Bearbeiten von Urgroßvater von Don Manuel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der '''Urgroßvater''' von [[Don Manuel]] wird in der [[Flibustier-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt. Sein Leben und seine Taten sind Gegenstand kurzer Bemerkungen Don Manuels und [[Dig]]s.
+
Der '''Urgroßvater''' von [[Don Manuel]] wird in der [[Flibustier-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt. Sein Leben und seine Taten sind Gegenstand kurzer Erwähnungen Don Manuels und [[Dig]]s.
-
Er war Plätzchenbäcker am [[Spanien|spanischen]] Königshof zu [[Madrid]], wo ihm vermutlich die [[Digedags]] begegneten. Zumindest kennen sie seine berühmteste Kreation: [[Zimtplätzchen]]! Obwohl diese delikate Spezialität offenbar nur zustande kam, weil ein Küchenjunge aus Versehen zuviel Zimt in den Teig kippte, wurde sein Meister dafür geadelt und in den Rang eines ''Hofzimtplätzchenbäckers'' berufen. All dies muss sich Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts abgespielt haben. Das Zimtplätzchenrezept wurde in der Familie weitergegeben und lässt die Gaumen auch noch Generationen später frohlocken.
+
Er war Plätzchenbäcker am [[Spanien|spanischen]] Königshof zu [[Madrid]], wo ihm die vermutlich die [[Digedags]] begegneten. Zumindest kennen sie seine berühmteste Kreation: Zimtplätzchen! Obwohl diese delikate Spezialität offenbar nur zustande kam, weil ein Küchenjunge aus Versehen zuviel Zimt in den Teig kippte, wurde sein Meister dafür geadelt und in den Rang eines ''Hofzimtplätzchenbäckers'' berufen. All dies muss sich Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts abgespielt haben. Das Zimtplätzchenrezept wurde in der Familie weitergegeben und lässt die Gaumen auch noch Generationen später frohlocken.
Wie genau der Bäcker nun mit [[Don Manuel di Tornados]] verwandt ist, bleibt unklar. Vermutlich gehört er nicht direkt zur [[Familie di Tornados]], denn die ist von altem Adel und seit dem 16. Jahrhundert in der Neuen Welt ansässig (auf [[San Felipe]]). Daher wird entweder eine Tochter oder eine Enkelin des nunmehr ebenfalls adligen Bäckers einen Tornados geheiratet haben; aus dieser Verbindung entsprang dann Manuels Vater bzw. Don Manuel selbst.
Wie genau der Bäcker nun mit [[Don Manuel di Tornados]] verwandt ist, bleibt unklar. Vermutlich gehört er nicht direkt zur [[Familie di Tornados]], denn die ist von altem Adel und seit dem 16. Jahrhundert in der Neuen Welt ansässig (auf [[San Felipe]]). Daher wird entweder eine Tochter oder eine Enkelin des nunmehr ebenfalls adligen Bäckers einen Tornados geheiratet haben; aus dieser Verbindung entsprang dann Manuels Vater bzw. Don Manuel selbst.
Zeile 8: Zeile 8:
  [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]]
  [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]]
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Niederer Adel]]
 
-
[[Kategorie:Bäcker]]
 
-
[[Kategorie:Beamte]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge