Bearbeiten von Quinquatrus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Quinquatrus''' ist ein Ereignis der [[Abrafaxe-Römer-Serie]].
Das '''Quinquatrus''' ist ein Ereignis der [[Abrafaxe-Römer-Serie]].
-
Das Quinquatrus ist ein [[röm]]isches Fest, das zu Ehren des Kriegsgottes [[Gott Mars|Mars]] veranstaltet wurde. Später wurde das Fest auch für die Göttin [[Minerva]] als Beschützerin des Handwerks gefeiert. Es fand am 19. März statt, fünf Tage nach den Iden des März (nach römischem Brauch "inklusiv" gezählt). Das Fest trägt daher seinen Namen nach der [[latein]]ischen Zahl fünf: ''quinque''.
+
Das Quinquatrus ist ein [[röm]]isches Fest, das zu Ehren des Kriegsgottes [[Gott Mars|Mars]] veranstaltet wurde. Später wurde das Fest auch für die Göttin [[Minerva]] als Beschützerin des Handwerks gefeiert. Es fand am 19. März statt, fünf Tage nach den Iden des März. Das Fest trägt seinen Namen nach [[latein]]ischen Zahl fünf: ''quinque''.
== Das Fest im Mosaik ==
== Das Fest im Mosaik ==
Zeile 9: Zeile 9:
Der Dominus eröffnet das Fest am Abend mit einem alten Ritual. Er trägt einen Schild des Mars aus seinem kleinen Tempel dreimal in einem Kreis herum und reinigt ihn dann mit klarem Wasser. Dann führt er einen eigentümlichen Tanz auf und singt dabei das ''[[Carmen Saliare]]'', ein altes Kultlied. Nachdem er den Schild wieder zurück in seinen Tempel gebracht hat, eröffnet er den fröhlichen Teil des Festes mit einer Vorstellung des Circus Spontifex.
Der Dominus eröffnet das Fest am Abend mit einem alten Ritual. Er trägt einen Schild des Mars aus seinem kleinen Tempel dreimal in einem Kreis herum und reinigt ihn dann mit klarem Wasser. Dann führt er einen eigentümlichen Tanz auf und singt dabei das ''[[Carmen Saliare]]'', ein altes Kultlied. Nachdem er den Schild wieder zurück in seinen Tempel gebracht hat, eröffnet er den fröhlichen Teil des Festes mit einer Vorstellung des Circus Spontifex.
-
Das Fest wird auch im redaktionellen Beitrag ''Feiern wir die alten Römer'' im [[Mittelteil]] des Heftes 461 erklärt. Im redaktionellen Beitrag vom Heft [[466]] ''[[Götter, Herrscher & Helden]] - Die Olypier Teil 1'' wird das Fest bei der Vorstellung der [[Minerva]] erwähnt.
+
Das Fest wird auch im redaktionellen Beitrag ''Feiern wir die alten Römer'' im [[Mittelteil]] des Heftes erklärt.
-
 
+
-
== Anmerkung ==
+
-
Die Form von Schild und Helm, der würdevolle Tanz und das Singen des ''[[Carmen Saliare]]'' zeigen, dass der [[Dominus]] die Rolle eines salischen Priesters eingenommen hat. Diese traten tatsächlich in der im MOSAIK beschriebenen Form an Festen des Mars auf.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Quinquatrus Quinquatrus in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Quinquatrus Quinquatrus in der Wikipedia]
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Salier_%28Religion%29 Salier in der Wikipedia]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_Saliare Carmen Saliare in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_Saliare Carmen Saliare in der Wikipedia]
-
==Das Quinquatrus-Fest wird in folgenden Mosaikheften begangen oder erwähnt==
+
==Das Quinquatrus-Fest wird in folgendem Mosaikheft begangen==
  [[461]]
  [[461]]
-
 
-
[[Mittelteil]]: [[461]] ([[Achtung Antike!|Feiern wie die alten Römer]]), [[466]] ([[Götter, Herrscher & Helden]])
 
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Ereignis)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Achtung Antike! (Ereignis)]]
+
[[Kategorie:Feste und Spiele]]
-
[[Kategorie:Götter, Herrscher & Helden (Ereignis)]]
+
-
[[Kategorie:Religiöse Feier]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge