Bearbeiten von Spendabler Handelsmann

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Als der Handelsmann im [[Gasthaus Zum Römischen Kaiser|Gasthaus ''Zum Römischen Kaiser'']] einkehrt, setzt er sich an den Tisch zu [[Ritter Runkel]], der kurz vor ihm dort eintraf. Er berichtet Runkel von seinen lustigen Erlebnissen und muntert ihn damit auf. Außerdem bestellt er reichlich Wein und schenkt dem Rübensteiner ständig davon ein. So wird Runkel recht gesprächig und berichtet dem Unbekannten auch von seinen Abenteuern. Dabei erwähnt er seinen [[Runkels Geleitbrief|Geleitbrief]], für den sich der Handelsmann besonders interessiert. Als Runkel reichlich vom Wein benebelt ist, lässt er sich überreden, das wertvolle Schriftstück dem Gegenüber zu zeigen. Dieser lässt das Pergament mit einem Ablenkungsmanöver in seiner Reisetasche verschwinden. Während Runkel bereits kurze Zeit später nicht mehr ansprechbar ist, war der Gauner mit seiner Beute sehr zufrieden. Mit dem Schriftstück kann er sich nun als Ritter des königlichen Gefolges ausgeben und stets Geld besorgen.
Als der Handelsmann im [[Gasthaus Zum Römischen Kaiser|Gasthaus ''Zum Römischen Kaiser'']] einkehrt, setzt er sich an den Tisch zu [[Ritter Runkel]], der kurz vor ihm dort eintraf. Er berichtet Runkel von seinen lustigen Erlebnissen und muntert ihn damit auf. Außerdem bestellt er reichlich Wein und schenkt dem Rübensteiner ständig davon ein. So wird Runkel recht gesprächig und berichtet dem Unbekannten auch von seinen Abenteuern. Dabei erwähnt er seinen [[Runkels Geleitbrief|Geleitbrief]], für den sich der Handelsmann besonders interessiert. Als Runkel reichlich vom Wein benebelt ist, lässt er sich überreden, das wertvolle Schriftstück dem Gegenüber zu zeigen. Dieser lässt das Pergament mit einem Ablenkungsmanöver in seiner Reisetasche verschwinden. Während Runkel bereits kurze Zeit später nicht mehr ansprechbar ist, war der Gauner mit seiner Beute sehr zufrieden. Mit dem Schriftstück kann er sich nun als Ritter des königlichen Gefolges ausgeben und stets Geld besorgen.
-
Obwohl der [[Wirt vom Gasthaus Zum Römischen Kaiser|Wirt]] seinem Knecht [[Heinz]] angeordnet hatte, dass Ritter Runkel das [[Kaiser-Otto-Zimmer]] bekommen soll, bezieht der spendable Handelsmann das Zimmer. Er hatte Heinz bereits einen [[Gulden]] für diese Gefälligkeit zugesteckt. Durch eine geheime Pforte betritt nach Mitternacht der [[Frater Anselmo|Schwarze Mönch]] das Gasthaus. Er schleicht sich unbemerkt in das Kaiser-Otto-Zimmer, wo er Ritter Runkel vermutet. Mit einem Dolch [[Todesfälle im Mosaik|tötet]] er den schlafenden Handelsmann, ohne die Verwechslung zu bemerken. Das Schriftstück von Runkel nimmt er als Beweis mit.
+
Obwohl der Wirt seinem Knecht [[Heinz]] angeordnet hatte, dass Ritter Runkel das [[Kaiser-Otto-Zimmer]] bekommen soll, bezieht der spendable Handelsmann das Zimmer. Er hatte Heinz bereits einen [[Gulden]] für diese Gefälligkeit zugesteckt. Durch eine geheime Pforte betritt nach Mitternacht der [[Frater Anselmo|Schwarze Mönch]] das Gasthaus. Er schleicht sich unbemerkt in das Kaiser-Otto-Zimmer, wo er Ritter Runkel vermutet. Mit einem Dolch [[Todesfälle im Mosaik|tötet]] er den schlafenden Handelsmann, ohne die Verwechslung zu bemerken. Das Schriftstück von Runkel nimmt er als Beweis mit.
== Der spendable Handelsmann verliert sein Leben in folgendem Roman ==
== Der spendable Handelsmann verliert sein Leben in folgendem Roman ==
Zeile 12: Zeile 12:
[[Kategorie:Neues von Runkel (Figur)]]
[[Kategorie:Neues von Runkel (Figur)]]
[[Kategorie:Räuber]]
[[Kategorie:Räuber]]
-
[[Kategorie:Trickbetrüger]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge