Bearbeiten von Sonnenuhr

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild: Anubistempel.jpg|right|framed|Der geheimnisvolle [[Anubistempel]] in [[Alexandria]] - zeigt die Sonnenuhr die volle Stunde, öffnen sich, wie von Geisterhand, die Tempeltüren [[Automatischer Türöffner|automatisch]].]]
 
-
 
Bei '''Sonnenuhren''' handelt es sich um astronomische Zeitmessgeräte, welche die Veränderung des durch die [[Sonne]] verursachten Schattens eines Gegenstandes (zumeist Gnomon oder Schattenzeiger genannt) zur Tagzeitanzeige nutzt. Dabei spiegelt sich die Rotation der Erde in einer Schattenwanderung des Gnomons, welches zur örtlichen Mittagszeit den kürzesten Schatten wirft. Da Sonnenuhren zum einen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts das vornehmliche Zeitmesswerkzeug waren und zum anderen, bei vielen heute noch bekannten historischen Exemplaren, deren Ziffernblätter häufig einer aufwändigen künstlerischen Gestaltung unterzogen wurden, ist es nicht verwunderlich das im [[Mosaik]] mehrmals Sonnenuhren, sowohl im historischen Kontext, als auch als schmückendes künstlerisches Element verwendet wurden. Darüber hinaus illustriert die Sonnenuhr als Element einer Aufzählung von Messinstrumenten in einem [[Onepager SI 171 - Urlaubsfreuden|Onepager]] [[Brabax]]´ mathematisch-pedantische Ader.
Bei '''Sonnenuhren''' handelt es sich um astronomische Zeitmessgeräte, welche die Veränderung des durch die [[Sonne]] verursachten Schattens eines Gegenstandes (zumeist Gnomon oder Schattenzeiger genannt) zur Tagzeitanzeige nutzt. Dabei spiegelt sich die Rotation der Erde in einer Schattenwanderung des Gnomons, welches zur örtlichen Mittagszeit den kürzesten Schatten wirft. Da Sonnenuhren zum einen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts das vornehmliche Zeitmesswerkzeug waren und zum anderen, bei vielen heute noch bekannten historischen Exemplaren, deren Ziffernblätter häufig einer aufwändigen künstlerischen Gestaltung unterzogen wurden, ist es nicht verwunderlich das im [[Mosaik]] mehrmals Sonnenuhren, sowohl im historischen Kontext, als auch als schmückendes künstlerisches Element verwendet wurden. Darüber hinaus illustriert die Sonnenuhr als Element einer Aufzählung von Messinstrumenten in einem [[Onepager SI 171 - Urlaubsfreuden|Onepager]] [[Brabax]]´ mathematisch-pedantische Ader.
Zeile 10: Zeile 8:
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[3]] || Vertikalsonnenuhr || Der [[Heimatbahnhof der Moros]] ist über dem Eingang mit einer schönen Sonnenuhr geschmückt.  
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[3]] || Vertikalsonnenuhr || Der [[Heimatbahnhof der Moros]] ist über dem Eingang mit einer schönen Sonnenuhr geschmückt.  
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[46]] || Horizontalsonnenuhr <br>(mit [[Obelisk]] als Gnomon) || Obelisk vorm [[Ktesibios' Frisiersalon|Salon]] von [[Meister Ktesibios]] - Dig und Dag lesen ihren baldigen Feierabend daran ab
+
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[46]] || Horizontalsonnenuhr <br>(mit Obelisk als Gnomon) || Obelisk vorm [[Ktesibios' Frisiersalon|Salon]] von [[Meister Ktesibios]] - Dig und Dag lesen ihren baldigen Feierabend daran ab
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[47]] || Vertikalsonnenuhr || Sonnenuhr über dem Eingang des [[Anubistempel]]s:<br> Ktesibios' und Herons Erfindung der [[Automatischer Türöffner|automatischen Tempeltüröffnung]] darf nicht ans Licht kommen.
+
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[47]] || Vertikalsonnenuhr || Sonnenuhr über dem Eingang des [[Anubistempel]]s:<br> Ktesibios und Herons Erfindung der „automatischen Tempeltüröffnung“ darf nicht ans Licht kommen.
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[63]] || Vertikalsonnenuhr || auf dem Weg vom Hafen zur [[Royal Society]] .... [[William Hogarth]]
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[63]] || Vertikalsonnenuhr || auf dem Weg vom Hafen zur [[Royal Society]] .... [[William Hogarth]]
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[78]] || Vertikalsonnenuhr || 2 Vertikalsonnenuhren links und rechts über dem [[Horologium]]:<br> Die Nichtdarstellung der beiden Sonnenuhren zum mutmaßlichen Handlungszeitraum (etwa [[Zeittafel der Digedags|1835/37]]) gehört zu den [[Anachronismen im Mosaik]], da dem Leser, und sehr wahrscheinlich auch dem [[Mosaikkollektiv]] der Giebel des [[Altstädter Rathaus]]es überwiegend nur in der im Mosaik dargestellten Form bekannt war.<br>Im Fanzine [[Pascalifax Schatztruhe 4]] beschäftigt sich der Leitartikel mit dem Aussehen des Orloj ''"im Wandel der Zeit"''. Eine Fassadenrekonstruktion für den Handlungszeitraum, die selbstverständlich die beiden "fehlenden" Sonnenuhren beinhaltet, ist mit dem [[Ausschneidebogen]] bastelbar. Die Rüchseite zeigt aber die Mosaikheftansicht.
+
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[78]] || Vertikalsonnenuhr || 2 Vertikalsonnenuhren links und rechts über dem [[Horologium]]:<br> Die Nichtdarstellung der beiden Sonnenuhren zum mutmaßlichen Handlungszeitraum (etwa [[Zeittafel der Digedags|1835/37]]) gehört zu den bewusst eingesetzten [[Anachronismen im Mosaik]], da dem Leser der Giebel des [[Altstädter Rathaus]]es überwiegend nur in der dargestellten Form bekannt ist.<br>Im Fanzine [[Pascalifax Schatztruhe 4]] beschäftigt sich der Leitartikel mit dem Aussehen des Orloj ''"im Wandel der Zeit"'' und eine Fassadenrekonstruktion zur Handlungszeit, die selbstverständlich die beiden "fehlenden" Sonnenuhren beinhaltet, ist mit dem [[Ausschneidebogen]] bastelbar.
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[Große Pläne|215]] || Im Garten vom [[Palast von Sultan Mahmud II.|Palast]] des [[Sultan Mahmud II.|Sultans]] || Sultan Mahmud sieht, dass es gleich elf Uhr ist und er zur [[Audienz von Sultan Mahmud II.|Audienz]] eilen muss.
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[Große Pläne|215]] || Im Garten vom [[Palast von Sultan Mahmud II.|Palast]] des [[Sultan Mahmud II.|Sultans]] || Sultan Mahmud sieht, dass es gleich elf Uhr ist und er zur [[Audienz von Sultan Mahmud II.|Audienz]] eilen muss.
|}
|}
-
<gallery perrow="5">
+
<gallery>
  Datei: Moroheimatbahnhof.jpg|lustige Sonnenuhr Heft [[3]]
  Datei: Moroheimatbahnhof.jpg|lustige Sonnenuhr Heft [[3]]
  Datei: Tb 46.jpg|Bereits das Titelbild deutet schemenhaft den Obelisken an
  Datei: Tb 46.jpg|Bereits das Titelbild deutet schemenhaft den Obelisken an
-
  Datei: 63 09.jpg|eine [[Lona Rietschel|durchgrietschelte]] [[William Hogarth|hogarthsche]] Sonnenuhr im Heft [[63]]
+
  Datei: 63 09.jpg |eine [[Lona Rietschel|durchgrietschelte]] [[William Hogarth|hogarthsche]] Sonnenuhr im Heft [[63]]
-
Datei:Orloj2.jpg|Rekonstruktionsversuch der Ansicht des [[Prag]]er [[Horologium]] im [[Pascalifax Schatztruhe 4|Pascalifax]]
+
  Datei: Sultan_Mahmuds_Sonnenuhr.jpg|Gleich elf Uhr, der Sultan eilt zur Audienz (Heft [[Mosaik von Hannes Hegen 215 - Große Pläne|215]])
  Datei: Sultan_Mahmuds_Sonnenuhr.jpg|Gleich elf Uhr, der Sultan eilt zur Audienz (Heft [[Mosaik von Hannes Hegen 215 - Große Pläne|215]])
</gallery>
</gallery>
Zeile 34: Zeile 31:
| width="60" align="center" | '''Heft''' || width="100" | '''Art der Sonnenuhr''' || width="400" | '''Beschreibung'''
| width="60" align="center" | '''Heft''' || width="100" | '''Art der Sonnenuhr''' || width="400" | '''Beschreibung'''
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[Dresden im 16. Jahrhundert|Dresden<br>im<br>16. Jh.]] || Vertikalsonnenuhr || In dem der [[Jubiläumskassette II]] beiliegendem Heft mit Hegens filigranen Zeichnungen [[Dresden|Dresdner Sehenswürdigkeiten]], erkennt man unter den Details der Sgraffitomalereien nach [[Italien|italienischem]] Vorbild, über dem Verbindungsgang vom Dresdner Schloss zum Stallhof, auch die Sonnenuhr.
+
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[Dresden im 16. Jahrhundert|Dresden<br>im<br>16. Jh.]] || Vertikalsonnenuhr || In dem der [[Jubiläumskassette II]] beiliegendem Heft mit Hegens filigranen Zeichnungen [[Dresden|Dresdner Sehenswürdigkeiten]], erkennt man unter den Details der Sgraffitomalereien nach [[Italien|italienischem]] Vorbild über dem Verbondungsgang vom Dresdner Schloss zum Stallhof auch die Sonnenuhr.
|}
|}
Zeile 40: Zeile 37:
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- bgcolor="#FFF8DC"  
|- bgcolor="#FFF8DC"  
-
| width="60" | '''Heft''' || width="100" | '''Art der Sonnenuhr''' || width="400" | '''Beschreibung'''
+
| width="60" | '''Heft''' || width="250" | '''Art der Sonnenuhr''' || width="400" | '''Beschreibung'''
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[xxx]] || xxx || ...
| bgcolor="#FFF8DC" | [[xxx]] || xxx || ...
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFF8DC" |[[Falscher Verdacht|225]]<br>S. 22 || Armbandsonnenuhr || In einer Illustration zum [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Artikel]] "[[Die Geschichte der Uhr|Zeitgespräch]]" trägt [[Brabax]] eine "Armbandsonnenuhr".
 
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" |[[430]]<br>(Cover) || tragbare Sonnenuhr mit Kompass || Brabax nutzt die Sonnenuhr offensichtlich zum Navigieren, denn er hat sie nach Norden ausgerichtet und liest an Ihr die Zeit ab, während er mit der anderen Hand versucht auf einer [[Navigation im Mosaik|nautischen Karte]]
| bgcolor="#FFF8DC" |[[430]]<br>(Cover) || tragbare Sonnenuhr mit Kompass || Brabax nutzt die Sonnenuhr offensichtlich zum Navigieren, denn er hat sie nach Norden ausgerichtet und liest an Ihr die Zeit ab, während er mit der anderen Hand versucht auf einer [[Navigation im Mosaik|nautischen Karte]]
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" |[[430]]<br>([[Australien-Poster]]) || Motiv, wie Heftcover || s.o.
| bgcolor="#FFF8DC" |[[430]]<br>([[Australien-Poster]]) || Motiv, wie Heftcover || s.o.
-
|}
 
-
 
-
==Sonnenuhren im [[Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella|Anna, Bella & Caramella Mosaik]]==
 
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
 
-
|- bgcolor="#FFF8DC"
 
-
| width="60" | '''Heft''' || width="100" | '''Art der Sonnenuhr''' || width="400" | '''Beschreibung'''
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[xxx]] || xxx || ...
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFF8DC" |[[021]]<br>S. 44 || Sonnenuhr mit Kompass || Illustration zum [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Artikel]] "[[Die Geschichte der Uhrzeit|Eine kurze Geschichte der Zeit]]"
 
|}
|}
Zeile 64: Zeile 49:
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- bgcolor="#FFF8DC"  
|- bgcolor="#FFF8DC"  
-
| width="60" | '''Onepager''' || width="100" | '''Art der Sonnenuhr''' || width="400" | '''Beschreibung'''
+
| width="60" | '''Onepager''' || width="250" | '''Art der Sonnenuhr''' || width="400" | '''Beschreibung'''
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Onepager SI 171 - Urlaubsfreuden|SI 171]] || tragbare Horizontalsonnenuhr || ...
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Onepager SI 171 - Urlaubsfreuden|SI 171]] || tragbare Horizontalsonnenuhr || ...
Zeile 79: Zeile 64:
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
-
[[Kategorie:Uhr]]
+
[[Kategorie:Erfindung]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge