Bearbeiten von Preisrätsel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Preisrätsel''' waren in den ersten 35 Jahren des Mosaik eher die Ausnahme. In großem zeitlichen Abstand kamen sie aber dennoch vor. Die beiden Hefte [[9/90]] und [[10/90]] bilden dabei eine Art Übergangsform der Wendezeit.
+
'''Preisrätsel''' waren in den ersten 35 Jahren des Mosaik eher die Ausnahme. In großem zeitlichen Abstand kamen sie aber dennoch vor.
==Rätselchronologie==
==Rätselchronologie==
===Heft [[6/76]]===
===Heft [[6/76]]===
Das erste Rätsel bestand darin, im Heft das Zitat eines berühmten Dichters zu finden. Auf der Heftrückseite fand sich eine entsprechende Aufforderung. Gesucht wurde der Ausspruch "Durch diese hohle Gasse müssen sie kommen" von [[Friedrich Schiller]].<br>
Das erste Rätsel bestand darin, im Heft das Zitat eines berühmten Dichters zu finden. Auf der Heftrückseite fand sich eine entsprechende Aufforderung. Gesucht wurde der Ausspruch "Durch diese hohle Gasse müssen sie kommen" von [[Friedrich Schiller]].<br>
-
Auf der Rückseite von Heft [[9/76]] wurde verkündet, dass die Gewinner ausgewählt worden seien. Im Folgeheft ([[10/76]]) wurden an derselben Stelle die Namen der glücklichen Gewinner abgedruckt. Einer der Gewinner dieses Rätsels war [[Thomas Kramer]].
+
Auf der Rückseite von Heft [[8/76]] wurde verkündet, dass die Gewinner ausgewählt worden seien. Im Folgeheft ([[9/76]]) wurden an derselben Stelle die Namen der glücklichen Gewinner abgedruckt. Einer der Gewinner dieses Rätsels war [[Thomas Kramer]].
===Heft [[5/77]]===
===Heft [[5/77]]===
-
Auf der Heftrückseite rief der Meeresgott [[Neptun]] zur Teilnahme an einer Preisaufgabe auf. Hierbei konnten die Leser einen lustigen Brunnen für ihren Heimatort zeichnen. Die besten Einfälle sollten von der Redaktion prämiert werden.<br>
 
-
Die Gewinner wurden auf der Rückseite von Heft [[11/77]] verkündet. Als Preise wurden 10 Originalzeichnungen und fünf Kinderwecker verlost.
 
===Heft [[12/85]]===
===Heft [[12/85]]===
-
Das Heft enthielt ein Preisrätsel zum 30jährigen Bestehen des [[Mosaik]]s. Auf der vorletzten Seite rief die [[Mosaikkollektiv|Mosaik-Redaktion]] die Leser dazu auf, auf der Doppelseite 18/19 alte Bekannte aus der Abrafaxe-Geschichte zu entdecken. Es handelt sich dabei um folgende Figuren: [[Hans Wurst]], [[Don Ferrando]], [[Don Quixote]], [[Bösl und Grantiger]], [[Ludas Matyi]], [[Harlekin]], [[Dschuha]], den [[Marquis de la Vermotte-Toupet]] und [[Knödel-Fanny]]. Die Namen konnten schriftlich oder als Zeichnung eingesandt werden.
 
-
Laut einem ''Brief der Gewerkschaftsgruppe Atze/Mosaik vom 9.1.1986'' erhielt die Mosaik-Redaktion als Antwort auf dieses Preisrätsel innerhalb der ersten vier Tage 6.000 Einsendungen. Einen der drei Sonderpreise für die beste Zeichnung gewann [[Steffen Jähde]].
+
Laut einem ''Brief der Gewerkschaftsgruppe Atze/Mosaik vom 9.1.1986'' erhielt die Mosaik-Redaktion als Antwort auf das Preisrätsel in 12/85 innerhalb der ersten 4 Tage 6000 Einsendungen.
-
 
+
-
Als ersten Preis gab es ein Krocketspiel. Für den 2. und 3. Platz gab es jeweils ein Fotoapparat.
+
===Heft [[9/90]]===
===Heft [[9/90]]===
-
In diesem Heft war das Preisrätsel auf einer dem Heft umgehefteten Doppelpostkarte enthalten. Beantwortet werden mussten drei Fragen:
 
-
*Wo begann das erste Abrafaxe-Abenteuer?
 
-
*In welchem Heft erschien [[Don Ferrando]]?
 
-
*Wie hieß die [[Amazonen]]-Königin?
 
-
 
-
Als Preise wurden 10 Stereo-Kassetten-Player ausgelobt.
 
===Heft [[10/90]]===
===Heft [[10/90]]===
-
Das Preisrätsel befand sich auf dem (unpaginierten) Innenteil zwischen den Seiten 10 und 11. Es bestand darin, in zwei scheinbar gleichen Bildern aus der [[Japan-China-Serie]] 10 Fehler zu entdecken. Als Preise wurden 10 Stereo-Kassetten-Player ausgelobt.
+
 
 +
Einen der drei Sonderpreise für die beste Zeichnung gewann [[Steffen Jähde]].  
==Literatur==
==Literatur==
Zeile 33: Zeile 23:
* ''Brief der Gewerkschaftsgruppe Atze/Mosaik vom 9.1.1986'' [Auszug]; In: [[Sammelband 30 (1985/3) - Die Diamantenaugen|Sammelband 30 - Die Diamantenaugen]], Berlin 2007, S. VIII.
* ''Brief der Gewerkschaftsgruppe Atze/Mosaik vom 9.1.1986'' [Auszug]; In: [[Sammelband 30 (1985/3) - Die Diamantenaugen|Sammelband 30 - Die Diamantenaugen]], Berlin 2007, S. VIII.
-
==Sonstiges==
+
{{stub}}
-
Preisrätsel gab es auch in der Zeitschrift [[Atze]]. In jedem Heft wurde zu der Geschichte ''[[Pats Reiseabenteuer]]'' eine "Was-gab-es-damals-noch-nicht"-Frage gestellt. Als Preise für die richtige Lösung wurden zu drei Geschichten auch Artikel aus dem Mosaik-Universum (Abrafaxe-[[Puzzle]] und [[Aus der Reisemappe der Abrafaxe|Reisemappen]]) ausgelobt.<br>
+
-
In recht häufigem Rhythmus gab es in Atze außerdem Sonder-Preisrätsel, insbesondere im Rahmen der [[Fix und Fax]]-Geschichten. Der Gewinner des Preisrätsels aus Atze 7/1979 war der spätere Mosaik-Zeichner [[Ulf Graupner]]. Seine in Text und Bild entworfene Lösung wurde in Heft 7/1980 abgedruckt.
+
-
 
+
-
[[Kategorie:Adria-Serie (redaktionelle Rubrik)]]
+
-
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (redaktionelle Rubrik)]]
+
-
[[Kategorie:Japan-China-Serie (redaktionelle Rubrik)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge