Bearbeiten von Steinchen an Steinchen 58 - Ein Lord erfindet eine Suppe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || September [[1961]]
+
| '''Erschienen''' || September 1961
-
|-
+
-
| bgcolor="#F0FFF0" width="160" rowspan="8" | [[bild:Stanst 58 Titel.jpg|center]]
+
-
| '''Nachdruck''' || [[Klaus und Hein + Steinchen an Steinchen - Die Beilagen im MOSAIK von Hannes Hegen|Klaus und Hein +<br>Steinchen an Steinchen]]
+
|-
|-
 +
| bgcolor="#F0FFF0" width="160" rowspan="7" | [[bild:Stanst 58 Titel.jpg|center]]
| '''Umfang''' || 4 Seiten
| '''Umfang''' || 4 Seiten
|-
|-
| '''Heft''' || [[58]]
| '''Heft''' || [[58]]
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 2.2.58
+
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.09.58
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
-
| rowspan="2" | '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum Mosaik<br>von Hannes Hegen]]
+
| rowspan="2" | '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum<br>Mosaik von<br>Hannes Hegen]]
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
-
| [[Steinchen an Steinchen]]
+
| [[Steinchen an Steinchen|Steinchen an<br>Steinchen]]
|- bgcolor="#BFEFFF"
|- bgcolor="#BFEFFF"
| '''Davor''' || [[Stammt der Mensch vom Affen ab?|Beilage Heft 57]]
| '''Davor''' || [[Stammt der Mensch vom Affen ab?|Beilage Heft 57]]
Zeile 25: Zeile 23:
'''Steinchen an Steinchen - Ein Lord erfindet eine Suppe''' lag dem '''Heft 58''' des [[Mosaik von Hannes Hegen]] bei. Verantwortlich dafür war [[Hans Ehrhardt]], der Text stammt von [[Lothar Dräger]] und die Zeichnung auf der Rückseite von [[Egon Reitzl]]. Wer den Rest gezeichnet hat, ist nicht bekannt - vielleicht war es Lothar Dräger selbst.
'''Steinchen an Steinchen - Ein Lord erfindet eine Suppe''' lag dem '''Heft 58''' des [[Mosaik von Hannes Hegen]] bei. Verantwortlich dafür war [[Hans Ehrhardt]], der Text stammt von [[Lothar Dräger]] und die Zeichnung auf der Rückseite von [[Egon Reitzl]]. Wer den Rest gezeichnet hat, ist nicht bekannt - vielleicht war es Lothar Dräger selbst.
-
Die Beilage bietet den Hintergrund für die Geschichte um [[Lord Archibald Plumford]] und seine [[Plumford-Suppe]] im MOSAIK. Der historische [http://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Thompson Graf Rumford], dessen Leben einzelne Motive für den MOSAIK-Lord lieh, wird detailliert vorgestellt und die Herkunft des Begriffs ''Rumfutsch-Suppe'' erläutert. So lernt man, dass Graf Rumford zunächst als General für den [[Bayern|bayerischen]] Kurfürsten [[Karl Theodor von Bayern|Karl Theodor]] diente, sich dann aber wissenschaftlich betätigte und neben seiner Suppe u.a. ein Wärmegesetz entdeckte. Auch das Rezept für die Rumford-Suppe wird geboten: Kräftige Knochenbrühe mit Hülsenfrüchten, Graupen, [[Kartoffel]]n, Wurzelwerk und Schweinefleisch, alles zusammen gekocht.
+
Die Beilage bietet den Hintergrund für die Geschichte um [[Lord Archibald Plumford]] und seine [[Plumford-Suppe]] im MOSAIK. Der historische [http://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Thompson Graf Rumford], dessen Leben einzelne Motive für den MOSAIK-Lord lieh, wird detailliert vorgestellt und die Herkunft des Begriffs ''Rumfutsch-Suppe'' erläutert. So lernt man, dass Graf Rumford zunächst als General für den [[Bayern|bayerischen]] Kurfürsten [[Karl Theodor von bayern|Karl Theodor]] diente, sich dann aber wissenschaftlich betätigte und neben seiner Suppe u.a. ein Wärmegesetz entdeckte. Auch das Rezept für die Rumford-Suppe wird geboten: Kräftige Knochenbrühe mit Hülsenfrüchten, Graupen, [[Kartoffel]]n, Wurzelwerk und Schweinefleisch, alles zusammen gekocht.
Dann wendet sich der Text einem Mann zu, der den Titel "Wohltäter der Menschheit" mit Berechtigung tragen dürfte, [http://de.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Nicolas_Appert François Appert]. Dieser erfand 1807 die Konservendose.
Dann wendet sich der Text einem Mann zu, der den Titel "Wohltäter der Menschheit" mit Berechtigung tragen dürfte, [http://de.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Nicolas_Appert François Appert]. Dieser erfand 1807 die Konservendose.
Zeile 42: Zeile 40:
*Graf Rumford wird in der Beilage durchgängig ''Lord'' Rumford genannt. Sein eigentlicher Name war Benjamin Thompson, Reichsgraf von Rumford.
*Graf Rumford wird in der Beilage durchgängig ''Lord'' Rumford genannt. Sein eigentlicher Name war Benjamin Thompson, Reichsgraf von Rumford.
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Beilage)|58]]
+
[[Kategorie:Beilage im Mosaik von Hannes Hegen|58]]
-
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Beilage)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge