Bearbeiten von Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || Februar [[1961]]
+
| '''Erschienen''' || Februar 1961
-
|-
+
-
| bgcolor="#F0FFF0" width="160" rowspan="8" | [[bild:Stanst 51 Titel.jpg|center]]
+
-
| '''Nachdruck''' || [[Klaus und Hein + Steinchen an Steinchen - Die Beilagen im MOSAIK von Hannes Hegen|Klaus und Hein +<br>Steinchen an Steinchen]]
+
|-
|-
 +
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="6" | [[bild:Stanst 51 Titel.jpg|center]]
| '''Umfang''' || 4 Seiten
| '''Umfang''' || 4 Seiten
|-
|-
| '''Heft''' || [[51]]
| '''Heft''' || [[51]]
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 2.2.51
+
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.09.51
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
-
| rowspan="2" | '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum Mosaik<br>von Hannes Hegen]]
+
| '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum<br>Mosaik von<br>Hannes Hegen]]
-
|- bgcolor="#FFFFE0"
+
-
| [[Steinchen an Steinchen]]
+
|- bgcolor="#BFEFFF"
|- bgcolor="#BFEFFF"
| '''Davor''' || [[Schilderung des Freiberger Arztes J. Friedr. Henckel 1728|Beilage Heft 50]]
| '''Davor''' || [[Schilderung des Freiberger Arztes J. Friedr. Henckel 1728|Beilage Heft 50]]
Zeile 23: Zeile 19:
|}
|}
-
[[Bild:Stanst 51 Ussher.jpg|left|frame|Wohl nicht selbstironisch gemeint]]
+
Der Flyer '''Steinchen an Steinchen - Ein Blick in das Innere der Erde''' lag dem '''Heft 50''' des [[Mosaik von Hannes Hegen]] bei. Verantwortlich dafür war [[Hans Ehrhardt]], der Text stammt von [[Lothar Dräger]], die Zeichnungen kommen von [[Horst Boche]].
-
'''Steinchen an Steinchen - Ein Blick in das Innere der Erde''' lag dem '''Heft 51''' des [[Mosaik von Hannes Hegen]] bei. Verantwortlich dafür war [[Hans Ehrhardt]], der Text stammt von [[Lothar Dräger]], die Zeichnungen kommen von [[Horst Boche]].
+
Passend zum Inhalt des Heftes geht es in der Beilage um Geologie. Ausgehend von der bekannten Karikatur von [http://de.wikipedia.org/wiki/James_Gillray James Gillray] aus dem Jahre 1805, auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/William_Pitt_der_J%C3%BCngere William Pitt d.J.] und [[Napoleon]] sich die Erde beim Abendbrot teilen, wird die Erde aufgeschnitten, als ob sie eine riesige Melone wäre. So kann man einen Blick auf die verschiedenen geologischen Schichten werfen.
Passend zum Inhalt des Heftes geht es in der Beilage um Geologie. Ausgehend von der bekannten Karikatur von [http://de.wikipedia.org/wiki/James_Gillray James Gillray] aus dem Jahre 1805, auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/William_Pitt_der_J%C3%BCngere William Pitt d.J.] und [[Napoleon]] sich die Erde beim Abendbrot teilen, wird die Erde aufgeschnitten, als ob sie eine riesige Melone wäre. So kann man einen Blick auf die verschiedenen geologischen Schichten werfen.
-
Erwähnt werden Bischof [http://de.wikipedia.org/wiki/James_Ussher James Ussher] von Armagh (Irland), der 1654 behauptet habe, die Erde sei am 26. Oktober 4004 v.u.Z. um 9 Uhr morgens erschaffen worden, der [[Griechenland|griechische]] Philosoph [[Heraklit]] mit seinem Diktum "Die Erde war, ist und wird sein ein immerwährendes Feuer" und der "Gigant" [sic] [[Atlas]] aus der [[Griechische Mythologie im Mosaik|griechischen Mythologie]].
+
Erwähnt werden Bischof [http://de.wikipedia.org/wiki/James_Ussher James Ussher] von Armagh (Irland), der 1654 behauptet habe, die Erde sei am 26. Oktober 4004 v.u.Z. um 9 Uhr morgens erschaffen worden, der [[Griechenland|griechische]] Philosoph [http://de.wikipedia.org/wiki/Heraklit Heraklit] mit seinem Diktum "Die Erde war, ist und wird sein ein immerwährendes Feuer" und der Gigant [http://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_%28Mythologie%29 Atlas] aus der [[Griechische Mythologie im Mosaik|griechischen Mythologie]].
Thematisiert wird zudem eine Bohrung in [[Kalifornien]], die 6547 Meter tief reicht.
Thematisiert wird zudem eine Bohrung in [[Kalifornien]], die 6547 Meter tief reicht.
Zeile 39: Zeile 34:
{| align="left"
{| align="left"
| [[Bild:Plumpudding.jpg|frame|The Plumb-pudding in danger:<br>or State Epicures taking un Petit Souper]]
| [[Bild:Plumpudding.jpg|frame|The Plumb-pudding in danger:<br>or State Epicures taking un Petit Souper]]
-
| valign="top" | [[Bild:Stanst 51 Plumpudding.jpg|frame|Umsetzung des Stiches in der Beilage]]
+
| [[Bild:Stanst 51 Plum.jpg|frame|Umsetzung des Stiches in der Beilage]]
|}
|}
<br clear=both>
<br clear=both>
-
 
-
[[Datei:Ussher.jpeg|x300px|miniatur|rechts|Büste von Bischof Usshers jüngerem Bruder Ambroise in der Bibliothek des Trinity College, Dublin]]
 
-
 
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
*Im Impressum wird das Erscheinungsjahr irrtümlich mit 1960 angegeben. Korrekt ist 1961.
*Im Impressum wird das Erscheinungsjahr irrtümlich mit 1960 angegeben. Korrekt ist 1961.
-
*Pitt und [[Napoleon]] teilen sich auf dem Bild von Gillray einen Plumpudding, in dessen Innerem keine geologischen Schichten erkennbar sind. Ein Erdschnitt mit widerlegtem wissenschaftlichen Anspruch findet sich auf der Titelseite von Mosaik [[426]].
+
*Atlas wird in der griechischen Mythologie als ''Titan'' klassifiziert, nicht als ''Gigant''. Erstere bilden eine Göttergeneration, die vor den Olympiern um [[Zeus]] herrschte, letztere eine Gruppe von Ungeheuern.
-
*[[Atlas]] wird in der griechischen Mythologie als ''[[Titanen|Titan]]'' klassifiziert, nicht als ''Gigant''. Erstere bilden eine Göttergeneration, die vor den [[Olympier]]n um [[Zeus]] herrschte, letztere eine Gruppe von Ungeheuern.
+
*Die angegebenen Daten um Bischof Ussher sind nicht genau zu verifizieren. Das Werk, in dem er den Beginn der Welt datiert, stammt aus dem Jahre 1650, hat den Titel ''Annales veteris testamenti, a prima mundi origine deducti'' (dt. ''Annalen des Alten Testaments, von den frühesten Anfängen der Welt hergeleitet'') und reicht bis zu den Makkabäern. Darin wird der Schöpfungsakt jedoch auf den 23. Oktober gelegt, nicht den 26. Oktober. In dem in der Beilage genannten Jahr 1654 erschien Usshers übernächstes Werk, das sich mit der biblischen Chronologie ''seit'' den Makkabäern befasst.
-
*Die angegebenen Daten um Bischof Ussher sind nicht genau zu verifizieren. Das Werk, in dem er den Beginn der Welt datiert, stammt aus dem Jahre 1650, hat den Titel ''Annales veteris testamenti, a prima mundi origine deducti'' (dt. "Annalen des Alten Testaments, von den frühesten Anfängen der Welt hergeleitet") und reicht bis zu den Makkabäern. Darin wird der Schöpfungsakt jedoch auf den 23. Oktober gelegt, nicht den 26. Oktober. In dem in der Beilage genannten Jahr 1654 erschien Usshers übernächstes Werk, das sich mit der [[Bibel|biblischen]] Chronologie ''seit'' den Makkabäern befasst.
+
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Beilage)|51]]
+
[[Kategorie:Beilage im Mosaik von Hannes Hegen|50]]
-
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Beilage)]]
+
-
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge