Bearbeiten von Ulrich von Schlüsselberg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[bild:Ulrich_von_Schluesselberg.jpg|left|framed|Bischof Ulrich von Schlüsselberg]]
+
'''Ulrich von Schlüsselberg''' ist eine Figur des [[Fanfiction]]-Romans [[Der König der Spaßmacher]] von [[Dirk Seliger]]. Er wurde Ende des 13. Jahrhunderts in der Fränkischen Schweiz geboren und starb 1322 in Avignon. Gezeichnet wurde die Figur von [[Jan Suski]].
-
'''Ulrich von Schlüsselberg''', [[Bischof]] von [[Bamberg]], ist eine Figur des [[Fanfiction]]-Romans [[Der König der Spaßmacher]] von [[Dirk Seliger]]. Er wurde Ende des 13. Jahrhunderts in der Fränkischen Schweiz geboren und starb 1322 in Avignon. Gezeichnet wurde die Figur von [[Jan Suski]].
+
-
Während [[Brabax]] versucht, auf dem Markt in [[Bamberg]] mit Hilfe einer falschen Reliquie Geld zu besorgen, fährt ihm Ulrich IV. von Schlüsselberg, so sein vollständiger Name, eilends in die Parade. Geld mit Reliquien zu machen, sei alleiniges Privileg der Kirche und damit vorzugsweise sein eigenes, postuliert er. Brabax zeigt sich uneinsichtig und reitet sich ob seines ungewohnt losen Mundwerks immer tiefer in die Bredouille, obwohl ihm der anwesende [[Vikar in Bamberg|Vikar]] unmissverständlich zu verstehen gibt, dass er gegen den Fürstbischof keine Chance hat. Man erfährt, dass bei der Wahl des Schlüsselbergers zum [[Bischof]] einige Jahre zuvor diverse Mitglieder des Domkapitels einen anderen Kandidaten bevorzugt hätten. Kurz danach soll jedem von ihnen irgendein schweres Unglück ereilt haben. Im vorigen Jahr sei nun auch der [[Konrad von Giech|Gegenkandidat]] während eines Besuchs beim Papst unter mysteriösen Umständen verstorben. Außerdem kommt heraus, dass Ulrich von Schlüsselberg immer noch ein sogenannter Elekt sei, also ein bloßer Anwärter auf die Bischofswürde, da ihm die nötige Ordination (= Weihe) durch den Papst fehle. Dennoch hält den Möchtegern-Bischof nichts davon ab, sich Fürstbischof nennen zu lassen und Brabax seinerseits der Selbsterhebung zu bezichtigen. Als Ulrich von Schlüsselberg Brabax schließlich auf der [[Altenburg in Bamberg|Altenburg]], seinem Bischofssitz, einkerkern lassen will, springt [[Tillmann]] in die Bresche und deeskaliert die Situation. Der Fürstbischof lässt Brabax gnädig ziehen, nachdem sich dieser von Tillmann zwei schallende Maulschellen wegen Ungehorsam und Widerpart eingefangen hat und Tillmann die falsche Reliquie als Geschenk für den Bischof ausgibt.  
+
Während [[Brabax]] versucht, auf dem Markt in [[Bamberg]] mit Hilfe einer falschen Reliquie Geld zu besorgen, fährt ihm Ulrich VI. von Schlüsselberg, so sein vollständiger Name, eilends in die Parade. Geld mit Reliquien zu machen, sei alleiniges Privileg der Kirche und damit vorzugsweise sein eigenes, postuliert er. Brabax zeigt sich uneinsichtig und reitet sich ob seines ungewohnt losen Mundwerks immer tiefer in die Bredouille, obwohl ihm der anwesende [[Vikar in Bamberg|Vikar]] unmissverständlich zu verstehen gibt, dass er gegen den Fürstbischof keine Chance hat. Man erfährt, dass bei der Wahl des Schlüsselbergers zum Bischof einige Jahre zuvor diverse Mitglieder des Domkapitels einen anderen Kandidaten bevorzugt hätten. Kurz danach soll jedem von ihnen irgendein schweres Unglück ereilt haben. Im vorigen Jahr sei nun auch der [[Gegenkandidat des Fürstbischofs von Bamberg|Gegenkandidat]] während eines Besuchs beim Papst unter mysteriösen Umständen verstorben. Außerdem kommt heraus, dass Ulrich von Schlüsselberg immer noch ein sogenannter Elekt sei, also ein bloßer Anwärter auf die Bischofswürde, da ihm die nötige Ordination (= Weihe) durch den Papst fehle. Dennoch hält den Möchtegern-Bischof nichts davon ab, sich Fürstbischof nennen zu lassen und Brabax seinerseits der Selbsterhebung zu bezichtigen. Als Ulrich von Schlüsselberg Brabax schließlich auf der [[Altenburg]], seinem Bischofssitz, einkerkern lassen will, springt [[Tillmann]] in die Bresche und deeskaliert die Situation. Der Fürstbischof lässt Brabax gnädig ziehen, nachdem sich dieser von Tillmann zwei schallende Maulschellen wegen Ungehorsam und Widerpart eingefangen hat und Tillmann die falsche Reliquie als Geschenk für den Bischof ausgibt.  
Nicht viel später versucht nun Tillmann sein Glück, mit Hilfe eines Schwindels Geld für die Weiterreise zu generieren. Der Pferdemist des [[kahler Kutschek|kahlen Kutschek]] wird als Wundermittel ausgegeben. Der sogenannte [[Jungdung]] solle jedermann, der sich damit einreibt, die Jugend zurückbringen. Der Coup scheint zu gelingen, bis sich kirchlich bekuttete Schergen des Fürstbischofs einmischen und Pferd samt Jungdung beschlagnahmen, obwohl es sich diesmal definitiv nicht um Reliquien handelt. Als Begründung für diesen Akt der Willkür wird nunmehr Gotteslästerung ins Feld geführt. Die [[Abrafaxe]], allen voran Brabax, zeigen sich ob dieser Entwicklung natürlich alles andere als begeistert. Doch dann gibt ihnen Tillmann zu verstehen, dass alles genau nach Plan gelaufen sei und sie nun schleunigst das Weite suchen müssten, da sonst neue Repressalien von Seiten des Bischofs auf sie zukommen würden. Die nötige Begründung dieser Einschätzung lässt nicht lange auf sich warten: Der ehrenwerte Kirchenmann Ulrich von Schlüsselberg sitzt auf der Altenburg in einem Badezuber voller Pferdemist, beschmiert sich damit von oben bis unten und wundert sich, warum er immer noch nicht jünger geworden ist.  
Nicht viel später versucht nun Tillmann sein Glück, mit Hilfe eines Schwindels Geld für die Weiterreise zu generieren. Der Pferdemist des [[kahler Kutschek|kahlen Kutschek]] wird als Wundermittel ausgegeben. Der sogenannte [[Jungdung]] solle jedermann, der sich damit einreibt, die Jugend zurückbringen. Der Coup scheint zu gelingen, bis sich kirchlich bekuttete Schergen des Fürstbischofs einmischen und Pferd samt Jungdung beschlagnahmen, obwohl es sich diesmal definitiv nicht um Reliquien handelt. Als Begründung für diesen Akt der Willkür wird nunmehr Gotteslästerung ins Feld geführt. Die [[Abrafaxe]], allen voran Brabax, zeigen sich ob dieser Entwicklung natürlich alles andere als begeistert. Doch dann gibt ihnen Tillmann zu verstehen, dass alles genau nach Plan gelaufen sei und sie nun schleunigst das Weite suchen müssten, da sonst neue Repressalien von Seiten des Bischofs auf sie zukommen würden. Die nötige Begründung dieser Einschätzung lässt nicht lange auf sich warten: Der ehrenwerte Kirchenmann Ulrich von Schlüsselberg sitzt auf der Altenburg in einem Badezuber voller Pferdemist, beschmiert sich damit von oben bis unten und wundert sich, warum er immer noch nicht jünger geworden ist.  
 +
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Schl%C3%BCsselberg Ulrich von Schlüsselberg in der Wikipedia]
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Schl%C3%BCsselberg Ulrich von Schlüsselberg in der Wikipedia]
 +
<br clear=both>
== Ulrich von Schlüsselberg tritt in folgendem Roman auf ==
== Ulrich von Schlüsselberg tritt in folgendem Roman auf ==
  [[Der König der Spaßmacher]]
  [[Der König der Spaßmacher]]
 +
[[Kategorie:König der Spaßmacher (Figur)]]
[[Kategorie:König der Spaßmacher (Figur)]]
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
 
-
[[Kategorie:Bischof]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge