Bearbeiten von Prater

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Prater''' - eigentlich ''Wurstelprater'' - ist ein berühmter Vergnügungspark in [[Wien]]. Mehrere Hefte des [[Hans-Wurst-Kapitel]]s im [[Mosaik ab 1976]] spielen hier.
Der '''Prater''' - eigentlich ''Wurstelprater'' - ist ein berühmter Vergnügungspark in [[Wien]]. Mehrere Hefte des [[Hans-Wurst-Kapitel]]s im [[Mosaik ab 1976]] spielen hier.
-
<imagemap>
 
-
Datei:Prater.jpg|right|frame|Prater
 
-
rect  356 72  490 165  [[Sanatorius]]
 
-
rect  230 175  365 275  [[Hans Wurst]]
 
-
desc bottom-left
 
-
</imagemap>
 
 +
[[Bild:Prater.jpg|right]]
== Örtlichkeiten und Personal ==
== Örtlichkeiten und Personal ==
-
Mehrere Teile des Praters werden im MOSAIK gezeigt. Auf dem Bild rechts ist die Umgebung des [[Bühnenambulatorium]]s von [[Hans Wurst]] und der [[Sanatorius' Bühnenambulatorium|offenen Bühne]] von [[Sanatorius]] dargestellt. Dort finden sich auch einige weitere Buden und Bierzelte, ein Karussell und ein Riesenrad (''Ringelspiel'').
+
Mehrere Teile des Praters werden im MOSAIK gezeigt. Auf dem Bild rechts ist die Umgebung des [[Bühnenambulatorium]]s von [[Hans Wurst]] und der [[Sanatorius' Bühnenambulatorium|offenen Bühne]] von [[Sanatorius]] dargestellt. Dort finden sich auch einige weitere Buden und Bierzelte.
-
Desweiteren gibt es eine Ecke, wo sich [[Janko Janos]] und seine [[Familie Janko|Familie]] mit ihrem [[Zigeunerwagen]] niederlassen; dort steht jenes [[Ringelspiel]], auf dem die beiden Gendarmen [[Bösl und Grantiger]] zu nachtschlafender Zeit herumtollen (es ist dies ein anderes Ringelspiel, als das bei den Bühnenambulatorien!).
+
Desweiteren gibt es eine Ecke, wo sich [[Janko Janos]] und seine [[Familie Janko|Familie]] mit ihrem [[Zigeunerwagen]] niederlassen; dort steht das [[Ringelspiel]] (Riesenrad), auf dem die beiden Gendarmen [[Bösl und Grantiger]] zu nachtschlafender Zeit herumtollen (es ist dies ein anderes Ringelspiel, als das bei den Bühnenambulatorien!).
Dann gibt es eine [[Tierschau im Prater]], die - zumindest bis zur Ankunft von Hans Wurst - mit wirklich grimmigen und wilden Tieren aufwarten kann. Sie wird von einem eigenen [[Tierschauveranstalter|Direktor]] betrieben.
Dann gibt es eine [[Tierschau im Prater]], die - zumindest bis zur Ankunft von Hans Wurst - mit wirklich grimmigen und wilden Tieren aufwarten kann. Sie wird von einem eigenen [[Tierschauveranstalter|Direktor]] betrieben.
 +
<br clear=both>
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
=== Ankunft ===
=== Ankunft ===
Erstmals wird der Prater bei der Ankunft von [[Ludas Matyi]], Hans Wurst, [[Abrax]] und [[Brabax]] mit dem Zigeunerwagen der Familie Janko im Herbst 1704 erwähnt. Während unsere Freunde beim [[erzherzoglichen Palais]] absteigen, fährt Janos weiter zum Prater, wo er sich auf einige Zeit niederlassen will.
Erstmals wird der Prater bei der Ankunft von [[Ludas Matyi]], Hans Wurst, [[Abrax]] und [[Brabax]] mit dem Zigeunerwagen der Familie Janko im Herbst 1704 erwähnt. Während unsere Freunde beim [[erzherzoglichen Palais]] absteigen, fährt Janos weiter zum Prater, wo er sich auf einige Zeit niederlassen will.
-
Nachdem Hans Wurst zur Faschingszeit 1705 in [[Erzherzog Xaver|erzherzogliche]] Ungnade gefallen ist, sehen er und die beiden [[Abrafaxe]] ein Plakat, auf dem Sanatorius für seine Praxis im Prater wirbt. Das könne er doch auch, ist die einhellige Meinung. Gesagt - getan. Die drei ziehen in den Prater zu Janko Janos, und in unmittelbarer Nähe von Sanatorius errichtet der Hansl sein eigenes Bühnenambulatorium. Bis zum Frühjahr hat er den arrivierten Kollegen bei weitem überrundet. Die endgültige Entscheidung in dem ungleichen Wettbewerb wird durch Sanatorius' unheilvolle Idee herbeigeführt, den Konkurrenten in den Käfig eines gefräßigen [[Steppenwolf Dschinghis|Steppenwolfes]] in der Tierschau zu locken. Hans Wurst riecht den Braten und zieht dem "Hunderl" die [[Zahnweh|schlechten Zähne]]. Nach diesem aufsehenerregenden Erfolg, der sogar vom ''[[Wiener Privilegiertes Tagblatt|Wiener Tagblatt]]'' gewürdigt wird, ist der Hansl DIE Attraktion im Prater.
+
Nachdem Hans Wurst zur Faschingszeit 1705 in [[Erzherzog Xaver|erzherzogliche]] Ungnade gefallen ist, sehen er und die beiden [[Abrafaxe]] ein Plakat, auf dem Sanatorius für seine Praxis im Prater wirbt. Das könne er doch auch, ist die einhellige Meinung. Gesagt - getan. Die drei ziehen in den Prater zu Janko Janos, und in unmittelbarer Nähe von Sanatorius errichtet der Hansl sein eigenes Bühnenambulatorium. Bis zum Frühjahr hat er den arrivierten Kollegen bei weitem überrundet. Die endgültige Entscheidung in dem ungleichen Wettbewerb wird durch Sanatorius' unheilvolle Idee herbeigeführt, den Konkurrenten in den Käfig eines gefräßigen [[Steppenwolf Dschinghis|Steppenwolfes]] in der Tierschau zu locken. Hans Wurst riecht den Braten und zieht dem "Hunderl" die schlechten Zähne. Nach diesem aufsehenerregenden Erfolg, der sogar vom ''[[Wiener Privilegiertes Tagblatt|Wiener Tagblatt]]'' gewürdigt wird, ist der Hansl DIE Attraktion im Prater.
Auch die nächsten beiden Anschläge auf ihn und seine Freunde, die nun von [[Alois Vierschroth]] und seinen beiden Handlangern [[Bösl und Grantiger]] ausgehen, übersteht der Hansl glänzend. Zunächst macht er die Gendarmen lächerlich, indem er den Grantiger in eine seiner [[Wasserkuren]] einbezieht. Später werden die beiden Spitzel von [[Janko Janos' Hunde]]n verjagt, als sie die Nachrichten zu erlauschen versuchen, die das [[Köhlerliesel]] aus [[Transkarpathien]] mitgebracht hat. Sie "retten" sich in ein nahes [[Ringelspiel]], wo sie von ihrem [[Gendarm im Prater|Nachtschicht-Kollegen]] kopfschüttelnd aufgefunden werden. Köhlerliesel kann ihren Bericht nunmehr ungestört vorbringen, und am nächsten Morgen brechen sie und die beiden Abrafaxe nach [[Ungarn]] auf, um [[Califax]] zu suchen.
Auch die nächsten beiden Anschläge auf ihn und seine Freunde, die nun von [[Alois Vierschroth]] und seinen beiden Handlangern [[Bösl und Grantiger]] ausgehen, übersteht der Hansl glänzend. Zunächst macht er die Gendarmen lächerlich, indem er den Grantiger in eine seiner [[Wasserkuren]] einbezieht. Später werden die beiden Spitzel von [[Janko Janos' Hunde]]n verjagt, als sie die Nachrichten zu erlauschen versuchen, die das [[Köhlerliesel]] aus [[Transkarpathien]] mitgebracht hat. Sie "retten" sich in ein nahes [[Ringelspiel]], wo sie von ihrem [[Gendarm im Prater|Nachtschicht-Kollegen]] kopfschüttelnd aufgefunden werden. Köhlerliesel kann ihren Bericht nunmehr ungestört vorbringen, und am nächsten Morgen brechen sie und die beiden Abrafaxe nach [[Ungarn]] auf, um [[Califax]] zu suchen.
Zeile 39: Zeile 35:
== Folgende Mosaikhefte spielen im Prater ==
== Folgende Mosaikhefte spielen im Prater ==
-
  [[1/79]], [[2/79]], [[3/79]], [[7/79]], [[8/79]]
+
  [[10/78]] (erwähnt), [[1/79]], [[2/79]], [[3/79]], [[8/79]]
-
+
-
erwähnt in: [[10/78]], [[3/80]]  
+
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Zirkus und Jahrmarkt]]
[[Kategorie:Zirkus und Jahrmarkt]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge