Bearbeiten von Teleskope im Mosaik von Hannes Hegen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Nachfolgend sind in numerischer Heftfolge [[Panel]]s aus dem [[Mosaik von Hannes Hegen]] aufgelistet, die durch ihre [[Teleskop|Fernrohr]]optik die klassische Panelaufteilung einer üblichen Comicheftseite durch ein gerundetes Bild mit schwarzem Rand zu durchbrechen suchen. Im Anschluss werden einige Fernrohr-, Fernglas- und Periskopeinsätze in der Reihenfolge der Hefte beschrieben.
+
Nachfolgend sind in numerischer Heftfolge [[Teleskop|Teleskope]] aus dem Mosaik von Hannes Hegen erwähnt, sowie Peneele aufgelistet die, durch ihre Fernrohroptik, die klassische Panelaufteilung einer üblichen Comicheftseite durch ein gerundetes Bild mit schwarzem Rand zu durchbrechen suchen.
 +
<br clear="both">
 +
 
 +
== Verzeichnis eingesetzter Fernrohre ==
== Liste aller Fernrohrblickpaneele ==
== Liste aller Fernrohrblickpaneele ==
-
{| {{Prettytable}} align="right"
 
-
| align="center" width="70" | [[Bild:ParkerKnox.jpg]]
 
-
| [[Kapitän Parker]] und [[Lotse Knox]] wissen bereits 1860, also ca. 150 Jahre vor den großen Videoüberwachungsskandalen des 21. Jahrhunderts, dass sie am Arbeitsplatz fernoptisch unter ständiger Beobachtung stehen.
 
-
|}
 
-
 
-
<gallery perrow="5" widths="150" style="margin:0em 1em 0em 0em" align="left">
 
-
Bild:Babuk.gif|[[4]]: "mal sehen, was die da unten machen!" Ah! So sehen die aus!
 
-
Bild:Südseepiratenflagge.jpg|[[4]]: Kein schöner Anblick! Aber Zeit, um gefechtsklar zu machen.
 
-
Bild:Geier Südseeinsel.jpg|[[9]]: Mundraub ist dennnoch nicht gern gesehen!
 
-
Bild:FernrohrB13.jpg|[[13]]: Pinguine, Robben, Eisbären! Willkommener Zirkuszuwachs!
 
-
Bild:026 17 P4.jpg|[[26]]: Dank Periskop naht Rettung aus dem Marssand.
 
-
Bild:031_04_6.jpg|[[31]]: Riesenungeheuer auf dem [[Äquator]]???
 
-
Bild:Kontrollbunker.jpg|[[39]]: Feldstecherblick aus dem Bunker
 
-
Bild:Mosaik 66 8.jpg|[[66]]: Wären diese Nilpferdartigen etwas zum Ausstopfen?
 
-
Bild:Mr Ramshorn.jpg|[[69]]: Der [[The Glasgow Guardian]] im Visier
 
-
Bild:Dampfer_Maria.jpg|[[79]]: Die "Königin Maria" im Blick
 
-
</gallery>
 
-
 
-
 
-
<br clear="both">
 
-
 
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Fernrohrpaneele'''
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Fernrohrpaneele'''
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="50" | '''Heft''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="70" | '''Seite''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" | '''Bildinhalt'''
+
| align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="50" | '''Heft''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="70" | '''Seite''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="650" | '''Bildinhalt'''
|-
|-
-
| align="center" rowspan="5" | [[4]] || align="center" | S.5 || Digedag schaut aus dem Mastkorb nach unten auf den schimpfenden Babuk.
+
| align="center" rowspan="5" | [[Teleskope_im_Mosaik_von_Hannes_Hegen#Fernrohr_im_Kampf_gegen_die_Piraten|4]] || align="center" | S.5 || Digedag schaut aus dem Mastkorb nach unten auf den schimpfenden Babuk.
|-
|-
-
| align="center" | S. 6 || Digedag sichtet eine Piratenflagge mit roten gekreuzten Krummsäbeln auf schwarzem Grund.
+
| align="center" | S.6 || Digedag sichtet eine Piratenflagge mit roten gekreuzten Krummsäbeln auf schwarzem Grund.
|-
|-
-
| align="center" | S. 24 || Vom Piratenkapitän wird mit Erschrecken ein Felsenriff gesichtet.
+
| align="center" | S.24 || Vom Piratenkapitän wird mit Erschrecken ein Felsenriff gesichtet.
|-
|-
-
| align="center" | S. 29 || Digedag sichtet die Piraten auf dem Felsenriff, wie diese sich aus den Resten ihres zerschellten Schiffes ein Floß bauen.
+
| align="center" | S.29 || Digedag sichtet die Piraten auf dem Felsenriff, wie diese sich aus den Resten ihres zerschellten Schiffes ein Floß bauen.
|-
|-
-
| align="center" | S. 31 || Digedag beobachtet die Piraten beim Schleppen einer Schatzkiste.
+
| align="center" | S.31 || Digedag beobachtet die Piraten beim Schleppen einer Schatzkiste.
|-
|-
| align="center" | [[Dig, Dag, Digedag und der überlistete Krake|6]] || align="center" | S.3 || Digedag beobachtet die überlebenden der gestrandeten Seeräuber mit einem Ausziehfernrohr
| align="center" | [[Dig, Dag, Digedag und der überlistete Krake|6]] || align="center" | S.3 || Digedag beobachtet die überlebenden der gestrandeten Seeräuber mit einem Ausziehfernrohr
|-
|-
-
| align="center" | [[Dig, Dag, Digedag und die rasende Seemühle|8]] || align="center" | S. 22<br>''4 Panels'' || Dig und Dag schauen abwechselnd durchs Fernrohr und beobachten einen Geier, der fette Happen aus dem palisadengeschützten Lager raubt.  
+
| align="center" | [[Dig, Dag, Digedag und die rasende Seemühle|8]] || align="center" | S.22 || '''4 Paneele''' - Dig und Dag schauen abwechselnd durchs Fernrohr und beobachten einen Geier, der fette Happen aus dem palisadengeschützten Lager raubt.  
|-
|-
-
| align="center" rowspan="2" | [[9]] || align="center" | S. 2 || Der raubende Geier wird nochmals beobachtet.
+
| align="center" rowspan="2" | [[9]] || align="center" | S.2 || Der raubende Geier wird nochmals beobachtet.
|-
|-
-
| align="center" | S. 4 || Dig beobachtet Dag auf der Kanonenkugel fliegend.  
+
| align="center" | S.4 || Dig beobachtet Dag auf der Kanonenkugel fliegend.  
|-
|-
-
| align="center" | [[Dig, Dag und Digedag im Wirbel des Tornados|13]] || align="center" | S. 4 || Ein Insulaner im Ausguck erspäht einen Eisberg voller Robben, arktischer Eisbären und antarktische Pinguine.  
+
| align="center" | [[Dig, Dag und Digedag im Wirbel des Tornados|13]] || align="center" | S.4 || Ein Insulaner im Ausguck erspäht einen Eisberg voller Robben, arktischer Eisbären und antarktische Pinguine.  
|-
|-
-
| align="center"  | [[26]] || align="center" | S. 17 || Bei der Rettungsaktion für die auf dem [[Mars]] notgelandete Besatzung des [[RS-MY-3|Raumschiffs MY-3]] des [[Großneonisches Reich|Großneonischen Reiches]] erblickt [[Bhur Yham]] durch das Periskop des [[Bergungsfahrzeug|Bergungsfahrzeuges RS-X1]] den vom Marssandsturm fast zugewehten [[Gun Nohar]].
+
| align="center"  | [[31]] || align="center" | S.4 || Dig versucht die [[Äquator|Äquatorlinie]] auf dem Meer zu entdecken, sieht aber nur eine vergrößerte Mücke auf einem Zwirn.  
|-
|-
-
| align="center" | [[31]] || align="center" | S. 4 || Dig versucht die [[Äquator|Äquatorlinie]] auf dem Meer zu entdecken, sieht aber nur eine vergrößerte Mücke auf einem Zwirn.  
+
| align="center" | [[39]] || align="center" | S.12 || Ein Sprengmeister späht durch ein Fernglas zu einem zu sprengenden Bunker hinüber.  
|-
|-
-
| align="center" | [[39]] || align="center" | S. 12 || Ein Sprengmeister späht durch ein Fernglas zu einem zu sprengenden Bunker hinüber.  
+
| align="center" | [[66]] || align="center" | S.8 || [[Ehrenfried Stopfer|Tierpräparator Stopfer]] beobachtet „nilpferdähnliche Geschöpfe“.  
|-
|-
-
| align="center" | [[66]] || align="center" | S. 8 || [[Ehrenfried Stopfer|Tierpräparator Stopfer]] beobachtet „nilpferdähnliche Geschöpfe“.  
+
| align="center" rowspan="2" | [[69]] || align="center" | S.16 || Dig schaut durch ein Fernglas mit Zielkreuz.
|-
|-
-
| align="center" rowspan="2" | [[69]] || align="center" | S. 16 || Dig schaut durch ein Fernglas mit Zielkreuz.
+
| align="center" | S.17 || [[Ramshorn|Mr. Ramshorn]] wird beim Herausreißen der Messpfähle zum Vermessen eines geplanten Kanals beobachtet.
|-
|-
-
| align="center" | S. 17 || [[Ramshorn|Mr. Ramshorn]] wird beim Herausreißen der Messpfähle zum Vermessen eines geplanten Kanals beobachtet.
+
| align="center" | [[79]] || align="center" | S.12 || Schütze [[Blihmchen]] erblickt mittels Fernrohr den Schaufelraddampfer [[Dampfschiff Königin Maria|„Königin Maria“]] auf der [[Elbe]].  
|-
|-
-
| align="center" | [[79]] || align="center" | S. 12 || Schütze [[Blihmchen]] erblickt mittels Fernrohr den Schaufelraddampfer [[Dampfschiff Königin Maria|„Königin Maria“]] auf der [[Elbe]].  
+
| align="center" | [[85]] || align="center" | S.3 || [[Oberst Meinrath]] hält den Wal vom [[Fehmarnsund]] für ein dänisches U-Boot.
|-
|-
-
| align="center" | [[85]] || align="center" | S. 3 || [[Oberst Meinrath]] hält den Wal vom [[Fehmarnsund]] für ein dänisches U-Boot.
+
| align="center" rowspan="2" | [[86]] || align="center" | S.6 || Admiral [[Nils Nilsen]] entdeckt, dass das Tauchboot von [[Wilhelm Bauer]] im Werfthafen von [[Howaldt & Schweffel]] nur von der Landseite her bewacht wird.  
|-
|-
-
| align="center" rowspan="2" | [[86]] || align="center" | S. 6 || Admiral [[Nils Nilsen]] entdeckt, dass das Tauchboot von [[Wilhelm Bauer]] im Werfthafen von [[Howaldt & Schweffel]] nur von der Landseite her bewacht wird.  
+
| align="center" | S.17 || Einige Wochen später bietet sich dem Admiral fast das gleiche Bild.  
|-
|-
-
| align="center" | S. 17 || Einige Wochen später bietet sich dem Admiral fast das gleiche Bild.  
+
| align="center" rowspan="2" | [[154]] || align="center" | S.3 || [[Victoria Jefferson|Mrs. Jefferson]] guckt von ihrer Villa am [[Mississippi]] mit ihrem Fernrohr zum Dampfer [[Golden Star|GOLDEN STAR]] hinüber.  
|-
|-
-
| align="center" rowspan="2" | [[154]] || align="center" | S. 3 || [[Victoria Jefferson|Mrs. Jefferson]] guckt von ihrer Villa am [[Mississippi]] mit ihrem Fernrohr zum Dampfer [[Golden Star|GOLDEN STAR]] hinüber.  
+
| align="center" | S.4 || [[Kapitän Parker]] schaut nun seinerseits mit dem  Fernrohr zu Victoria Jefferson hinüber, die huldvoll mit ihrem Fernrohr winkt.
|-
|-
-
| align="center" | S. 4 || [[Kapitän Parker]] schaut nun seinerseits mit dem  Fernrohr zu Victoria Jefferson hinüber, die huldvoll mit ihrem Fernrohr winkt.
+
| align="center" | [[178]] || align="center" | S.12 || Der [[Kapitän der Dolly|betrunkene Kapitän]] eines [[Schleppzug Dolly|Dampferschleppzuges]] schaut im Rausch durch seine leere Whiskyflasche, weil er sich das am Schleppzug heimlich vertäute einer Insel ähneld getarnte [[Hausboot Caroline|Hausboot „Caroline“]] von [[William Potter|Mr. Potter]] näher besehen möchte.  
|-
|-
-
| align="center" | [[178]] || align="center" | S. 12 || Der [[betrunken]]e [[Kapitän der Dolly|Kapitän]] eines [[Schleppzug Dolly|Dampferschleppzuges]] schaut im Rausch durch seine leere Whiskyflasche, weil er sich das am Schleppzug heimlich vertäute einer Insel ähneld getarnte [[Hausboot Caroline|Hausboot „Caroline“]] von [[William Potter|Mr. Potter]] näher besehen möchte.  
+
| align="center" | [[192]] || align="center" | S.16 || [[Abe Gunstick]] sieht durch das Fernrohr, wie die Digedags auf einem Floß das von ihnen selbst gehobene [[Schatz der Tolteken|Tolteken-Gold]] grob putzen.  
|-
|-
-
| align="center" | [[192]] || align="center" | S. 16 || [[Abe Gunstick]] sieht durch das Fernrohr, wie die Digedags auf einem Floß das von ihnen selbst gehobene [[Schatz der Tolteken|Tolteken-Gold]] grob putzen.  
+
| align="center" rowspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 193 - Im Tal der Enttäuschung|193]] || align="center" | S.16 || Abe Gunstick sieht wieder die Digedags. Diesmal in Begleitung von [[Stamm von Rote Wolke|Indianern]].  
|-
|-
-
| align="center" rowspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 193 - Im Tal der Enttäuschung|193]] || align="center" | S. 16 || Abe Gunstick sieht wieder die Digedags. Diesmal in Begleitung von [[Stamm von Rote Wolke|Indianern]].  
+
| align="center" | S.17 || Nochmals beobachtet Abe Gunstick die Digedags und die Indianer.  
|-
|-
-
| align="center" | S. 17 || Nochmals beobachtet Abe Gunstick die Digedags und die Indianer.
+
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 196 - Die Fahrt nach Panama|196]] || align="center" | S.20 || Dig erblickt, wie Mrs. Jefferson mittels Leibriemen ausgeschifft wird.   
-
|-
+
-
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 196 - Die Fahrt nach Panama|196]] || align="center" | S. 20 || Dig erblickt, wie Mrs. Jefferson mittels Leibriemen ausgeschifft wird.   
+
|-
|-
| align="center" | ''[[Mosaik von Hannes Hegen 197 - Schiffbruch am Capo Diablo|197]]'' || align="center" | ''S.8'' || ''Analogiepanel: Die Digedags blicken durch ein hohles Fass, um unter der Wasseroberfläche nach ihren versunkenen Felltaschen zu suchen.''  
| align="center" | ''[[Mosaik von Hannes Hegen 197 - Schiffbruch am Capo Diablo|197]]'' || align="center" | ''S.8'' || ''Analogiepanel: Die Digedags blicken durch ein hohles Fass, um unter der Wasseroberfläche nach ihren versunkenen Felltaschen zu suchen.''  
|-
|-
-
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]] || align="center" | S. 15 || Eine Piratenflagge wird gesichtet.
+
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]] || align="center" | S.15 || Eine Piratenflagge wird gesichtet.
|-
|-
-
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]] || align="center" | S. 20 || [[Don Manuel di Tornados]] bleibt allein das Nachsehen mit seinem Fernrohr, während die Digedags ihrem ''Hungerturm'' entfliehn.
+
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]] || align="center" | S.20 || [[Don Manuel di Tornados]] bleibt allein das Nachsehen mit seinem Fernrohr, während die Digedags ihrem ''Hungerturm'' entfliehn.
|-
|-
-
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]] || align="center" | S. 18 || Als die Digedags auf einem [[Blockadeschiff der Nordstaaten]] die Fahrt nach New York fortsetzen, wird ein [[Blockadebrecher in der Karibik|Blockadebrecher]] gesichtet.  
+
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]] || align="center" | S.18 || Als die Digedags auf einem [[Blockadeschiff der Nordstaaten]] die Fahrt nach New York fortsetzen, wird ein [[Blockadebrecher in der Karibik|Blockadebrecher]] gesichtet.  
|-
|-
-
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 223 - Fatimas Heimkehr|223]] || align="center" | S. 7 || Digedag erblickt die Flagge mit der Tughra (kalligrafischer Namenszug des osmanischen Sultans) des sich nähernden [[Mahmud II.]] am Mast eines seiner Schiffe.  
+
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 223 - Fatimas Heimkehr|223]] || align="center" | S.7 || Digedag erblickt die Flagge mit der Tughra (kalligrafischer Namenszug des osmanischen Sultans) des sich nähernden [[Mahmud II.]] am Mast eines seiner Schiffe.  
|}
|}
<br clear="both">
<br clear="both">
-
<gallery perrow="5" widths="150" style="margin:0em 1em 0em 0em" align="left">
+
 
-
  Bild:Brandtaucher_Bewachung.jpg|[[86]]: Der Brandtaucher vor Anker, im Visier des Feindes
+
== Beschreibung der Fernrohreinsätze ==
-
  Bild:Victoria Jefferson 2.jpg|[[154]]: Huhu! I´m Victoria! I see you!
+
 
-
Datei:SdT1.JPG|[[192]]: Die Digedags werden doch nicht etwa den [[Schatz der Tolteken]] gefunden haben?
+
<gallery perrow="1" widths="150" style="margin:0em 1em 0em 0em" align="left" caption="Fernrohrblicke">
-
  Bild:FernrohrB205.jpg|[[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]]: Was muss [[Don Manuel di Tornados|Don Manuel]] da sehen?
+
  Bild:Südseepiratenflagge.jpg|Kein schöner Anblick!
-
  Bild:Blockadebrecher.jpg|[[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]]: Ein Blockadebrecher im Visier
+
Bild:Geier Südseeinsel.jpg|Mundraub ist dennnoch nicht gern gesehen!
-
Bild:DD223 07 P2.jpg|[[Mosaik von Hannes Hegen 223 - Fatimas Heimkehr|223]]: Das Banner des Sultans
+
Bild:FernrohrB13.jpg|Pinguine – Robben - Eisbären! Ein willkommener Zirkuszuwachs.
 +
Bild:031_04_6.jpg|Riesenungeheuer auf dem [[Äquator]]???
 +
Datei:Kontrollbunker.jpg|Feldstecherblick aus dem Bunker
 +
Bild:Dampfer_Maria.jpg|Die "Königin Maria" im Visier
 +
Bild:Brandtaucher_Bewachung.jpg|Der Brandtaucher vor Anker, im Visier des Feindes
 +
Bild:ParkerKnox.jpg|Kapitän Parker und Lotse Knox wissen bereits 1860, also ca. 150 Jahre vor den großen Video- überwachungsskandalen des 21. Jahrhunderts, dass sie am Arbeits- platz fernoptisch unter Beobachtung stehen.
 +
  Bild:Victoria Jefferson 2.jpg|Huhu! I´m Victoria! I see you!
 +
  Bild:FernrohrB205.jpg| Was muss [[Don Manuel di Tornados|Don Manuel]] da sehen?
 +
  Bild:Blockadebrecher.jpg|Ein Blockadebrecher im Visier (Heft [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]])
</gallery>  
</gallery>  
-
<br clear="both">
+
<gallery perrow="1" widths="150" align="right" style="margin:0em 0em 0em 1em" caption="Fernrohreinsätze">
 +
Bild:Fernrohr56.jpg|Meister Tuscher sieht durchs Teleskop sogar einen grünen Streifen um das Meer und schlußfolgert, dass das bereits die ersten Pflanzen seien.
 +
Bild:Scharlatan mit Fernrohr.jpg]]| Kommt Leute! Schaut Leute!<br>Zu sehn´gibt´s den Weltuntergang heute!<br>Opfert mir das letzte Geld! Braucht es eh nicht, nach dem End´ der Welt!
 +
Bild:Tb 60.jpg|Papin blickt hoffnungsvoll nach England
 +
Datei:063_1011_a_teleskop.jpg|Wie kann man die Marine veranschaulichen? Natürlich mit Teleskop, Kompass, Schiffsglocke, Globus und Wein!
 +
Bild:Instrumente 2.jpg|Sir Edwards Astronomenkram – hochwertige Fernrohre und anderes Gerät sind eine Wegmarke, die James Watt zu dem werden ließen, den wir heute kennen.
 +
Bild:Blihmchen.jpg|Schütze Blihmchen lässt vor Aufregung sein Fernrohr fallen.
 +
Bild:Meinrath.jpg|Geheimdienstler sind immer auf der Wacht
 +
Bild:Jeffersons-Butler.jpg|James! Reiche das Fernrohr!
 +
Bild:Knocker, Coffins und Cribbs.jpg|Durchs Fernrohr muss Cribbs erkennen, dass sein ehemaliger Gefangene mit dem [[Flatboot]] mitfährt.
 +
Bild:Fernrohr205.jpg| [[Don Manuel di Tornados]] beim Blick durchs Rohr.
 +
</gallery>
 +
<br>
 +
<p>
-
== Beschreibung der Fernrohreinsätze ==
+
=== Fernrohr im Kampf gegen die Piraten ===
-
<gallery perrow="5" widths="150" style="margin:0em 0em 0em 1em" caption="Fernrohreinsätze">
+
Im Heft [[Dig, Dag und Digedag im Kampf gegen Piraten|4]] des Mosaik von Hannes Hegen sind die [[Digedags]] noch nicht lange im Mastkorb, in den [[Babuk]] die zum Ausguck geschickt hat, als sie auch schon ein [[Südsee-Piraten|Piratenschiff]] am Horizont sichten. Ohne Fernrohr wäre weniger Zeit geblieben sich auf den Kampf mit den Piraten vorzubereiten.
-
Bild: Ausguck Zirkusschiff.jpg | [[13]]: Nach 110 Tagen und Stunden endlich Land? Achje! <br>Nur Berg aus Eis und Schnee!
+
-
Bild: 035 1213 2k.jpg | [[35]]: Der [[Neos|neonische]] Darsteller von Jean-François Pilâtre de Rozier (oder des Gardeoffiziers François d’Arlandes) blickt durch ein Teleskop in´s Publikum.
+
-
Bild: Fernrohr56.jpg | [[56]]: Meister Tuscher sieht durchs Teleskop sogar einen grünen Streifen um das Meer und schlußfolgert, dass das bereits die ersten Pflanzen seien.
+
-
Bild: Scharlatan mit Fernrohr.jpg]] | [[58]]: Kommt Leute! Schaut Leute!<br>Zu sehn´gibt´s den Weltuntergang heute!<br>Opfert mir das letzte Geld! Braucht es eh nicht, nach dem End´ der Welt!
+
-
Bild: Tb 60.jpg | [[60]]: Papin blickt hoffnungsvoll nach England
+
-
Datei: 063_1011_a_teleskop.jpg | [[63]]: Wie kann man die Marine veranschaulichen? Natürlich mit Teleskop, Kompass, Schiffsglocke, Globus und Wein!
+
-
Bild: Instrumente 2.jpg | [[68]]: Sir Edwards Astronomen-kram – hochwertige Fernrohre und anderes Gerät sind eine Wegmarke, die James Watt zu dem werden ließen, den wir heute kennen.
+
-
</gallery>
+
-
{| {{Prettytable}}
+
=== Fernrohrlinsen für Unterwasserdurchblick ===  
-
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Fernrohreinsätze'''
+
Wie baut man sich als [[Robinson Crusoe]] auf einer Südseeinsel eine [[Kokosnusstauchausrüstung|Taucherausrüstung]]? Ganz einfach! Lianen dienen als Luftschläuche, Riesenblätter fungieren als Schwimmflossen, Kokosnussschalen werden zu Pressluftflaschen und Taucherbrillen umfunktioniert. In die Taucherbrille setzt man die Linsen des Fernrohrs. Fertig!
-
|-
+
So ausgerüstet wollen die Digedags den Piraten in Heft [[Dig, Dag, Digedag und der überlistete Krake|6]] tauchend entgegenschwimmen und deren Boot umkippen.
-
| align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="50" | '''Heft''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="70" | '''Seite(n)''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" | '''Beschreibung der Fernrohreinsätze'''
+
 
-
|-
+
=== Fernrohrlinsen entzünden Löwenschweif ===
-
| align="center" rowspan="1" | [[3]] || align="center" | S. 32 || ''Piraten blicken entsetzt aufs nächste Heft voraus:''<br>Dem [[Kapitän der Südsee-Piraten|Piratenkapitän]] steht beim Vorausblick schon das Entsetzen ins Gesicht geschrieben, denn die Digedags kündigen an, die [[Südsee-Piraten|Seeräuber]] im nächsten Heft zu überlisten.
+
Bei der Holzbeschaffung für den Palisadenbau bekommt der durch [[Digedag]] gezähmte [[Löwe Nero]] einen Holzstamm an den Kopf. Außerdem entzündet das Fernrohrglas der Kokosnussschalentaucherbrille seinen Schweif.
-
|-
+
 
-
| align="center" rowspan="8" | [[4]] || align="center" | Cover || ''Schildsegeln mit Fernrohr:''<br>Auf dem Heft sieht man, wie sich die [[Digedags]] bereits mit den Schildfallschirmen aus dem Staub machen. [[Digedag]] hat das Fernrohr dabei umgehängt.
+
=== Fernrohrblickfeld – Was zum Geier …? ===
-
|-
+
Die Digedags bauen sich in Heft [[Dig, Dag, Digedag und die rasende Seemühle|8]] selbst ein Boot, welches sie die [[Rasende Seemühle]] nennen. Bei ihrer ersten Fahrt um die [[Südseeinsel|Insel]], bei der sie auch in Sichtweite ihres Lagers vorbeikommen, beobachtet [[Dig]] zufällig mit dem Fernrohr, wie sich [[Südseegeier|Geier]] über die Reste ihres Wildschweins hermachen.
-
| align="center" | S. 5 || ''Sicherheit geht vor - erst recht mit Fernrohr:''<br>Die Digedags sind noch nicht lange auf dem Schiff, als [[Babuk]] sie zum Ausguck in den Mastkorb schickt. Während [[Dig]] mit seiner "Luftnummer" "im Gleitflug abwärts" ganz gut ankommt, ging der Mastkorbeinflug bei [[Dag]] beinahe daneben, so dass Digedag lieber den sicheren Weg des Strickleiterhinaufsteigens wählt. Das Fernrohr hält er dabei ebenfalls sicher in der Hand. Im Ausguck angekommen will er gleich "sehen, was die da unten machen".
+
 
-
|-
+
=== Fernrohr und Vergrößerung der Zirkusattraktionen ===
-
| align="center" | S. 6 || ''Der Ausblick ist unheimlich:''<br>Digedag sichtet ein [[Piratenschiff Korsar|Schiff am Horizont]], von welchem er anfänglich die Flagge noch nicht genau erkennen kann, welche ihm aber bereits unheimlich erscheint. Ohne Fernrohr wäre weniger Zeit geblieben sich für den Kampf mit den [[Südsee-Piraten|Piraten]] "gefechtsklar" zu machen.
+
Als das [[Zirkusschiff]] der Digedags im Heft [[Dig, Dag und Digedag im Wirbel des Tornados|13]] bereits seit 110 Tagen unterwegs ist wird plötzlich von einem der beiden [[Südseeinsulaner]] im Ausguck Land gemeldet. Der zweite Insulaner gibt, nach einem Blick durchs Fernrohr, aber gleich wieder Entwarnung, weil es sich „nur“ um einen Eisberg handelt. Allerdings sind auf diesem einige [[Zirkus-Pinguine|Pinguine]], [[Zirkus-Eisbären|Eisbären]] und [[Zirkus-Walrosse|Robben]] in Seenot, die nach ihrer Rettung die Zirkusartisten unterstützen wollen.
-
|-
+
 
-
| align="center" | S. 24 || ''Ausblick Felsenriff:''<br>Nachdem die Digedags, nach diversen Schusswechseln mit den Piraten auf deren Schiff wechselten und die Steuerung blockerten, schaut der Kapitän der Südsee-Piraten entsetzt durch sein Fernrohr und sieht das Schiff direkt auf ein Riff zu treiben.
+
=== 31 - Riesenungeheuer auf dem Äquator ===
-
|-
+
...
-
| align="center" | S. 25 || ''Halt dein Fernrohr fest:''<br>Nach seinem Durchblick hält der Piratenkapitän sein Fernrohr flüchend, "wenn das nicht auch die drei Digedags fabriziert haben!", über sich. Wie Digedag dieses Fernrohr dann auch noch vor dem Absprung von der ''Korsar'' an sich bringen kann, bleibt der Panelzwischenraumphantasie des Lesers überlassen.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 27 || ''Glücklicher Ausblick:''<br>Die Digedags entfernen sich mit dem Rettungsboot der ''Korsar'' immer weiter vom Felsenriff deren Zerschellens, und Digedag sieht eine Insel vor ihnen liegen.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 29 || ''"Ein Glück, daß wir das Fernrohr gerettet haben!"'':<br>Von der [[Südseeinsel]] aus die Lage am Riff beobachtend, stellt Digedag fest, dass auf dem Riff noch drei Halunken herumkrabbeln.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 31 || ''Blick zurück - sie kommen zurück:''<br>Nachdem die drei Piraten ihre ersten Schätze an Land gebracht haben beobachtet Digedag weiter, ob sie was aus dem Wasser fischen ...
+
-
|-
+
-
| align="center" | [[5]] || align="center" | Back-<br>cover || ''Fernrohrlinsenerfindungsvorschau:''<br>In der Vorschau auf das nächste Heft sieht man bereits die drei, aus den Teleskopobjektiven gebauten, [[Kokosnusstauchausrüstung|Tauchermasken]] der Digedags.
+
-
|-
+
-
| align="center" | [[6]] || align="center" | S... || ''Fernrohrlinsen für Unterwasserdurchblick:''<br>Wie baut man sich als [[Robinson Crusoe]] auf einer Südseeinsel eine [[Kokosnusstauchausrüstung|Taucherausrüstung]]? Ganz einfach! Lianen dienen als Luftschläuche, Riesenblätter fungieren als Schwimmflossen, Kokosnussschalen werden zu Pressluftflaschen und Taucherbrillen umfunktioniert. In die Taucherbrille setzt man die Linsen des Fernrohrs. Fertig!
+
-
So ausgerüstet wollen die Digedags den Piraten im Heft tauchend entgegenschwimmen und deren Boot umkippen.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="3" | [[7]] || align="center" | S. 10 || ''Fernrohrlinsen entzünden Löwenschweif:''<br>Bei der Holzbeschaffung für den Palisadenbau bekommt der durch [[Digedag]] gezähmte [[Löwe Nero]] einen Holzstamm an den Kopf. Außerdem entzündet das Fernrohrglas der Kokosnussschalentaucherbrille seinen Schweif.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 11 || ''Dig klärt auf:''<br>"Weißt du, was passiert ist? Die Taucherbrille ist zum Brennglas geworden." Und dadurch wissen die Digedags jetzt, wie man Feuer machen kann, um sich etwas zu Essen zu kochen.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 12 || ''"Gleich könnt Ihr das Essen aufsetzen!"'':<br>Digedag entzündet den Holzstapel zwischen den bereitgelegten steinernen Fleischtopfständern.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[8]] || align="center" | S... || ''Fernrohrblickfeld – Was zum Geier …?:''<br>Die Digedags bauen sich in Heft [[Dig, Dag, Digedag und die rasende Seemühle|8]] selbst ein Boot, welches sie die [[Rasende Seemühle]] nennen. Bei ihrer ersten Fahrt um die [[Südseeinsel|Insel]], bei der sie auch in Sichtweite ihres Lagers vorbeikommen, beobachtet [[Dig]] zufällig mit dem Fernrohr, wie sich [[Südseegeier|Geier]] über die Reste ihres Wildschweins hermachen.
+
-
|-
+
-
| align="center"  | [[12]] || align="center" | Cover || ''Den Einzug ins [[Zirkusschiff]] im Blick:''<br>Ein [[Südseeinsulaner]] hat bereits den Ausguck im Zirkusschiff besetzt und hat offensichtlich das Verladen im Blick.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="2" | [[13]] || align="center" | S. 2 || ''Hundertzehn Tage und noch kein Land:''<br>Als das Zirkusschiff der Digedags bereits seit 110 Tagen unterwegs ist, stellt der Südseeinsulaner im Ausguck, der danach auch mit der [[Rasende Seemühle|Rasenden Seemühle]] das Zirkusschiff in Bewegung setzt, fest: "Hundertzehn Tage sind wir bereits unterwegs, nd immer noch kein Land zu sehen!", worauf Dag erwiedert, dass das ewige Proben langweilig sei.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 8 || ''Fernrohr und Vergrößerung der Zirkusattraktionen:''<br>Als der Ausguck dann Land vermeldet, gibt der zweite Insulaner, nach einem Blick durchs Fernrohr, aber gleich wieder Entwarnung, weil es sich „nur“ um einen Eisberg handelt. Allerdings sind auf diesem einige [[Zirkus-Pinguine|Pinguine]], [[Zirkus-Eisbären|Eisbären]] und [[Zirkus-Walrosse|Robben]] in Seenot, die nach ihrer Rettung die Zirkusartisten unterstützen wollen.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="3" | [[26]] || align="center" | S. 17 || ''Einsteigen, hermetisch verschließen und Ausschau halten:''<br>Als [[Sinus Tangentus]] rückwärts ins [[Bergungsfahrzeug]] steigt, kann man die beiden Okulare des, ob der 90° verdrehten Ojektivkuppel des RS-X1, wahrscheinlichen Panoramafernrohrs* sehen. Im nächsten Panel sieht man nur die Objektivkuppel des davonbrausenden Fahrzeuges und im folgenden bereits [[Bhur Yham]] am Periskop stehend Ausschau nach dem notgelandeten [[RS-MY-3|Raumschiff]] des [[Großneonisches Reich|Großneonischen Reiches]] halten.
+
-
* Als Panoramafernrohr wird ein Periskop bezeichnet, dessen oberes Ablenkprisma gegenüber dem unteren um 360° horizontal drehbar ist, damit der Beobachter den Rundumblick behalten kann.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 18 || ''Unter dem Periskop ist Platz:''<br>Der gerettete [[Gun Nohar]] wird imBergungsfahrzeug erst einmal flach unter das Periskop gelegt. Wahrscheinlich bekam er in dieser Stellung auch erst einmal etwas Sauerstoff zugeführt. In den folgenden beiden Panels ist die RS-X1 bereits wieder zur Bergung der Besatzung der RS-MY-3 unterwegs und man sieht nur die Objektivkuppel auf dem Dach.
+
-
|-
+
-
| align="center" | div. || ''Blick von außen:''<br>Auf verschiedenen Stellen ist die RS-X1 nochmals von außen zu sehen, und damit auch ihre Objetivkuppel.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[35]] || align="center" | S... || Ein [[Montgolfière]]-Passagier schaut durch´s Fernrohr:<br>[[François Laurent d'Arlandes|Einer der Teilnehmer]]* der [[großen Flugschau]] auf dem [[Neos]] hat - in [[franz]]ösischer Garderobe des Jahres 1783, also des Jahrs des ersten Montgolfièrenstartes - offensichtlich in Erwartung der Höhenentfernung vom Bodenpublikum, ein Fernrohr mit an "Bord".<br>
+
-
* Ob der Neonier ''François Laurent d'Arlandes'' oder ''[[Jean-François Pilâtre de Rozier]]'' darstellt, ist im Heft nicht eindeutig zuordenbar. Erst die [[Pascalifax-Poster "Pioniere der Luftschifffahrt"|Fanzine-Poster]]-Zuordnung definiert den Fernrohrnutzer als den d'Arlandes-Darsteller
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[39]] || align="center" | S... || Feldstecherblick aus dem Bunker:<br>...
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[56]] || align="center" | S... || Fernrohrplanetenbeobachtung á la [[Galileo Galilei|Galilei]]:<br>Im Heft erreicht das [[Raumschiff XR 8]] den [[Planeten]] [[Proterokon]], auf welchem die [[:Kategorie:Naturwissenschaftler|Wissenschaftler]] hoffen, dass sie hier das Leben von frühen ein- und mehrzelligen Lebewesen erforschen können. Während die Wissenschaftler streitend die Landung dikutieren, malt [[Meister Tuscher]] mit Hilfe seiner Teleskopbeobachtungen das Titelbild für die [[Illustrierte Weltraumschau]].<br>
+
-
* Meister Tusche erarbeitet sein Bild vom [[Planet]]en Proterokon  indem er zunächst einzelne Details der Planetenoberfläche durchs Fernrohr genauestens beobachtet und anschließend diese Beobachtungseindrücke in seinem Gemälde zu einem Bild verknüpft. Genau diese Arbeitsweise war es auch, die Galileo Galilei zunächst bei seinen [[Heiliger Terminator|Mondbeobachtungen]] anwendete. Das unterschied ihn von anderen Mondbeobachtern vor ihm. Ihm Gelang es, aufgrund seiner künstlerischen Fähig- und Fertigkeiten, das Beobachtete richtig zu interpretieren. Er erkannte, dass die bis dahin vornehmlich als „makellos“ postulierte [[Mond]]kugel auf ihrer Oberfläche ebensolche Berge, Täler und Wälle besitzt, wie unsere [[Erde]]. Seine Beobachtungen veröffentlichte Galilei 1610 in dem berühmten Buch "Sidereus Nuncius" ("Sternenbote"). Einige Exemplare der ersten Ausgabe enthielten wahrscheinlich sogar von Galileo eigenhändig angefertigte Aquarelle der Mondoberfläche.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[58]] || align="center" | S... || Weltuntergang im Teleskop:<br>Im Heft will ein [[Scharlatan mit Fernrohr|Scharlatan]] eben die Angst der Bevölkerung vorm Weltuntergang ausnutzen, um mit einem Fernrohr [[Geld]] zu verdienen. Einen ersten Blick auf den [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] bietet er für einen halben [[Penny]] an, der vermeintlich letzte Blick vor dem Weltuntergang soll fünf [[Pfund]] kosten.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[60]] || align="center" | Cover || Eine Fernrohrvision wird in Minden zerschlagen:<br>Im Heft investiert [[Denis Papin]] sein letztes Geld in ein muskelkraftgetriebenes Schaufelradschiff, mit welchem er nach seinen Misserfolgen in Kassel nach England fahren möchte. Das Titelbild zeigt bereits Papin während der Überfahrt als Kapitän, natürlich mit einem Fernrohr in der Hand, auf seinem Boot hoffnungsvoll nach England blickend. Diese Hoffnung wurde allerdings bereits in [[Minden]] durch die alte [[Mindener Schifferknechte|Zunft der Schifferknechte]] zerstört.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[63]] || align="center" | S... || Eine Fernrohr in der Marineauslage:<br>Nachdem Dig und Dag [[London]] erreicht hatten, kamen sie auf ihrem Weg vom Hafen zur [[Royal Society]] am Haus der Marine vorbei. In der Auslage sieht man, neben weiteren Seefahrtutensilien, auch ein Teleskop, einen [[Globus]], einen [[Kompass]] und einen [[Sextant]]en im Schaufenster.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="3" | [[66]] || align="center" | S. 7 || Fernrohrblick ins [[Miozän]]:<br>Bei Ihrer Expedition auf dem [[Miozän-Planet]]en hält [[Ehrenfried Stopfer]] seinen [[Stopfers Geländewagen|Geländewagen]] an einer großen sonnigen Wiese an. [[Balduin Brummer|Tierstimmenjäger Brummer]] baut das Teleskop zur Tierbeobachtung auf.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 8 || "So ein Viech werde ich modellieren!":<br>Weil Stopfer für Brummer etwas modellieren soll, schaut er gleich mal durchs Fernrohr und sieht nielpferdähnliche Geschöpfe.<br>Als Stopfer Brummer auffordert ins recht kleine Modell zu steigen, sieht steht das Teleskop immernoch im Hintergrund.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 17 || Rette sich wer kann:<br>Als die Biologen und andere Expeditionsteilnehmer vorm [[Säbelzahntiger]] flüchten, lassen sie ihre klassische Filmkamera mit dem drehbaren Dreiwahlobjektiv lieber liegen.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[68]] || align="center" | S... || Fernrohre sind Astronomenkram:<br>[[James Watt]] putzt in einer kleinen [[James Watts Werkstatt in der Universität|Werkstatt]] in der [[Universität von Glasgow]] die [[Sir Edwards Astronomenkram|astronomischen Instrumente]], welche [[Sir Edward]], der britische Gouverneur von [[Jamaica]], zum Überholen nach [[Glasgow]] hat schicken lassen. Anschließend baut Watt die Instrumente gemeinsam mit den Digedags in der [[Universitätssternwarte von Glasgow|Universitätssternwarte]] auf, wobei er auf dem Dachboden der Sternwarte das Modell der [[Kolbendampfmaschine|Newcomen-Dampfmaschine]] entdeckt, es repariert und anschließend beginnt seine eigene [[Niederdruckdampfmaschine|Dampfmaschine]] zu entwickeln.
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="5" | [[69]] || align="center" | S. 9 || James Watt, der sich als Landvermesser Geld zur weiteren Entwicklung seiner [[Dampfmaschine]] verdienen will, schaut im Tal von [[Glen More]] zur das Messfernrohr seines Thodoliten in Richtung des des Sees [[Loch Ness]].
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 10 || Als James Watt seinen Teodoliten zusammenräumt, und Dig und Dag empfielt, sich einmal die Gegend anzusehen, weil er sie momentan nicht brauche, sieht man den Teodoliten mit seinem Zielfernrohr wunderbar.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 12 || Als Dig und Dag James Watt von ihrem [[Traum|Erlebnis]] mit dem [[Nessie|Ungeheuer von Loch Ness]] erzählen wollen, hat Watt den Teodoliten bereits wieder positioniert und das Messfernrohr ausgerichtet.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 13 || Nachdem die Jagdgesellschaft die [[Englische Soldaten in Schottland|Soldaten]] unter Führung ihres [[Oberst|Offizier im Glen More]] durch die krachenden Schüsse eine Jagdgesellschaft das Feld fluchtartig verlassen hatte, hält Watt bei der Begrüßung des [[Bubble|Jagdherren]] noch seinen Teodoliten in der Hand.
+
-
|-
+
-
| align="center" | S. 16 || Obzwar keine Meßlatte nach der Keilerei der Jagdgesellschaft ganz geblieben war, stellte Watt den Todoliten wieder auf, und als Dig hindurchschaut, erblickt er den, mit dem [[The Glasgow Guardian|Guardian]] wedelnden [[Ramshorn|Bauführer der Kanalbaugesellschaft]] heranreiten und die Meßpfähle herausreißen...
+
-
|-
+
-
| align="center" rowspan="1" | [[79]] || align="center" | S... || Verdächtiger Dampfer im Fernrohr gesichtet!:<br>Der sächsische General, welcher der [[Kommandant von Königstein|Kommandant vom Königstein]] ist, hält gerade sein Fernrohr in der Hand, als ihm [[Major von Pleißenwasser]] den fingierten Befreiungsplan der Digedags meldet.
+
-
Bereits auf der nächsten Seite des Heftes entdeckt Schütze [[Blihmchen]], welcher von der [[Festung Königstein]] aus äußerst wachsam nach verdächtigen Schiffen auf der [[Elbe]] Ausschau hält, ein solches. Er ist so aufgeregt, dass er beim Alarmschlagen sein Fernrohr fallen lässt.
+
=== Mosaik 39 - Feldstecherblick aus dem Bunker ===
 +
...
 +
=== Mosaik 56 - Fernrohrplanetenbeobachtung á la Galilei ===
 +
Im Heft [[56]] erreicht das [[Raumschiff XR 8]] den Planeten [[Proterokon]], auf welchem die Wissenschaftler hoffen, dass sie hier das Leben von frühen ein- und mehrzelligen Lebewesen erforschen können. Während die Wissenschaftler streitend die Landung dikutieren, malt [[Meister Tuscher]] mit Hilfe seiner Teleskopbeobachtungen das Titelbild für die [[Illustrierte Weltraumschau]].
 +
 +
==== Bemerkungen ====
 +
** Meister Tusche erarbeitet sein Bild vom [[Planet]]en Proterokon  indem er zunächst einzelne Details der Planetenoberfläche durchs Fernrohr genauestens beobachtet und anschließend diese Beobachtungseindrücke in seinem Gemälde zu einem Bild verknüpft. Genau diese Arbeitsweise war es auch, die Galileo Galilei zunächst bei seinen [[Heiliger Terminator|Mondbeobachtungen]] anwendete. Damit zeichnete er sich gegenüber anderen Mondbeobachtern vor ihm aus. Ihm Gelang es, auf Grund seiner künstlerischen Fähig- und Fertigkeiten, das Beobachtete richtig zu interpretieren. Er erkannte, dass die bis dahin vornehmlich als „makellos“ postulierte [[Mond]]kugel auf ihrer Oberfläche ebensolche Berge, Täler und Wälle besitzt, wie unsere [[Erde]]. Seine Beobachtungen veröffentlichte Galilei 1610 in dem berühmten Buch "Sidereus Nuncius" ("Sternenbote"). Einige Exemplare der ersten Ausgabe einhielten wahrscheinlich sogar von Galileo eigenhändig angefertigte Aquarelle der Mondoberfläche.
 +
 +
=== Mosaik 58 - Weltuntergang im Teleskop ===
 +
Im Heft [[58|58 - Die Angst vor dem Kometen]] will ein [[Scharlatan mit Fernrohr|Scharlatan]] eben diese Angst der Bevölkerung ausnutzen, um mit einem Fernrohr Geld zu verdienen. Einen ersten Blick auf den [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] bietet er für einen halben [[Penny]] an, der vermeintlich letzte Blick vor dem Weltuntergang soll fünf [[Pfund]] kosten.
 +
 +
=== Mosaik 60 - Eine Fernrohrvision wird in Minden zerschlagen ===
 +
Im Heft [[60]] investiert [[Denis Papin]] sein letztes Geld in ein muskelkraftgetriebenes Schaufelradschiff, mit welchem er nach seinen Misserfolgen in Kassel nach England fahren möchte. Das Titelbild zeigt bereits Papin während der Überfahrt als Kapitän, natürlich mit einem Fernrohr in der Hand, auf seinem Boot hoffnungsvoll nach England blickend. Diese Hoffnung wurde allerdings bereits in [[Minden]] durch die alte [[Mindener Schifferknechte|Zunft der Schifferknechte]] zerstört.
 +
 +
=== Mosaik 63 - Eine Fernrohr in der Marineauslage ===
 +
Nachdem Dig und Dag im Heft [[63]] London erreicht hatten, kamen sie auf ihrem Weg vom Hafen zur [[Royal Society]] am Haus der Marine vorbei. In der Auslage sieht man, neben weiteren Seefahrtutensilien, auch ein Teleskop im Schaufenster. 
 +
 +
=== Mosaik 68 - Fernrohre sind Astronomenkram ===
 +
Ebenfalls in der [[Erfinder-Serie]], im Heft [[68]] putzt [[James Watt]] in einer kleinen [[James Watts Werkstatt in der Universität|Werkstatt]] in der [[Universität von Glasgow]] die [[Sir Edwards Astronomenkram|astronomischen Instrumente]], welche [[Sir Edward]], der britische Gouverneur von [[Jamaica]], zum Überholen nach [[Glasgow]] hat schicken lassen. Anschließend baut Watt die Instrumente gemeinsam mit den Digedags in der [[Universitätssternwarte von Glasgow|Universitätssternwarte]] auf, wobei er auf dem Dachboden der Sternwarte das Modell der [[Kolbendampfmaschine|Newcomen-Dampfmaschine]] entdeckt, es repariert und anschließend beginnt seine eigene [[Niederdruckdampfmaschine|Dampfmaschine]] zu entwickeln.
 +
 +
=== Mosaik 79 - Verdächtiger Dampfer im Fernrohr gesichtet! ===
 +
Im Heft [[79]] entdeckt Schütze [[Blihmchen]], welcher von der [[Festung Königstein]] aus äußerst wachsam nach verdächtigen Schiffen auf der [[Elbe]] Ausschau hält, ein solches. Er ist so aufgeregt, dass er beim Alarmschlagen sein Fernrohr fallen lässt.
Das „verdächtige Schiff“ entpuppt sich letztlich aber als Vergnügungsdampfer des Königs [[Friedrich August II.]], welcher für die Unterbrechung seiner Vergnügungsreise wenig Verständnis zeigt.
Das „verdächtige Schiff“ entpuppt sich letztlich aber als Vergnügungsdampfer des Königs [[Friedrich August II.]], welcher für die Unterbrechung seiner Vergnügungsreise wenig Verständnis zeigt.
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[82]] || align="center" | S... || In Fahrtrichtung des Königs sollte nach freier Fahrrinne geschaut werden:<br>Während Dig und Dag auf der Festwiese vom [[Stralauer Fischzug]] mit ihren Badewannen an einem [[Fischerstechen]] teilnehmen, werden sie mit ihren Wannen von der Strömung der [[Spree]] mitgerissen. Vom [[Dampfer Alexander|Dampfschiff]] aus schaut ein Mitglied des Hofstraates mit dem Fernrohr in Fahrtrichtung. [[Friedrich Wilhelm IV.]] erkennt aber auch ohne optisches Vergrößerungsgerät, dass die beiden "Allotria"ne, die da seinem Dampfer in die Quere kommen, die beiden Digedags sind, ihn auf seinen Befehl hin nicht gleich mit ihrer Badewanne aufgesucht haben.
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[85]] || align="center" | S... || Geheimdienstler sind immer auf der Wacht:<br>...
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[86]] || align="center" | S... || Brandtaucher im Visier:<br>...
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[154]] || align="center" | S... || Fernrohrüberwachung auf dem Missisippi:<br>[[Kapitän Parker]] und [[Lotse Knox]] wissen von der Fernrohrüberwachung durch [[Victoria Jefferson|Victoria Jeffersons]]. Der Lady entgeht nämlich nichts, was auf dem Mississippi vor ihrer [[Victoria Jeffersons Villa|Villa]] geschieht. So auch nicht der neue Lotse,  welcher für den dem Silberrausch erlegenen Stammlotsen [[Horatio Hicks]] angeheuert wurde. [[Mrs. Jeffersons Butler James|James]], der Sklave von Mrs. Jefferson, bedient seine Herrin beim Frühstück und reicht ihr dabei das Fernrohr, als die [[Golden Star]] vor der Terrasse vorbeischippert.
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[181]] || align="center" | S... || Durchs Fernrohr sahen sie ihn ziehn ...:<br>Weil Digedag auf [[Fort Lobster]] gefangengehalten wird, legen [[Clever]] und [[Sniffler]] dort mit der ''[[Chattanooga]]'' an, um durch das Verteilen von Feuerwerkskörpern Verwirrung zu stiften, in welcher Digedag aufs Schiff flüchten kann. Das vermeintliche [[Flatboot]] dampft sofort davon und [[Captain Cribbs|Fortkommandant Cribbs]] kann nur noch mit seinem Fernrohr hinterher schauen, um zu erkennen, dass sein Gefangener mitfährt und ''man hereingelegt wurde''.
 
-
|-
 
-
| align="center" | [[Mosaik von Hannes Hegen 194 - Ankunft in Frisco|194]] || align="center" | S. 16 || ''Kriegsvorschau durchs Fernrohr:''<br>Als [[Mrs. Jefferson]], [[Colonel Springfield]] und [[Abe Gunstick]] gerade in [[San Francisco]] angekommen sind, hat ein Zeitungsjunge des [[San Francisco Monitor]], wegen des großen Bildberichts über die [[Bombardement von Fort Sumter]] und den Beginn des [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieges]], offensichtlich sehr großen Absatz. Alle möglichen Personen und Personengruppen lesen diese [[:Kategorie:Zeitung im Mosaik|Zeitung]], oder streiten sich um sie. Aus der ersten Etage des "Landoffice" liest ein Mann mit Fernrohr bei den vorm Haus Lesenden mit.
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="3" | [[Mosaik von Hannes Hegen 196 - Die Fahrt nach Panama|196]] || align="center" | S. 5 || ''Bei [[Trödler Hopkins]] im Laden:''<br>Als [[Doc Tombstone]] und [[Piraten-Jack]] in [[Trödelladen Hopkins & Co.|Hopkins Trödelladen]] stürmen, sieht man dort u.a. allerlei Hygrometer, zwei [[Sextant]]en und ein Fernrohr an der Wand hängen, einen [[Globus]], Anker und Steuerräder herumstehen...
 
-
|-
 
-
| align="center" | S. 6 || ''Bei Trödler Hopkins im Schaufenster:''<br>Als [[Käptn Blubber]] an Hopkins Schaufenster vorbei kommt, sieht er dort zwischen einem Steuerrad, einem Fernrohr, einem Sextanten und einem Globus [[Frederik Fishley]]s [[Galionsfigur Eliza|Fortuna]]...
 
-
|-
 
-
| align="center" | S. 20 || ''"Bootsmann, an die Winde!":''<br>Dig blickt vom Mastkorb [[Käptn Blubbers Walfänger|des Walfängers]] durch ein Teleskop und sieht [[Mrs. Jefferson]], wie sie von Bord des havarierten [[Postdampfer der Pacific Line|Postdampfers der Pacific Line]] gehievt wird.
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[205]] || align="center" | S... || ...:<br>Die Digedags befinden sich als Gefangene des Burgherrn [[Don Manuel di Tornados]] in dessen [[Kerkerturm auf San Felipe]]. Ein [[Hilfreicher Affe von San Felipe|liebenswertes Äffchen]] versorgt sie zuerst mit [[Zimtplätzchen]] von der Tafel des Don, anschließend mit einigen Flaschen [[Bananensekt]] und letztlich noch Kokospalmenblätter, so dass sie frisch gestärkt ihrem Kerker entfliegen können. Don Tornados bleibt allein das Nachsehen mit seinem Fernrohr.
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[208]] || align="center" | S. 18 || ''Ohne Flagge = nicht erkannt werden wollen =/= nicht gesehen werden:''<br>Als die Digedags auf einem [[Blockadeschiff der Nordstaaten]] die Fahrt nach [[New York]] fortsetzen, hat der [[Kapitän des Blockadeschiffes|Kapitän]] gar keine Zeit, sich um [[Obermaat Miller|Miller]]s Begleitung zu kümmern, da er einen [[Blockadebrecher in der Karibik|Blockadebrecher]] mit dem Fernrohr sichtet.
 
-
|-
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[223]] || align="center" | S... || ...:<br>...
 
-
|}
 
-
<br clear="both">
+
=== Mosaik  - Geheimdienstler sind immer auf der Wacht ===
 +
...
-
<gallery perrow="5" widths="150" style="margin:0em 0em 0em 1em" caption="Fernrohreinsätze">
+
=== Mosaik  - Brandtaucher im Visier ===
-
Bild:Blihmchen.jpg | [[79]]: Schütze Blihmchen lässt vor Aufregung sein Fernrohr fallen.
+
...
-
Bild:Dampfer Alexander.jpg | [[82]]: Freie Fahrt vorraus Eure Majestät!
+
-
Bild:Meinrath.jpg | [[85]]: Geheimdienstler sind immer auf der Wacht!
+
-
Bild:Jeffersons-Butler.jpg | [[154]]: James! Reiche das Fernrohr!
+
-
Bild:Knocker, Coffins und Cribbs.jpg | [[Mosaik von Hannes Hegen 181 - Das Flatboot aus St. Louis|181]]: [[Captain Cribbs|Cribbs]]`Fernblick: Wer fährt denn mit dem [[Flatboot]] mit?
+
-
  Bild:Hopkins Co.jpg | [[Mosaik von Hannes Hegen 196 - Die Fahrt nach Panama|196]]: Bei [[Galionsfigur Eliza|Fortuna]] kann ein Fern-rohr in der Nähe nicht schaden.
+
-
Bild:Fernrohr205.jpg | [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]]: [[Don Manuel di Tornados]] beim Blick durchs Rohr.
+
-
Bild:Kapitaen H208.jpg | [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]]: [[US-Navy]] [[Kapitän des Blockadeschiffes|Kapitän]] beim Blick durchs Rohr.
+
-
</gallery>
+
-
== Teleskope in redaktionellen Texten ==
+
=== Mosaik  - Fernrohrüberwachung auf dem Missisippi ===
-
{| {{Prettytable}}
+
[[Kapitän Parker]] und [[Lotse Knox]] wissen im Heft [[154]] von der Fernrohrüberwachung durch [[Victoria Jefferson|Victoria Jeffersons]]. Der Lady entgeht nämlich nichts, was auf dem Mississippi vor ihrer [[Victoria Jeffersons Villa|Villa]] geschieht. So auch nicht der neue Lotse,  welcher für den dem Silberrausch erlegenen Stammlotsen [[Horatio Hicks]] angeheuert wurde. [[Mrs. Jeffersons Butler James|James]], der Sklave von Mrs. Jefferson, bedient seine Herrin beim Frühstück und reicht ihr dabei das Fernrohr, als die [[Golden Star]] vor der Terrasse vorbeischippert.
-
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Fernrohreinsätze'''
+
 
-
|-
+
=== Mosaik 181 - Durchs Fernrohr sahen sie ihn ziehn ... ===
-
| align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="50" | '''Heft''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" width="70" | '''Seite(n)''' || align="center" bgcolor="#F0FFF0" | '''Beschreibung der Fernrohreinsätze'''
+
...
-
|-
+
 
-
| align="center" rowspan="1" | [[28]] || align="center" | S. 24 || Auf der Erde und im All: Im [[Hintergrundartikel]] "Welche Aufgabe hat eine Raumstation zu erfüllen?" werden in zwei der vier illustrierten Möglichkeiten Teleskope gezeigt.
+
=== Mosaik 205 ===
-
* Im Bild 1 ist ein irdisches Radioteleskop einem an einer Raumstation montierten gegenübergestellt, und dazu heißt es:
+
Die Digedags befinden sich als Gefangene des Burgherrn [[Don Manuel di Tornados]] in dessen [[Kerkerturm auf San Felipe]]. Ein [[Hilfreicher Affe von San Felipe|liebenswertes Äffchen]] versorgt sie zuerst mit [[Zimtplätzchen]] von der Tafel des Don, anschließend mit einigen Flaschen [[Bananensekt]] und letztlich noch Kokospalmenblätter, so dass sie frisch gestärkt ihrem Kerker entfliegen können. Don Tornados bleibt allein das Nachsehen mit seinem Fernrohr.
-
{{zitat|Die Lufhülle filtert die kosmischen Strahlen.<br>Sie können nur außerhalb der Atmosphöre in voller Stärke gemessen und erforscht werden.|}}
+
 
-
* Im Bild 2 sieht man recht große Teleskope mit Zielfernrohr auf Erde und Raumstation. Dazu heißt es:
+
=== Mosaik 208 ===
-
{{zitat|Astronomische Beobachtungen werden durch Rauch, Dunst und Wolken behindert. Von einer Raumstation aus sind die Gestirne vollkommen klar sichtbar.|}}
+
Als die Digedags auf einem [[Blockadeschiff der Nordstaaten]] die Fahrt nach New York fortsetzen, wird ein [[Blockadebrecher in der Karibik|Blockadebrecher]] gesichtet.
-
|}
+
<br clear="both">
== Literatur ==
== Literatur ==
*Charlie Zeissow; Fernrohrpanels - Rundes Bild im schwarzen Geviert – oder: Das Runde muss in das Eckige; in [[Der lustige Digedon 1|Der lustige Digedon #1]] - Fanzine des berlin-brandenburgischen Mosaik-Fanclubs [[Der Digedonen-Ring]]
*Charlie Zeissow; Fernrohrpanels - Rundes Bild im schwarzen Geviert – oder: Das Runde muss in das Eckige; in [[Der lustige Digedon 1|Der lustige Digedon #1]] - Fanzine des berlin-brandenburgischen Mosaik-Fanclubs [[Der Digedonen-Ring]]
-
== Teleskope bzw. Teleskoplinsengeräte werden in folgenden Mosaiks gezeigt ==
+
== Teleskope werden in folgenden Mosaik-Handlungen genutzt ==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[3]], [[4]], [[5]], [[6]], [[7]], [[8]], [[12]], [[13]], [[31]], [[39]], [[56]], [[60]], [[66]], [[68]], [[69]], [[79]], [[82]], [[154]], [[181]], [[192]], [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]], [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]], [[Mosaik von Hannes Hegen 223 - Fatimas Heimkehr|223]]
+
 
-
+
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[4]], [[6]], [[8]], [[13]], [[31]], [[39]], [[56]], [[60]], [[66]], [[68]], [[69]], [[79]], [[154]], [[181]], [[192]], [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]], [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]]
-
[[Hintergrundartikel]]: [[28]]
+
-
[[Kategorie:Teleskope und Co.]]
 
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Orient-Südsee-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Orient-Südsee-Serie (Objekt)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge