Bearbeiten von Quartett zur Geschichte der Rechentechnik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:RM2_P.JPG|right|x250px|thumb|Der Mitnamenspatron des Chemnitzer Mosaikclubs hält seine "Pascaline" im Arm.]]
+
[[Bild:RM_2P.jpg|right|x250px|thumb|Der Mitnamenspatron des Chemnitzer Mosaikclubs hält seine "Pascaline" im Arm.]]
-
Im [[Fanzine]] des [[1. Chemnitzer Mosaik-Club "Pascalifax"]] erschienen anfangs mehrmalig verschiedene Kinderseiten, [[Califax' Rezepttipp|Rezepte]] und Spiele. Das '''Quartett zur Geschichte der Rechentechnik''' war als Sammelbeilage in die Ausgaben [[Pascalifax 3]], [[Pascalifax 5|5]], [[Pascalifax 7|7]], und [[Pascalifax 8|8]], eingeheftet. Dadurch, dass beinahe jeder Karte außer der Farbe* (Karo, Herz, Pik, Kreuz) und dem Spielwert (6, 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, Ass, Joker) neben einer Abbildung und einer Rubrik auch eine Jahreszahl und ein Name einer Persönlichkeit aus der Rechentechnikgeschichte zugeordnet sind, lässt sich das Blatt für mehrere klassische Kartenspiele nutzen.
+
Im [[Fanzine]] des [[1. Chemnitzer Mosaik-Club "Pascalifax"]] erschienen anfangs mehrmalig verschiedene Kinderseiten, Rezepte und Spiele. Das '''Quartett zur Geschichte der Rechentechnik''' war als Sammelbeilage in die Ausgaben [[Pascalifax 3]], [[Pascalifax 5|5]], [[Pascalifax 7|7]], und [[Pascalifax 8|8]], eingeheftet. Dadurch, dass beinahe jeder Karte außer der Farbe* (Karo, Herz, Pik, Kreuz) und dem Spielwert (6, 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, Ass, Joker) neben einer Abbildung und einer Rubrik auch eine Jahreszahl und ein Name einer Persönlichkeit aus der Rechentechnikgeschichte zugeordnet sind, lässt sich das Blatt für mehrere klassische Kartenspiele nutzen.
<br>Im [[Pascalifax 3]] findet sich dazu  folgende Bemerkung:
<br>Im [[Pascalifax 3]] findet sich dazu  folgende Bemerkung:
-
{{zitat|Hallo Kids!<br><br>Sammelt unsere Karten zur „Geschichte der Rechentechnik“ und Ihr könnt demnächst prima Quartett, [[Mau-Mau]], [[Tarock]], [[Schwarzer Peter]], [[Skat]], Super oder Zahlenstrahldomino Spielen.
+
{{zitat|Hallo Kids!<br><br>Sammelt unsere Karten zur „Geschichte der Rechentechnik“ und Ihr könnt demnächst prima Quartett, Mau-Mau, Tarock, Schwarzer Peter, Skat, Super oder Zahlenstrahldomino Spielen.
|}}
|}}
Im [[Pascalifax 7]] steht nochmals:
Im [[Pascalifax 7]] steht nochmals:
Zeile 9: Zeile 9:
* Bemerkung 1: Ein Grund, warum sich die Redaktion  des [[Pascalifax]] für das französische Blatt entschied, war die Vervielfältigungstechnik über S/W-Kopierer. Ein weiterer lag in dem Anspruch, zur Untermalung der Computertechnik, außer den Bildern, möglichst alle übrigen Kartendetails mit dem PC zu erstellen. Karo, Herz,  Pik und Kreuz standen zum Veröffentlichungszeitpunkt (1996) bereits standardmäßig als Sondersymbole in Schriftprogrammen, wie WORD oder WORKS zur Verfügung.
* Bemerkung 1: Ein Grund, warum sich die Redaktion  des [[Pascalifax]] für das französische Blatt entschied, war die Vervielfältigungstechnik über S/W-Kopierer. Ein weiterer lag in dem Anspruch, zur Untermalung der Computertechnik, außer den Bildern, möglichst alle übrigen Kartendetails mit dem PC zu erstellen. Karo, Herz,  Pik und Kreuz standen zum Veröffentlichungszeitpunkt (1996) bereits standardmäßig als Sondersymbole in Schriftprogrammen, wie WORD oder WORKS zur Verfügung.
-
* Bemerkung 2: Als die ersten Sammelkarten in Fanzine #3 erschienen, war zwar das [[1. Chemnitzer Mosaik-Club "Pascalifax"|Clublogo]] inzwischen, analog zum gezeichneten Logo auf den Covern von [[Pascalifax 1]] und [[Pascalifax 2]] und dem inzwischen publiziertem Stadtsignet von Chemnitz, computergeneriert und in seinem heutigen Aussehen auf dem Cover von [[Pascalifax 3]] abgebildet, aber auf Grund der langwierigen Vorarbeiten hatte das Muster der Kartenrückseite noch das handgezeichnete Clublogo integriert. Dieses wurde bei den Originalkarten auch durchweg bis in [[Pascalifax 8]] verwendet und bildet, abwechselnd mit dem Comicportrait von [[Blaise Pascal|Pascal]], das Muster des Rückdecks der Karten.
+
* Bemerkung 2: Als die ersten Sammelkarten in Fanzine #3 erschienen, war zwar das [[1. Chemnitzer Mosaik-Club "Pascalifax"|Clublogo]] inzwischen, analog zum gezeichneten Logo auf den Covern von [[Pascalifax 1]] und [[Pascalifax 2]] und dem inzwischen publiziertem Stadtsignet von Chemnitz, computergeneriert und in seinem heutigen Aussehen auf dem Cover von Pascalifax #3 abgebildet, aber auf Grund der langwierigen Vorarbeiten hatte das Muster der Kartenrückseite noch das handgezeichnete Clublogo integriert. Dieses wurde bei den Originalkarten auch durchweg bis in Pascalifax #8 verwendet und bildet, abwechselnd mit dem Comicportrait von Pascal, das Muster des Rückdecks der Karten.
==Klassische Kartenspiele==
==Klassische Kartenspiele==
Zeile 28: Zeile 28:
===Tarock===
===Tarock===
Nach Aussortieren der Joker aus dem Deck, hat man ein vollständiges Tarockblatt zur Verfügung.
Nach Aussortieren der Joker aus dem Deck, hat man ein vollständiges Tarockblatt zur Verfügung.
-
<br>[https://de.wikipedia.org/wiki/Brixentaler_Bauerntarock Tarock] ist ein skatähnliches Kartenspiel, bei welchem die Kartenwerte ganz wie beim [[Skat]] zählen. Der Unterschied zu Skat findet sich hauptsächlich in den vier zusätzlichen Luschenkarten 6 und der Tatsache, das bei 36 Karten drei Karten in den „Skat“ gelegt werden müssen.
+
<br>[http://homer.members.pgv.at/tarock/Tarockvarianten.htm#bauerntarock Tarock] ist ein skatähnliches Kartenspiel, bei welchem die Kartenwerte ganz wie beim Skat zählen. Der Unterschied zu Skat findet sich hauptsächlich in den vier zusätzlichen Luschenkarten 6 und der Tatsache, das bei 36 Karten drei Karten in den „Skat“ gelegt werden müssen.
===Zahlenstrahldomino===
===Zahlenstrahldomino===
Zeile 75: Zeile 75:
| align="center" | Jahreszahl || bis heute || 500 v.u.Z. || Mittelalter || 1500
| align="center" | Jahreszahl || bis heute || 500 v.u.Z. || Mittelalter || 1500
|-
|-
-
| align="center" | Name || [[Abakus]] || Abakus || Rechenstube || Adam Ries
+
| align="center" | Name || Abakus || Abakus || Rechenstube || Adam Ries
|-
|-
| bgcolor="#FEDBCA" rowspan="4" align="center" | '''Dame''' || align="center" | Rubrik || align="center" | Rechenstab || align="center" | Rechenstab || align="center" | Rechenstab || align="center" | Rechenstab  
| bgcolor="#FEDBCA" rowspan="4" align="center" | '''Dame''' || align="center" | Rubrik || align="center" | Rechenstab || align="center" | Rechenstab || align="center" | Rechenstab || align="center" | Rechenstab  
|-
|-
-
| align="center" | Bild || [[Bild: RM1_G.jpg|zentriert|x200px]] ... || [[Bild: RM1_O.jpg|zentriert|x200px]] ... || [[Bild: RM1_S.jpg|zentriert|x200px]] ... || [[Bild: RM1_H.jpg|zentriert|x200px]] ...
+
| align="center" | Bild || [[Bild: RM1_G.jpg|zentriert|x200px]] Probetext || [[Bild: RM1_O.jpg|zentriert|x200px]] Probetext || [[Bild: RM1_S.jpg|zentriert|x200px]] Probetext || [[Bild: RM1_H.jpg|zentriert|x200px]] Probetext
|-
|-
| align="center" | Jahreszahl || 1624 || 1630 || 1657 || heute
| align="center" | Jahreszahl || 1624 || 1630 || 1657 || heute
Zeile 87: Zeile 87:
| bgcolor="#FEDBCA" rowspan="4" align="center" | '''König''' || align="center" | Rubrik || align="center" | Rechenmaschine || align="center" | Rechenmaschine || align="center" | Rechenmaschine || align="center" | Rechenmaschine  
| bgcolor="#FEDBCA" rowspan="4" align="center" | '''König''' || align="center" | Rubrik || align="center" | Rechenmaschine || align="center" | Rechenmaschine || align="center" | Rechenmaschine || align="center" | Rechenmaschine  
|-
|-
-
| align="center" | Bild || [[Bild: RM2_N.JPG|zentriert|x200px]] John Napier und seine Rechenstäbchen || [[Bild: RM2_S.JPG|zentriert|x200px|zentriert|x200px]] Die Rechenmaschine von Wilhelm Schickard || [[Bild: RM2_P.JPG|zentriert|x200px]] Blaise Pascal mit seiner "Pascaline" || [[Bild: RM2_L.JPG|zentriert|x200px]] [[Rechenmaschine von Leibniz|Leibniz und seine Rechenmaschine]]
+
| align="center" | Bild || [[Bild: RM2_N.JPG|zentriert|x200px]] <br><br>Probetext || [[Bild: RM2_S.JPG|zentriert|x200px|zentriert|x200px]] <br><br>Probetext || [[Bild: RM2_P.JPG|zentriert|x200px]] Blaise Pascal mit seiner "Pascaline" || [[Bild: RM2_L.JPG|zentriert|x200px]] [[Rechenmaschine von Leibniz|Leibniz und seine Rechenmaschine]]
|-
|-
| align="center" | Jahreszahl || um 1590 || 1623 || 1641 || 1673
| align="center" | Jahreszahl || um 1590 || 1623 || 1641 || 1673
|-
|-
-
| align="center" | Name || John Napier von Merchiston || Wilhelm Schickard || [[Blaise Pascal]] || [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]
+
| align="center" | Name || John Napier von Merchiston || Wilhelm Schickard || Blaise Pascal || [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]
|-
|-
| bgcolor="#FEDBCA" rowspan="3" align="center" | '''Ass''' || align="center" | Rubrik || align="center" | Computer || align="center" | Computer || align="center" | Computer || align="center" | Computer  
| bgcolor="#FEDBCA" rowspan="3" align="center" | '''Ass''' || align="center" | Rubrik || align="center" | Computer || align="center" | Computer || align="center" | Computer || align="center" | Computer  
Zeile 109: Zeile 109:
[[Kategorie:Pascalifax]]
[[Kategorie:Pascalifax]]
-
[[Kategorie:Fan-Kartenspiel]]
+
[[Kategorie:Spielzeug]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge