterland, unterließ es dennoch nicht, leutselig nach allen Seiten das Volk zu grüßen, das zu Hunderttausenden die Straßen säumte und ihm ein donnerndes Willkommen entgegenschmetterte ...}}
+
== Hintergründe ==
 +
=== Der Graben in der Geschichte ===
 +
Der Graben ist ein Platz in [[Wien]]. Er gehörte ehemals zur Stadtbefestigungsanlage, wovon sein Name noch zeugt. Um 1200 wurde er zugeschüttet und in das Wiener Straßennetz integriert. Er diente nun im Alltag als Marktplatz, und bei festlichen Gelegenheiten als Parade- und Prozessionsplatz. Im 13. Jahrhundert befand sich hier der Milchmarkt, später der Kraut- und Mehlmarkt, danach ein Fleischmarkt und schließlich, zu Beginn des 18. Jahrhunderts, der sogenannte "Grüne Markt", auf dem Gemüse und Obst gehandelt wurden. Durch den Graben zog Kaiser Maximilian 1552 in Wien ein (und brachte dabei einige exotische Tiere mit, zum Beispiel einen Elefanten), und hier wurde 1705 die Erbhuldigungsfeier für Kaiser Joseph I. abgehalten.
-
<br clear=both>
+
Nach dem Abklingen der Pest 1679 erteilte [[Kaiser Leopold]] den Auftrag, aus Dankbarkeit eine Votivsäule für die Heilige Dreifaltigkeit zu errichten. Mit Baubeginn musste jedoch bis nach der Belagerung durch die [[Türken]] 1683 gewartet werden. Erst 1692 wurde die "Pestsäule", an der mehrere Künstler beteiligt waren, fertiggestellt. Ihr zur Seite entstanden zwei Brunnen mit den Gestalten der Heiligen Joseph und Leopold.
-
== Vorlage ==
+
-
[[Bild:GrabenWien.jpg|left|frame|"Prospect des Wienerischen grünen Marckts, der Graben genant.<br>a: Der Heilg. Dreyfaltigkeit Säule von Marmor. b: Die St.-Peters-Cuppel.<br>[[Joseph Emanuel Fischer von Erlach|J.E.F.d'Erl.]] del. - Cum Priv. Sac. Caes. Maj. - [[Johann Adam Delsenbach|Delsenbach]]. sculpsit."]]
+
-
Die Darstellung des Grabens in Heft [[9/78]] S. 18/19 basiert auf einem Kupferstich [[Johann Adam Delsenbach]]s, der eine Vorlage [[Joseph Emanuel Fischer von Erlach]]s umsetzte. Das Bild ist in dem 1719 erschienenen Band ''[[Wiennerische Prospecte]]'' enthalten.
+
-
[[Lothar Dräger]] gestaltete die Mosaik-Doppelseite mit höchster Genauigkeit. Die meisten Details des Originals wurden übernommen, sogar die Kutsche mit Califax ist bereits in der Vorlage enthalten. Das Menschengewimmel hingegen wandelte er etwas ab, um es zum dazugehörigen Text passen zu lassen, der von einem triumphalen Einzug nach Wien spricht. Einige Marktszenen sind trotzdem wiederzuerkennen (die Weidenkiepen, der Gemüsestand, ein paar Handgreiflichkeiten).
+
Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Graben die ''Piazza von Wien'' genannt und mit dem [[Markusplatz]] in [[Venedig]] verglichen. Auch heute noch ist er einer der belebtesten Plätze Wiens.
-
Von den wichtigen Baulichkeiten sind rechts das Elefantenhaus, der Freisinger Hof und die Kuppel von St. Peter gut zu erkennnen; in der Mitte des Platzes sind der vordere Brunnen und die Pestsäule wiedergegeben (nur der hintere Brunnen fehlt im Mosaik); im Hintergrund sieht man den ''Goldenen Hirschen'' und das Rondellenhaus mit seinen runden Ecktürmchen; links findet sich das Stadtpalais Bartolotti-Partenfeld.
+
=== Vorlage ===
 +
Die Darstellung des Grabens in Heft [[9/78]] S. 18/19 basiert auf einem Kupferstich [[Johann Adam Delsenbach]]s, der eine Vorlage [[Joseph Emanuel Fischer von Erlach]]s umsetzte. Das Bild ist in dem 1719 erschienenen Band "[[Wiennerische Prospecte]]" enthalten.
-
Für die Wiedergabe in der [[Aus der Reisemappe der Abrafaxe|Reisemappe der Abrafaxe]] kolorierte [[Lothar Dräger]] seine Doppelseite aus Heft [[9/78]] noch zusätzlich.
+
[[Lothar Dräger]] gestaltete die Mosaik-Doppelseite mit höchster Genauigkeit. Die meisten Details des Originals wurden übernommen, sogar die Kutsche mit Califax ist bereits in der Vorlage enthalten. Das Menschengewimmel hingegen wandelte er etwas ab, um es zum dazugehörigen Text passen zu lassen, der von einem triumphalen Einzug nach Wien spricht. Einige Marktszenen sind trotzdem wiederzuerkennen (die Weidenkiepen, der Gemüsestand, ein paar Handgreiflichkeiten).
-
<br clear="both">
+
Von den wichtigen Baulichkeiten sind rechts das Elefantenhaus, der Freisinger Hof und die Kuppel von St. Peter gut zu erkennnen; in der Mitte des Platzes sind der vordere Brunnen und die Pestsäule wiedergegeben (nur der hintere Brunnen fehlt im Mosaik); im Hintergrund sieht man den "Goldenen Hirschen" und das Rondellenhaus mit seinen runden Ecktürmchen; links findet sich das Stadtpalais Bartolotti-Partenfeld.
-
== Der Graben in der Fanfiction ==
+
-
In der [[Fangeschichte]] ''[[Der "Fall Gartenlaube"]]'', die die Biographie von [[Oberst Meinrath]] beinhaltet, wird die Adresse am Graben 32 ebenfalls erwähnt. Meinrath konnte sich bereits nach seiner Tätigkeit als Kommandant eines  Donauschifffahrtskontrollaviso in [[Neusatz an der Donau]] das Wiener Haus am Graben 32 kaufen. Hier wohnt Jahrzehnte später immer noch einer von [[Meinraths Enkel]]n, der kaiserlich [[österreich]]ische Baudirektionalrat [[Karl von Meinrath]].
+
-
== Die Geschichte des Grabens ==
+
Auf dem Stadtplan von W.A.Steinhausen aus dem Jahre 1710 kann man den Graben gut erkennen. Der Blick in dem Kupferstich entspricht auf dem Plan von links nach rechts.
-
[[Bild:GrabenPlan.jpg|right|frame|Detail aus dem Stadtplan von Steinhausen, um 1710]]
+
-
Der Graben ist ein Platz in [[Wien]]. Er gehörte ehemals zur Stadtbefestigungsanlage, wovon sein Name noch zeugt. Um 1200 wurde er zugeschüttet und in das Wiener Straßennetz integriert. Er diente nun im Alltag als Marktplatz, und bei festlichen Gelegenheiten als Parade- und Prozessionsplatz. Im 13. Jahrhundert befand sich hier der Milchmarkt, später der Kraut- und Mehlmarkt, danach ein Fleischmarkt und schließlich, zu Beginn des 18. Jahrhunderts, der sogenannte "Grüne Markt", auf dem Gemüse und Obst gehandelt wurden. Durch den Graben zog Kaiser Maximilian II. 1552 in Wien ein (und brachte dabei einige exotische Tiere mit, zum Beispiel einen Elefanten), und hier wurde 1705 die Erbhuldigungsfeier für Kaiser Joseph I. abgehalten.
+
-
Nach dem Abklingen der Pest 1679 erteilte [[Kaiser Leopold]] den Auftrag, aus Dankbarkeit eine Votivsäule für die Heilige Dreifaltigkeit zu errichten. Mit Baubeginn musste jedoch bis nach der Belagerung durch die [[Türken]] 1683 gewartet werden. Erst 1692 wurde die "Pestsäule", an der mehrere Künstler beteiligt waren, fertiggestellt. Ihr zur Seite entstanden zwei Brunnen mit den Gestalten der Heiligen Joseph und Leopold.
+
== Besonderheit ==
-
 
+
Für die Wiedergabe in der [[Aus der Reisemappe der Abrafaxe|Reisemappe der Abrafaxe]] kolorierte [[Lothar Dräger]] seine Doppelseite aus Heft [[9/78]] noch zusätzlich.
-
Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Graben die ''Piazza von Wien'' genannt und mit dem [[Markusplatz]] in [[Venedig]] verglichen. Auch heute noch ist er einer der belebtesten Plätze Wiens.
+
-
 
+
-
Auf dem Stadtplan von W.A.Steinhausen aus dem Jahre 1710 kann man den Graben gut erkennen. Der Blick in dem Kupferstich entspricht auf dem Plan der Blickrichtung von links nach rechts.
+
-
<br clear="both">
+
== Literatur ==
== Literatur ==
*Hellmut Lorenz und Huberta Weigl (Hgg.), ''Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719)'', Petersberg 2007
*Hellmut Lorenz und Huberta Weigl (Hgg.), ''Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719)'', Petersberg 2007
-
== Folgende Publikationen spielen im Graben ==
+
<br clear=both>
 +
== Folgende Mosaikheft spielen im Graben ==
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[83]]
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[83]]
   
   
  [[Mosaik ab 1976]]: [[9/78]]
  [[Mosaik ab 1976]]: [[9/78]]
-
 
-
[[Fanfiction]]: [[Der "Fall Gartenlaube"]]
 
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Der Fall Gartenlaube (Handlungsort)]]
 
-
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
 
-
[[Kategorie:Platz]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge