Bearbeiten von Pfandbrief

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
[[Wido Wexelgelt]] reist im Auftrag der [[Familie Wesler]] nach [[Spanien]], um den Pfandbrief bei [[Philipp II.]] einzulösen. Der Pfandbrief ist eine Schuldverschreibung des spanischen Königs aus dem Jahr 1575, wonach dem Hause der Wesler fünfhunderttausend [[Gold]][[dukaten]] zustehen. Wido hofft, bei seiner erfolgreichen Rückkehr mit dem Grafentitel belohnt zu werden. Er hat den Brief in seinem Hut versteckt und zeigt ihn prahlerisch den [[Abrafaxe]]n.[[bild: Pfandbrief_Philipp.jpg|right|frame|Wido zeigt das Dokument dem König]]
[[Wido Wexelgelt]] reist im Auftrag der [[Familie Wesler]] nach [[Spanien]], um den Pfandbrief bei [[Philipp II.]] einzulösen. Der Pfandbrief ist eine Schuldverschreibung des spanischen Königs aus dem Jahr 1575, wonach dem Hause der Wesler fünfhunderttausend [[Gold]][[dukaten]] zustehen. Wido hofft, bei seiner erfolgreichen Rückkehr mit dem Grafentitel belohnt zu werden. Er hat den Brief in seinem Hut versteckt und zeigt ihn prahlerisch den [[Abrafaxe]]n.[[bild: Pfandbrief_Philipp.jpg|right|frame|Wido zeigt das Dokument dem König]]
-
Im Schloss [[Roncalprado]] führt [[Califax]] zur Aufheiterung der Gäste ein kleines Zauberkunststück vor. Er entnimmt Widos Hut den Pfandbrief und zerreißt ihn in kleine Stücke. Wido ist entsetzt und glaubt, der Brief sei verloren. Doch dann zaubert Califax ihn wie [[Phönix]] aus dem Kaminfeuer völlig unversehrt hervor und gibt ihn Wido zurück. [[Signore Trappatoni]] ist von dem Kunststück ganz begeistert und möchte noch mehr sehen.
+
Im Schloss [[Roncalprado]] führt [[Califax]] zur Aufheiterung der Gäste ein kleines Zauberkunststück vor. Er entnimmt Widos Hut den Pfandbrief und zerreißt ihn in kleine Stücke. Wido ist entsetzt und glaubt, der Brief sei verloren. Doch dann zaubert Califax ihn wie [[Phoenix]] aus dem Kaminfeuer völlig unversehrt hervor und gibt ihn Wido zurück. [[Signore Trappatoni]] ist von dem Kunststück ganz begeistert und möchte noch mehr sehen.
In [[Madrid]] gelingt es Wido, in eine Geheimaudienz des Königs zu gelangen. Mit tiefen Verbeugungen berichtet er König Philipp von seinem Anliegen, den Schuldschein einzulösen. Verärgert erklärt ihm der spanische Herrscher, dass das Papier nach dem Staatsbankrott nichts mehr wert sei. Er wirft Wido hinaus, [[Don Ferrando]] folgt ihm ganz eilig. Der Don macht Andeutungen, Wido zu entschädigen, was der sofort glaubt und sehr ehrenhaft findet. Tatsächlich will er jedoch nur etwas über [[Eldorado]] erfahren.
In [[Madrid]] gelingt es Wido, in eine Geheimaudienz des Königs zu gelangen. Mit tiefen Verbeugungen berichtet er König Philipp von seinem Anliegen, den Schuldschein einzulösen. Verärgert erklärt ihm der spanische Herrscher, dass das Papier nach dem Staatsbankrott nichts mehr wert sei. Er wirft Wido hinaus, [[Don Ferrando]] folgt ihm ganz eilig. Der Don macht Andeutungen, Wido zu entschädigen, was der sofort glaubt und sehr ehrenhaft findet. Tatsächlich will er jedoch nur etwas über [[Eldorado]] erfahren.
Zeile 13: Zeile 13:
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Brief]]
[[Kategorie:Brief]]
-
[[Kategorie:Schuldscheine und Co.]]
+
[[Kategorie:Rechtstext]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge