Bearbeiten von Schönheitswettbewerb

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
-
Das Motiv einer Brautschau, um die künftige Gattin des Herrschers zu finden - im Gegensatz insbesondere zu einer rein dynastischen Heirat mit einer Angehörigen einer anderen mächtigen Familie -, ist uralt und taucht vor allem im [[orient]]alischen Raum auf (z.B. im ''[[Bibel|Alten Testament]]'' bei der Heirat des [[babylon]]ischen Königs Ahasver mit der schönen Israelitin Esther). Im [[Byzanz|Byzantinischen Reich]] ist diese Sitte bereits in der [[Theodosianische Dynastie|Theodosianischen Dynastie]] belegt. Während sich [[Kaiser Arcadius]] im Jahre 395 noch damit begnügte, seine wunderschöne Braut Eudoxia anhand eines Bildes auszuwählen, ließ beider Sohn [[Kaiser Theodosius|Theodosius II.]] durch seine Schwester Pulcheria 421 schon einen offiziellen Schönheitswettbewerb unter allen Frauen des Reiches durchführen, der zur Hochzeit mit der schönen und klugen Philosophentochter Athenaïs führte. Diese musste freilich erst zum [[Christentum]] konvertieren und avancierte unter ihrem Taufnamen [https://de.wikipedia.org/wiki/Aelia_Eudocia Eudokia] sogar zur orthodoxen Heiligen.
+
Das Motiv einer Brautschau, um die künftige Gattin des Herrschers zu finden - im Gegensatz insbesondere zu einer rein dynastischen Heirat mit einer Angehörigen einer anderen mächtigen Familie -, ist uralt und taucht vor allem im [[orient]]alischen Raum auf (z.B. im ''[[Bibel|Alten Testament]]'' bei der Heirat des [[babylon]]ischen Königs Ahasver mit der schönen Israelitin Esther). Im [[Byzanz|Byzantinischen Reich]] ist diese Sitte erstmals bereits in der [[Theodosianische Dynastie|Theodosianischen Dynastie]] belegt. Während sich [[Kaiser Arcadius]] im Jahre 395 noch damit begnügte, seine wunderschöne Braut Eudoxia anhand eines Bildes auszuwählen, ließ beider Sohn [[Kaiser Theodosius|Theodosius II.]] durch seine Schwester Pulcheria 421 schon einen offiziellen Schönheitswettbewerb unter allen Frauen des Reiches durchführen, der zur Hochzeit mit der schönen und klugen Philosophentochter Athenaïs führte. Diese musste freilich erst zum [[Christentum]] konvertieren und avancierte unter ihrem Taufnamen [https://de.wikipedia.org/wiki/Aelia_Eudocia Eudokia] sogar zur orthodoxen Heiligen.
-
Dieses Verfahren blieb jedoch in den folgenden Jahrhunderten zunächst ohne Nachahmung (zumindest ist nichts dergleichen überliefert). Erst im 8. und 9. Jahrhundert wurde es wieder aufgegriffen; zwischen 788 und 882 wurden insgesamt fünf derartige Brautschauen abgehalten. Ob die auch in der [[Orient-Okzident-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] auftretende [[Kaiserin Irene von Byzanz|Kaiserin Irene]] ihre Ehe mit Kaiser Leo IV. 769 bereits einem Schönheitswettbewerb zu verdanken hat, ist umstritten. Sicher sind jedoch folgende Fälle belegt:
+
Dieses Verfahren blieb jedoch in den folgenden Jahrhundrten zunächst ohne Nachahmung (zumindest ist nichts dergleichen überliefert). Erst im 8. und 9. Jahrhundert wurde es wieder aufgegriffen; zwischen 788 und 882 wurden insgesamt fünf derartige Brautschauen abgehalten. Ob die auch in der [[Orient-Okzident-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] auftretende [[Kaiserin Irene von Byzanz|Kaiserin Irene]] ihre Ehe mit Kaiser Leo IV. bereits einem Schönheitswettbewerb zu verdanken hat, ist umstritten. Sicher sind jedoch folgende Fälle belegt:
*Maria von Amnia, die Tochter eines verarmten Landbesitzers, heiratete 788 Konstantin VI., den Sohn von Kaiserin Irene
*Maria von Amnia, die Tochter eines verarmten Landbesitzers, heiratete 788 Konstantin VI., den Sohn von Kaiserin Irene
*Theophano, eine Verwandte von Irene, heiratete 807 einen von deren Nachfolgern, Kaiser Staurakios (nicht mit dem [[Staurakios|Eunuchen Staurakios]] zu verwechseln)
*Theophano, eine Verwandte von Irene, heiratete 807 einen von deren Nachfolgern, Kaiser Staurakios (nicht mit dem [[Staurakios|Eunuchen Staurakios]] zu verwechseln)
-
*Theodora aus [[Paphlagonien]] heiratete 830 Kaiser Theophilos und wurde so zur Kaiserin Theodora II. - die Brautschau war von Theophilos' Stiefmutter Euphrosyne abgehalten worden
+
*Theodora aus [[Paphlagonien]] heiratete 830 Theophilos und wurde so zur Kaiserin Theodora II. - die Brautschau war von Theophilos' Stiefmutter Euphrosyne abgehalten worden
*Eudokia Dekapolitissa heiratete 855 Kaiser Michael III. - die Brautschau war von seiner Mutter, der erwähnten Kaiserin Theodora II., veranstaltet worden, weil sie mit Michaels eigentlicher Wahl, Eudokia Ingerina, nicht einverstanden war (Michael ließ seine neue Ehefrau freilich links liegen und lebte weiterhin mit seiner Mätresse zusammen; diese wurde später von Michaels Nachfolger Basileios I. geehelicht)
*Eudokia Dekapolitissa heiratete 855 Kaiser Michael III. - die Brautschau war von seiner Mutter, der erwähnten Kaiserin Theodora II., veranstaltet worden, weil sie mit Michaels eigentlicher Wahl, Eudokia Ingerina, nicht einverstanden war (Michael ließ seine neue Ehefrau freilich links liegen und lebte weiterhin mit seiner Mätresse zusammen; diese wurde später von Michaels Nachfolger Basileios I. geehelicht)
*Theophano, eine Verwandte der Eudokia Ingerina, heiratete 882 Kaiser Leo VI., den Sohn von Kaiser Basileios I. (oder Michael III.) und eben jener Eudokia Ingerina
*Theophano, eine Verwandte der Eudokia Ingerina, heiratete 882 Kaiser Leo VI., den Sohn von Kaiser Basileios I. (oder Michael III.) und eben jener Eudokia Ingerina
Zeile 29: Zeile 29:
== Weiterführende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==
-
*[https://archive.org/details/Jahrbuch-der-osterreichischen-byzantinistik/JOB%2038%201988/page/n21/mode/2up Linda-Marie Hans: ''Der Kaiser als Märchenprinz - Brautschau und Heiratspolitik in Konstantinopel 395-882'', in: ''Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik'', Band 38, Wien 1988]
+
*[https://archive.org/details/Jahrbuch-der-osterreichischen-byzantinistik/JOB%2038%201988/page/n21/mode/2up Linda-Marie Hnas: ''Der Kaiser als Märchenprinz - Brautschau und Heiratspolitik in KOnstantinopel 395-882'', in: ''Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik'', Band 38, Wien 1988]
== Der Schönheitswettbewerb findet in folgendem Mosaikheft statt ==
== Der Schönheitswettbewerb findet in folgendem Mosaikheft statt ==
  [[111]]
  [[111]]
-
[[Kategorie: Runkel-Serie (Ereignis)|Schonheitswettbewerb]]
+
[[Kategorie: Runkel-Serie (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Wettkampf|Schonheitswettbewerb]]
+
[[Kategorie:Wettkampf]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge