Bearbeiten von Sternbild

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 33: Zeile 33:
*'''Sommersternbilder''': In der 10. Folge von „Brabax’ kleine Sternkunde“ in Heft [[415]] werden die Bilder des ''Sommerdreiecks'', '''Adler, Schwan''' und '''Leier''', dargestellt und die unscheinbareren Sommersternbilder '''Eidechse, Schild, Füchslein, Pfeil''' und '''Delphin''' mit ihrer Himmelsposition beschrieben. Eine historischer Sternkartenausschnitt stellt außerdem neben Delphin, Fuchs, Adler und Pfeil noch die ''Asterismen '''Gans''''' und '''''Antonius''''' mit dar. Darüber hinaus konnte man den ''Adler'', den ''Schwan'' und den ''Delphin'' bereits auf dem Innenfoto des ''Gottorfer Globus' ''drei Folgen zuvor erkennen.
*'''Sommersternbilder''': In der 10. Folge von „Brabax’ kleine Sternkunde“ in Heft [[415]] werden die Bilder des ''Sommerdreiecks'', '''Adler, Schwan''' und '''Leier''', dargestellt und die unscheinbareren Sommersternbilder '''Eidechse, Schild, Füchslein, Pfeil''' und '''Delphin''' mit ihrer Himmelsposition beschrieben. Eine historischer Sternkartenausschnitt stellt außerdem neben Delphin, Fuchs, Adler und Pfeil noch die ''Asterismen '''Gans''''' und '''''Antonius''''' mit dar. Darüber hinaus konnte man den ''Adler'', den ''Schwan'' und den ''Delphin'' bereits auf dem Innenfoto des ''Gottorfer Globus' ''drei Folgen zuvor erkennen.
*In der 87. [[SUPER-Illu]]-Folge "[[AWS 2010|Eure Welt der Abrafaxe]]" erklärt Brabax den ''Himmelskompass'' mit Hilfe des '''Großen Wagens''' und Abrax findet dadurch auch den '''Kleinen Wagen'''.
*In der 87. [[SUPER-Illu]]-Folge "[[AWS 2010|Eure Welt der Abrafaxe]]" erklärt Brabax den ''Himmelskompass'' mit Hilfe des '''Großen Wagens''' und Abrax findet dadurch auch den '''Kleinen Wagen'''.
-
*In der 18. Folge der Rubrik ''[[Schätze aus dem Orient]]'' wird zum Thema ''Astronomie'' über die Namen der Sternbilder berichtet. Der Sternenkatalog von [[Ptolemäus]] war das Vorbild für den [[pers]]ischen Astronomen [[Abd ar-Rahman as-Sufi]], der im ''Buch der Fixsterne'' alle bekannten Sternbilder beschrieb. Besonders werden dabei der ''[[Andromedanebel]]'' und die ''Große Magellansche Wolke'' erwähnt, die as-Sufi lange vor den Europäern beschrieb.
 
====Reale Sternbilder in der Planetariumsshow====
====Reale Sternbilder in der Planetariumsshow====
Zeile 41: Zeile 40:
[[Datei:Tb 421.jpg|left|300px|thumb|Die Abrafaxe kommen aus dem Sternbild "35" daher.]]
[[Datei:Tb 421.jpg|left|300px|thumb|Die Abrafaxe kommen aus dem Sternbild "35" daher.]]
[[Datei:OP Lenz 10.jpg|right|300px|thumb|Das Sternbild "Liebeszauber im Lenz". Brabax macht es nur noch deprimierter.]]
[[Datei:OP Lenz 10.jpg|right|300px|thumb|Das Sternbild "Liebeszauber im Lenz". Brabax macht es nur noch deprimierter.]]
-
Auf dem Jubiläumscover des [[421|Fünfundreißigjahrheftes]] leuchtet den Leser, neben Galaxien, interstellaren Gaswolken, Sternen, einem von den Abrafaxen "gerittenen" [[Komet|Schweifstern]] und dem [[Saturn]], das überdeutliche ''Sternbild "35"'' an.
+
* Auf dem Jubiläumscover des [[421|Fünfundreißigjahrheftes]] leuchtet den Leser, neben Galaxien, interstellaren Gaswolken, Sternen, einem von den Abrafaxen "gerittenen" [[Komet|Schweifstern]] und dem [[Saturn]], das überdeutliche '''Sternbild "35"''' an.
-
 
+
*Im Onepager [[Der Lenz ist da...]] des [[Nebenuniversum - Lindenallee 5|Nebenuniversums "Lindenallee 5"]] lässt Brabax, ob der in seiner Umwelt um sich greifenden Frühlingsgefühle, gerade seine Frühlingsdepression aufkommen. Er sieht aller Orts nur turtelnde Pärchen um sich herum. So auch beim Blick an den Frühlingshimmel.
-
Analog zum ''Sternbild 35'' gibt es, bei gleichem Motiv, auf der [[Leserclub-Karte]] das ''Sternbild "2011"''.
+
-
 
+
-
Im Onepager [[Der Lenz ist da...]] des [[Nebenuniversum - Lindenallee 5|Nebenuniversums "Lindenallee 5"]] lässt Brabax, ob der in seiner Umwelt um sich greifenden Frühlingsgefühle, gerade seine Frühlingsdepression aufkommen. Er sieht aller Orts nur turtelnde Pärchen um sich herum. So auch beim Blick an den Frühlingshimmel.
+
==Sternbilder im Fanuniversum==
==Sternbilder im Fanuniversum==
-
* Im Marsini-Comic "Marsini und der Komet" ([[Pascalifax 5]] S. 18-19) schaut der Protagonist auf seinem Erkundungsflug mit dem [[UFO]] verträumt auf das Sternbildes ''Herkules'' und entgeht dabei nur knapp einer Kollision mit einem [[Komet]]en.
+
* Im Marsini-Comic "Marsini und der Komet" ([[Pascalifax 5]] S. 18-19) schaut der Protagonist auf seinem Erkundungsflug mit dem [[UFO]] verträumt auf das Sternbildes '''Herkules''' und entgeht dabei nur knapp einer Kollision mit einem [[Komet]]en.
-
* Im [[Pascalifax Extrablatt 2010]] beschäftigt sich der Artikel "Brabax' kleine Sternenstunde", als [[Fanfiction|fanfictive Ergänzung]] zu "[[Brabax' kleine Sternenkunde]]", mit dem Thema: ''"Der Himmel hängt voller technischer Geräte"''. Dabei werden eine ganze Reihe technischer Sternbilder (''Chemischer Ofen, [[Luftpumpe]], Mikroskop, (astronomisches Messinstrument) Netz, Oktant, Pendeluhr, Schiffskompass, [[Sextant]], [[Teleskop]], Winkelmaß, Zirkel'')  und ihr mehrheitlicher Schöpfer ''Nicolas Louis de Lacaille'' kurz vorgestellt. Weiter erwähnte de Lacaillesche Sternbilder sind: ''Bildhauer, Grabstichel, Kiel des Schiffes, Maler, Segel des Schiffes und Tafelberg''.  Auch der Aufruf an die Kreativität der Comicfans ergeht, wenn sich diese mit "einige(n) helle(n) Sterne(n) ... über dem Comicgarten" Phantasiesternbilder kreieren sollen. Auf dem Extrablattcover ist außerdem am Himmel noch das von ''Jérôme de Lalande'' um 1798 vorgeschlagene Sternbild ''[[Montgolfière|Globus Aerostaticus]]'' zu sehen.
+
* Im [[Pascalifax Extrablatt 2010]] beschäftigt sich der Artikel "Brabax' kleine Sternenstunde", als [[Fanfiction|fanfictive Ergänzung]] zu "[[Brabax' kleine Sternenkunde]]", mit dem Thema: ''"Der Himmel hängt voller technischer Geräte"''. Dabei werden eine ganze Reihe technischer Sternbilder ('''Chemischer Ofen, [[Luftpumpe]], Mikroskop, (astronomisches Messinstrument) Netz, Oktant, Pendeluhr, Schiffskompass, [[Sextant]], [[Teleskop]], Winkelmaß, Zirkel''')  und ihr mehrheitlicher Schöpfer Nicolas Louis de Lacaille kurz vorgestellt. Weiter erwähnte de Lacaillesche Sternbilder sind: '''Bildhauer, Grabstichel, Kiel des Schiffes, Maler, Segel des Schiffes und Tafelberg'''.  Auch der Aufruf an die Kreativität der Comicfans ergeht, wenn sich diese mit "einige(n) helle(n) Sterne(n) ... über dem Comicgarten" Phantasiesternbilder kreieren sollen.
==Definition und Wissenswertes über Sternbilder==
==Definition und Wissenswertes über Sternbilder==
Zeile 74: Zeile 70:
  [[Mosaik ab 1976]]: [[2/81]], [[3/81]], [[221]], [[310]], [[328]], [[361]], [[405]], [[421]]
  [[Mosaik ab 1976]]: [[2/81]], [[3/81]], [[221]], [[310]], [[328]], [[361]], [[405]], [[421]]
   
   
-
  [[Redaktionelle Texte]]: [[409]], [[410]], [[411]], [[412]], [[413]], [[415]], [[421]],
+
  [[Redaktionelle Texte]]: [[409]], [[410]], [[411]], [[412]], [[413]], [[415]], [[421]]
-
                      [[535]] ([[Fragen über Fragen]]), [[567]] ([[Schätze aus dem Orient]])
+
   
   
  [[Abrafaxe-Kalender]]: [[Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]] (2009)
  [[Abrafaxe-Kalender]]: [[Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]] (2009)

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge