Bearbeiten von Pietro Gradenigo

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Doge_Gradenigo.jpg|left|frame|Der 49. Doge von Venedig]]
[[bild:Doge_Gradenigo.jpg|left|frame|Der 49. Doge von Venedig]]
'''Pietro Gradenigo''' ist eine Figur aus dem Roman [[Ritter Runkel und seine Zeit]].
'''Pietro Gradenigo''' ist eine Figur aus dem Roman [[Ritter Runkel und seine Zeit]].
 +
Pietro Gradenigo ist seit 1289 das Oberhaupt der Republik [[Venedig]].
-
Pietro Gradenigo war von 1289 bis 1311 das Oberhaupt der Republik [[Venedig]].
+
[[Jacopo Barozzi]] sucht den Dogen Pietro Gradenigo zu einer Audienz in [[Dogenpalast]] auf, um ihn über die Bedrohung durch [[Ritter Runkel]] zu informieren. Der Ritter habe Runkelrüben gezüchtet, aus denen Zucker hergestellt werden kann. Dadurch droht der Zuckerhandel der Republik Venedig völlig ruiniert zu werden. Barozzi fordert die radikale Vernichtung der Rübenzuckers und aller Aufzeichnungen. Der Doge entgegnet dem Cavaliere, dass er gegen einen einzelnen Ritter nichts ausrichten kann. Doch Barozzi bietet ihm an, dass ein kleiner Spionagetrupp mit Spezialisten das Problem erledigen kann. Der Doge müsse nur den [[Rat der Zehn]] zu einer geheimen Krisensitzung zusammenrufen. In zwei Tagen werde auch [[Frater Anselmo]] in Venedig eintreffen. Er wird dann vor dem Rat ein genaues Bild von der schlimmen Lage schildern. Der Doge stimmt dem Vorschlag zu und lässt den Rat der Zehn einberufen.
-
 
+
-
[[Jacopo Barozzi]] sucht den [[Doge]]n Pietro Gradenigo zu einer Audienz in [[Dogenpalast]] auf, um ihn über die Bedrohung durch [[Ritter Runkel]] zu informieren. Der Ritter habe Runkelrüben gezüchtet, aus denen Zucker hergestellt werden kann. Dadurch droht der Zuckerhandel der Republik Venedig völlig ruiniert zu werden. Barozzi fordert die radikale Vernichtung der Rübenzuckers und aller Aufzeichnungen. Der Doge entgegnet dem Cavaliere, dass er gegen einen einzelnen Ritter nichts ausrichten kann. Doch Barozzi bietet ihm an, dass ein kleiner Spionagetrupp mit Spezialisten das Problem erledigen kann. Der Doge müsse nur den [[Rat der Zehn]] zu einer geheimen Krisensitzung zusammenrufen. In zwei Tagen werde auch [[Frater Anselmo]] in Venedig eintreffen. Er wird dann vor dem Rat ein genaues Bild von der schlimmen Lage schildern. Der Doge stimmt dem Vorschlag zu und lässt den Rat der Zehn einberufen.
+
-
 
+
-
Frater Anselmo schlägt dem Dogen vor, das [[griechisches Feuer|griechische Feuer]] aus dem [[Arsenal von Venedig]] für die Aktion zu nutzen. Die Substanz stammte aus einem Überfall auf [[Byzanz]] und war längst vergessen worden. Pietro Gradenigo stimmt sofort zu, sich von der gefährlichen Kriegsbeute zu trennen.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 16: Zeile 13:
[[Kategorie:Neues von Runkel (Figur)]]
[[Kategorie:Neues von Runkel (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
-
[[Kategorie:Dogen, Konsuln, Präsidenten]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge