Bearbeiten von Steinchen an Steinchen 65 - Sibirien wird zum zweitenmal erobert

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || April [[1962]]
+
| '''Erschienen''' || April 1962
-
|-
+
-
| bgcolor="#F0FFF0" width="160" rowspan="8" | [[bild:Stanst 65 Titel.jpg|center]]
+
-
| '''Nachdruck''' || [[Klaus und Hein + Steinchen an Steinchen - Die Beilagen im MOSAIK von Hannes Hegen|Klaus und Hein +<br>Steinchen an Steinchen]]
+
|-
|-
 +
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="6" | [[bild:Stanst 65 Titel.jpg|center]]
| '''Umfang''' || 4 Seiten
| '''Umfang''' || 4 Seiten
|-
|-
| '''Heft''' || [[65]]
| '''Heft''' || [[65]]
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 2.2.65
+
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.09.65
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
-
| rowspan="2" | '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum Mosaik<br>von Hannes Hegen]]
+
| '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum<br>Mosaik von<br>Hannes Hegen]]
-
|- bgcolor="#FFFFE0"
+
-
| [[Steinchen an Steinchen]]
+
|- bgcolor="#BFEFFF"
|- bgcolor="#BFEFFF"
| '''Davor''' || [[Eine einfache Dampfmaschine|Beilage Heft 64]]
| '''Davor''' || [[Eine einfache Dampfmaschine|Beilage Heft 64]]
Zeile 23: Zeile 19:
|}
|}
-
[[Bild:Stanst 65 Sibirien.jpg|left|frame|Na wer möchte hier nicht gerne wohnen?!]]
 
'''Steinchen an Steinchen - Sibirien wird zum zweitenmal erobert''' lag dem '''Heft 65''' des [[Mosaik von Hannes Hegen]] bei. Verantwortlich dafür war [[Hans Ehrhardt]], der Text stammt von [[Lothar Dräger]], die Zeichnungen kommen von [[Manfred Kiedorf]] (S. 1-3) und [[Egon Reitzl]] (S. 4).
'''Steinchen an Steinchen - Sibirien wird zum zweitenmal erobert''' lag dem '''Heft 65''' des [[Mosaik von Hannes Hegen]] bei. Verantwortlich dafür war [[Hans Ehrhardt]], der Text stammt von [[Lothar Dräger]], die Zeichnungen kommen von [[Manfred Kiedorf]] (S. 1-3) und [[Egon Reitzl]] (S. 4).
-
[[Heini und Heidi]] besuchen ein Zinnfigurenkabinett und interessieren sich besonders für eine Gruppe von "Moskauer Bogenschützen aus dem 16. Jahrhundert". Herr Krüger, der Museumswärter, erzählt ihnen daher zunächst von der Eroberung Sibiriens durch das Großfürstentum Moskau. Als Hauptgegenspieler wird dabei die Handelsstadt Nowgorod erwähnt, die zuvor die Gegend bis zum Ural kontrollierte. Die Moskauer Herrschaft dehnte sich bald darüberhinaus bis ins Innere Sibiriens aus.
+
[[Heini und Heidi]] besuchen ein Zinnfigurenkabinett und interessieren sich besonders für eine Gruppe von "Moskauer Bogenschützen aus dem 16. Jahrhundert". Herr Krüger, der Museumswärter, erzählt ihnen daher zunächst von der Eroberung Sibiriens durch das Großfürstentum Moskau. Als Hauptgegenspieler Moskaus wird dabei die Handelsstadt Nowgorod erwähnt, die zuvor die Gegend bis zum Ural kontrollierte. Die Moskauer Herrschaft dehnte sich bald darüberhinaus bis ins Innere Sibiriens aus.
-
Danach geht Herr Krüger auf die wirtschaftliche Erschließung Sibiriens durch die Sowjetunion im 20. Jahrhundert ein. Dabei erwähnt er auch Lenins bekanntes Wort vom Zusammenhang zwischen Kommunismus, Sowjetmacht und Elektrifizierung. Interessant dabei ist, dass Herr Krüger fehlendes Detailwissen zugibt.
+
Danach geht Herr Krüger auf die wirtschaftliche Erschließung Sibiriens durch die Sowjetunion im 20. Jahrhundert ein. Dabei erwähnt er auch Lenins bekannte Wort vom Zusammenhang zwischen Kommunismus, Sowjetmacht und Elektrifizierung. Interessant dabei ist, dass Herr Krüger fehlendes Detailwissen zugibt.
Auf der letzten Seite schildert der Museumswärter noch die utopischen Planungen, den Norden Sibiriens mit Städten unter riesigen Kunststoffkuppeln zu besiedeln. Wohnliche 10° Celsius sollen innerhalb dieser Kuppeln herrschen.
Auf der letzten Seite schildert der Museumswärter noch die utopischen Planungen, den Norden Sibiriens mit Städten unter riesigen Kunststoffkuppeln zu besiedeln. Wohnliche 10° Celsius sollen innerhalb dieser Kuppeln herrschen.
Zeile 37: Zeile 32:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sibirien Sibirien]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sibirien Sibirien]
-
== Anmerkungen ==
+
[[Kategorie:Beilage im Mosaik von Hannes Hegen|65]]
-
*Die negative Charakterisierung Nowgorods ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass dessen Gegner, das spätmittelalterlich/frühneuzeitliche [[Moskau]], später Sowjethauptstadt wurde und damit ''per se'' auf der richtigen Seite steht. Eigentlich sollte man erwarten, dass bei einer Auseinandersetzung zwischen einem aggressiven, autokratischen Fürstentum und einer friedlichen Handelsrepublik die Sympathien bei letzterer lägen.
+
-
*Es handelt sich bei den Arbeiten von [[Manfred Kiedorf]] um seine bisher einzigen sicher nachweisbaren Zeichnungen für das [[Mosaikkollektiv]].
+
-
 
+
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Beilage)|65]]
+
-
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Beilage)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge