Bearbeiten von Schachpartie zwischen dem Möhrenfelder und Scharlatanius

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Runkelschach.jpg|right|frame|So spielt man Schach!]]
[[Bild:Runkelschach.jpg|right|frame|So spielt man Schach!]]
-
Die '''Schachpartie''' zwischen dem [[Alter Möhrenfelder|alten Möhrenfelder]] und [[Scharlatanius]] wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] gespielt. Die beiden Herren sitzen dabei im [[Kaminzimmer von Burg Rübenstein]] gemütlich neben dem Feuer; die Bierhumpen sind ebenfalls nicht weit. [[Ritter Runkel]], von Geldnöten geplagt, platzt herein und stört die beiden Spieler. Der Möhrenfelder lässt sich dabei mehr ablenken als der [[Alchimist]], weshalb letzterem - nicht ohne Schmu! - der Sieg zufällt.
+
Die '''Schachpartie''' zwischen dem [[Alter Möhrenfelder|alten Möhrenfelder]] und [[Scharlatanius]] wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] gespielt. Die beiden Herren sitzen dabei im [[Kaminzimmer von Burg Rübenstein]] gemütlich neben dem Feuer; die Bierhumpen sind ebenfalls nicht weit. [[Ritter Runkel]], von Geldnöten geplagt, platzt herein und stört die beiden Spieler. Der Möhrenfelder lässt sich dabei mehr ablenken als der Alchimist, weshalb letzterem - nicht ohne Schmu! - der Sieg zufällt.
== Feld und Figuren ==
== Feld und Figuren ==
Zeile 15: Zeile 15:
Historisch ist ein Schachspiel auf [[Burg Rübenstein]] jedenfalls korrekt, wenn man von der Brettform absieht, die auch damals schon 8x8 Felder umfasste. Schach war im christlichen Europa seit dem 11. Jahrhundert bekannt und gehörte seit dem 12. Jahrhundert zum bevorzugten Spiel der Ritter. Ende des 13. Jahrhunderts hatte es sich auch in anderen Schichten verbreitet.
Historisch ist ein Schachspiel auf [[Burg Rübenstein]] jedenfalls korrekt, wenn man von der Brettform absieht, die auch damals schon 8x8 Felder umfasste. Schach war im christlichen Europa seit dem 11. Jahrhundert bekannt und gehörte seit dem 12. Jahrhundert zum bevorzugten Spiel der Ritter. Ende des 13. Jahrhunderts hatte es sich auch in anderen Schichten verbreitet.
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schachgeschichte Geschichte des Schachspiels in der Wikipedia]
+
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schachgeschichte Geschichte des Schachspiels in der Wikipedia]
-
 
+
-
Die Figuren, die der Möhrenfelder und der Burgalchimist benutzen, könnten in ihrer allgemeinen Form an die so genannten Lewis-Schachfiguren angelehnt sein, auch wenn die Details nicht übereinstimmen. Bei diesen Figuren handelt es sich um einen Fund auf der schottischen Insel Lewis, der auf das 12. Jahrhundert datiert wird und die ersten bekannten genuin europäischen Schachfiguren enthält; so ist der Läufer als Bischof dargestellt und nicht wie bis dahin als Elefant (Alfil).
+
-
 
+
-
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Lewis-Schachfiguren Lewis-Schachfiguren]
+
== Der Möhrenfelder und Scharlatanius spielen in folgendem Mosaikheft Schach ==
== Der Möhrenfelder und Scharlatanius spielen in folgendem Mosaikheft Schach ==
Zeile 25: Zeile 21:
[[Kategorie:Runkel-Serie (Ereignis)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Schachspiel]]
+
[[Kategorie:Feste und Spiele]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge