Bearbeiten von Unsere Welt von Morgen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 52: Zeile 52:
==Quelle für das Mosaik==
==Quelle für das Mosaik==
===Atomfrachter===
===Atomfrachter===
-
Das Heft [[33]] singt ein Loblied auf die Atomkraft als Antriebsquelle für alle möglichen Verkehrsmittel. So wird im [[redaktionellen Beitrag]] ''[[Kraftquelle Atom]]'' auf der Rückseite der Atomeisbrecher "Lenin" vorgestellt. Die Heftmitte (S. 18/19) bringt in der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Professor Schlick erklärt]]'' die Schnittdarstellung eines Atomschiffes und dazu einen Größenvergleich des Atomreaktors im Bezug zur Schiffsgröße. Die dazu verwendete Abbildung lehnt sich an ein Vorbild aus ''UWVM'' an:
+
Das Heft [[33]] singt ein Loblied auf die Atomkraft als Antriebsquelle für alle möglichen Verkehrsmittel. So wird auf der Rückseite der Atomeisbrecher "Lenin" vorgestellt. Die Heftmitte (S. 18/19) bringt die Schnittdarstellung eines Atomschiffes und dazu einen Größenvergleich des Atomreaktors im Bezug zur Schiffsgröße. Die dazu verwendete Abbildung lehnt sich an ein Vorbild aus ''UWVM'' an:
{|
{|
| [[Bild:UWVM_schiff342.jpg|left|frame|Aus UWVM, S. 342]]
| [[Bild:UWVM_schiff342.jpg|left|frame|Aus UWVM, S. 342]]
Zeile 61: Zeile 61:
===Atomloks===
===Atomloks===
-
Die Vision einer Atomlok wird - neben Atomeisbrecher und Atomflugzeug(!) - auf der Rückseite von Heft [[33]] entwickelt. Hier ist der Text eine kondensierte Version der UWVM-Vorlage beziehungsweise eine Übernahme aus dem früheren Originalartikel von Böhm/Dörge aus deren Werk ''[[Gigant Atom]]'' von 1957 (S. 296-298):
+
Die Vision einer Atomlok wird - neben Atomeisbrecher und Atomflugzeug(!) - auf der Rückseite von Heft [[33]] entwickelt. Hier ist der Text eine kondensierte Version der UWVM-Vorlage:
{|
{|
Zeile 113: Zeile 113:
<br clear=both>
<br clear=both>
Man beachte insbesondere die Glaskuppel des rechten Fahrzeugs, die hochstehenden Heckflossen an beiden Autos, die Kühlergrille und die Scheinwerfer des Turbinenautos.
Man beachte insbesondere die Glaskuppel des rechten Fahrzeugs, die hochstehenden Heckflossen an beiden Autos, die Kühlergrille und die Scheinwerfer des Turbinenautos.
-
 
-
===Polymerisation von Kunststoffen===
 
-
In ''UWVM'' wird die Polymerisation bzw. deren Spezialfall Polyaddition anhand eines Beispiels erklärt, in welchem sich Kinder auf einem Schulhof an den Händen fassen und immer längere Ketten bilden. Während in ''UWVM'' von rot und blau markierten Kindern die Rede ist, wird im Mosaik von Jungen und Mädeln gesprochen (die Abbildung im Mosaik zeigt die Jungen in blauem Hemd und die Mädchen im roten Rock), ansonsten der Text etwas variiert übernommen:
 
-
 
-
{|
 
-
! Text aus ''UWVM'', S. 192
 
-
! MOSAIK [[40]], Seite 5
 
-
|-
 
-
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | Es ist, als wollten sämtliche Kinder auf einem großen Schulhof lange Ketten bilden ... die eine Hälfte der Kinder hat ein rotes Bändchen um den Arm, die andere ein blaues. Die mit dem roten dürfen untereinander keine Kette bilden, und die mit dem blauen unter sich auch nicht. Sowie sie alle zusammen kommen, geht das Spiel los: die Roten greifen die Blauen und umgekehrt, und die freien Enden der Kette greifen immer neue Partner auf. Das ist, einfach erklärt, die Schema der in natura viel komplizierteren Polyaddition.
 
-
 
-
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | Stellt euch einen Schulhof vor, auf dem sich Jungen und Mädel paarweise an der Hand gefasst haben und fröhlich herumtollen ... Auf einen Zuruf des Lehrers gibt jeder Junge und jedes Mädchen eine Hand frei und versucht, ein anderes Paar zu erhaschen (...). Aus den Paaren haben sich nun mehr oder weniger lange Ketten gebildet. Die kleinste kann aus zwei Paaren bestehen, die längste kann alle Jungen und Mädchen vereinigen. Diese Kettenbildung der Moleküle nennt man Polymerisation.
 
-
|}
 
===Staudamm am Schwarzen Fluss===
===Staudamm am Schwarzen Fluss===
Zeile 145: Zeile 133:
==Externe Links==
==Externe Links==
-
* ''Unsere Welt von Morgen'' bei [http://www.orlandos.de/comomisc5.htm Orlandos Wörld]
+
:* ''Unsere Welt von Morgen'' bei [http://www.orlandos.de/comomisc5.htm Orlandos Wörld]
-
* Weitere interessante [http://www.orlandos.de/comomisc5a.htm Textauszüge] aus ''UWVM''
+
:* Weitere interessante [http://www.orlandos.de/comomisc5a.htm Textauszüge] aus ''UWVM''
-
* "Atomlokomotiven" in der [http://de.wikipedia.org/wiki/X-12_(Lokomotive) Wikipedia]
+
:* "Atomlokomotiven" in der [http://de.wikipedia.org/wiki/X-12_(Lokomotive) Wikipedia]
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]]
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Quelle)]]
-
[[Kategorie:Professor Schlick erklärt (Quelle)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge