Bearbeiten von Weltbildscheibe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Turmzimmer Rocalprado 3.jpg|thumb|right|350px|Weltbildscheibe, Jakobstab und Himmelsglobus auf Windrosenteppich - eine präsentative Gerätesammlung für einen Astrologen.]]
 
Die '''Weltbildscheibe''' ist ein [[Astrologie|astrologisch]]/astronomisches Sphärenmodell in der [[Don-Ferrando-Serie]].
Die '''Weltbildscheibe''' ist ein [[Astrologie|astrologisch]]/astronomisches Sphärenmodell in der [[Don-Ferrando-Serie]].
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
-
[[Datei:Weltbildscheibe.jpg|left]]
+
Die Weltbildscheibe ist eine kreisrunde, goldig scheinende Platte von ca. einem Meter Durchmesser. Sie befindet sich im [[Turm von Rocalprado|Turmzimmer]] von [[Rocalprado]], das [[Don Ferrando]] als Observatorium eingerichtet hat.
-
Die Weltbildscheibe ist eine kreisrunde, goldig scheinende Platte von ca. einem Meter Durchmesser. Sie befindet sich, neben anderen astronomisch/astrologisch wichtigen Utensilien, wie Himmels[[globus]], Jakobsstab, einem Buch mit dem Titel ''[[Astron]]'' und einer Armillarsphäre im [[Turm von Rocalprado|Turmzimmer]] von [[Rocalprado]], das [[Don Ferrando]] als Observatorium eingerichtet hat.
+
-
Auf der Scheibe sind zunächst diverse konzentrische [[Planeten]]bahnen (Sphären) eingezeichnet. Bemerkenswert sind die äußerste Bahn, auf der sich offenbar mehrere kleine "Kullern" bewegen, und eine der inneren Bahnen, auf der eine zusätzliche, kleinere Umlaufbahn zu erkennen ist. Am Rand umläuft die Scheibe zudem ein ornamentales Band mit bildhaften [[Sternzeichen|Darstellungen]] der zwölf Tierkreis[[sternbilder]].
+
Auf der Scheibe sind zunächst diverse konzentrische [[Planeten]]bahnen (Sphären) eingezeichnet. Bemerkenswert sind die äußerste Bahn, auf der sich offenbar mehrere kleine "Kugeln" bewegen, und eine der inneren Bahnen, auf der eine zusätzliche, kleinere Umlaufbahn zu erkennen ist. Am Rand umläuft die Scheibe zudem ein ornamentales Band mit bildhaften [[Sternzeichen|Darstellungen]] der zwölf Tierkreis[[sternbilder]].
== Benutzung ==
== Benutzung ==
Zeile 12: Zeile 10:
== Anmerkung ==
== Anmerkung ==
-
[[Datei:Cellarius Copernicus.jpg|rechts|500px|thumb|''Planisphærium Copernicanum. Sive Systema universi totius, creati ex hypothesi Copernicana, in plano exhibitum'' ("Kopernikanisches Sphärenmodell. Oder System des gesamten Universums, geschaffen nach der Theorie von Kopernikus, als Modell gezeigt") aus der ''Harmonia Macrocosmica'']]
+
Vorlage für die Scheibe könnte eine Darstellung des [[Weltbild]]s von Tycho Brahe sein, wie es z.B. im Himmelsatlas ''Harmonia Macrocosmica'' von Andreas Cellarius aus dem Jahre 1660 dargestellt ist. Die innerste Bahn wäre demzufolge die der [[Erde]], die nächste die des [[Mond]]es. Es folgt die Bahn der [[Sonne]], die wiederum von [[Planet Venus|Venus]] und [[Planet Merkur|Merkur]] umkreist wird. Als nächstes kommt der [[Mars]] und dann der [[Planet Jupiter|Jupiter]] mit seinen vier Monden. Als letztes wäre der [[Saturn]] zu sehen, allerdings im MOSAIK ohne eigene Bahn.
-
Vorlage für die Scheibe könnte eine Visualisierung des [[Weltbild]]s von Nikolaus Kopernikus sein, wie sie z.B. im Himmelsatlas ''Harmonia Macrocosmica'' von Andreas Cellarius aus dem Jahre 1660 zu finden ist. In der Mitte befindet sich die [[Sonne]], umkreist zunächst von [[Planet Merkur|Merkur]] und [[Planet Venus|Venus]]. Auf der nächsten Bahn kommt die [[Erde]], die ihrerseits vom [[Mond]] umrundet wird. Es folgen die Bahnen der drei bis dahin bekannten äußeren Planeten [[Mars]], [[Planet Jupiter|Jupiter]] und [[Saturn]]. Auffallend sind die vier [[Jupitermond]]e, die 1610 durch [[Galileo Galilei]] entdeckt worden waren. Rings um alle Planetenbahnen sieht man den [[Tierkreis]] mit den zwölf [[Sternbild]]ern in bildhafter Form und als [[Sternzeichen|Symbole]].
+
-
Falls eine derartige Umsetzung des Kopernikanischen Weltbilds für Don Ferrandos Weltbildscheibe adaptiert wurde, so wurde sie offenkundig stark vereinfacht, ohne jedoch alle ihre Besonderheiten zu verlieren. So hat sich im MOSAIK der kleine Extrakreis mit Erde und Mond erhalten. Die äußeren Sphären sind im MOSAIK meist gut zu erkennen, wenn auch nicht immer alle; insbesondere die Gruppe der Jupitermonde sieht man meist sehr schön. Der Zodiak außenrum mit seinen bildlichen Darstellungen der Sternbilder wurde ebenfalls übernommen, weggefallen sind dabei jedoch die [[Sternzeichen]] und die Beschriftungen. Amüsant ist die logische Schlussfolgerung, dass auf Don Ferrandos Scheibe mit den Jupitermonden Himmelskörper eingezeichnet sind, [[Anachronismen im Mosaik|die erst gute dreißig Jahre später]] entdeckt werden sollen. Man weiß nun also, woher Galilei seine Erkenntnisse hatte ...
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Cellarius_%28Astronom%29 Andreas Cellarius]
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tychonisches_Weltbild Tychonisches Weltbild]
 +
*[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/Cellarius_Harmonia_Macrocosmica_-_Planisphaerium_Braheum.jpg Visualisierung des Tychonischen Weltbildes nach Cellarius], alles [[Wikipedia]]-Artikel
-
== Weiterführende Informationen im Internet ==
+
== Don Ferrandos Weltbildscheibe ist in folgenden Mosaikheften zu sehen ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Cellarius_%28Astronom%29 Andreas Cellarius in der [[Wikipedia]]]
+
  [[1/81]], [[2/81]], [[3/81]]
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Heliozentrisches_Weltbild Kopernikanisches Weltbild in der Wikipedia]
+
-
 
+
-
{{absatz}}
+
-
 
+
-
== Don Ferrandos Weltbildscheibe ist in folgenden Mosaikpublikationen zu sehen ==
+
-
 
+
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/81]], [[2/81]], [[3/81]]
+
-
+
-
[[Abrafaxe-Kalender]]: [[Abrafaxe-Kalender 1994 - Die unendliche Reise der Abrafaxe]]
+
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge