Bearbeiten von Sirius

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
Der Sirius ist nach heutigen Erkenntnissen ein Doppelsternsystem im [[Sternbild]] ''Großer Hund''. Beide Sterne bewegen sich mit einer Periode von ca. 50 Jahren um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt. Dieser Massenschwerpunkt liegt näher an Sirius A, der mehr als doppelt so schwer ist wie Sirius B.
Der Sirius ist nach heutigen Erkenntnissen ein Doppelsternsystem im [[Sternbild]] ''Großer Hund''. Beide Sterne bewegen sich mit einer Periode von ca. 50 Jahren um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt. Dieser Massenschwerpunkt liegt näher an Sirius A, der mehr als doppelt so schwer ist wie Sirius B.
-
Von den beiden Sternen Sirius A und Sirius B nehmen wir, bei Beobachtungen mit bloßem Auge, nur die 10.000-fach hellere Komponente, also Sirius A, wahr. Sirius B ist der unserem Sonnensystem nächstgelegene ''Weiße Zwerg'' und besitzt nur eine scheinbare Helligkeit von 8,5mag. Beide  Sirius-Sterne haben zueinander eine Entfernung von nicht ganz zwanzig Astronomischen Einheiten (AE), d.h. sie sind nahezu zwanzigmal so weit voneinander entfernt wie unsere [[Erde]] von der [[Sonne]].
+
Von den beiden Sternen Sirius A und Sirius B nehmen wir, bei Beobachtungen mit bloßem Auge, nur die 10.000-fach hellere Komponente, also Sirius A, wahr. Sirius B ist der unserem Sonnensystem nächstgelegene ''Weiße Zwerg'' und besitzt nur eine scheinbare Helligkeit von nur 8,5mag. Beide  Sirius-Sterne haben zueinander eine Entfernung von nicht ganz zwanzig Astronomischen Einheiten (AE), d.h. sie sind nahezu zwanzigmal so weit voneinander entfernt wie unsere [[Erde]] von der [[Sonne]].
-
Bisher konnte um die Siriussterne noch kein Planet oder gar ein Planetensystem nachgewiesen werden.
+
Bisher konnte um den Sirius noch kein Planet oder gar ein Planetensystem nachgewiesen werden.
-
 
+
-
== Siriusanspielung bei den Digedags ==
+
-
In der [[Weltraum-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] heißt ein Besatzungsmitglied des Raumschiffes [[RS-X1]] vom [[Neos]], also ''einem anderen "Stern"'', [[Siria Kysur]]. Sie trägt damit in doppelter Hinsicht einen [[sprechenden Namen]], weil der Vorname ''Siria'' ein Name israelisch/jüdischer bzw. spanischer Herkunft ist und als weibliche Form von ''Sirius'' gilt, welcher wiederum in seiner [[griechischen]] Herkunft eventuell von der [[Sirene]] Leukosia (''Die Weiße/Das gleißend weiße Licht''), oder von seiner indogermanischen (''funkeln''), abgeleitet sein könnte.
+
-
 
+
-
Siria hat auffällig helles Haar und einen hellen Verstand, ist also eine leuchtende Gestalt in der Mannschaft, wie Sirius der auffälligst leuchtende Stern am Winterhimmel ist.
+
== Die Abrafaxe und der Sirius ==
== Die Abrafaxe und der Sirius ==
Zeile 33: Zeile 28:
=== Bruchlandung auf [[Sirius Beta]] ===
=== Bruchlandung auf [[Sirius Beta]] ===
-
Im SUPERillu-Onepager ''[[Onepager SI 014 - Alles ist relativ|Alles ist relativ]]'' prahlt [[Abrax]], dass er diesmal relativ weich gelandet sei. Da das Raumschiff dennoch ramponiert und schräg im Boden steckt, tadelt [[Brabax]]: "Ja, im Vergleich zur Bruchlandung auf Sirius Beta." Mehr wird über Sirius Beta nicht mitgeteilt.
+
Im SUPERillu-Onepager ''[[Onepager SI 014 - Alles ist relativ|Alles ist relativ]]'' prahlt [[Abrax]], dass er diesmal relativ weich gelandet sei. Da das Raumschiff dennoch ramponiert und schräg im Boden steckt, tadelt [[Brabax]]: "Ja, im Vergleich zur Bruchlandung auf Sirius Beta." Mehr wird über Sirius Beta nicht mitgeteilt. Es handelt sich offenbar um den kleineren Stern des Doppelsterns, Sirius B.
== Web-Link ==
== Web-Link ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge