Bearbeiten von Parochialstraße

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild: Parochialstr.jpg|right|framed|Die Parochialstraße im Mosaik, hinten sieht man die Nikolaikirche]]
+
[[Bild: Parochialstr.jpg|right|framed|Die Parochialstraße im Mosaik, hinten sieht man die Parochialkirche]]
[[Bild: 256px-Eduard Gaertner - Die Parochialstr.jpg|right|framed|Die Bildvorlage zur Ansicht von Eduard Gaertner]]
[[Bild: 256px-Eduard Gaertner - Die Parochialstr.jpg|right|framed|Die Bildvorlage zur Ansicht von Eduard Gaertner]]
Die '''Parochialstraße''' ist ein Handlungsort im [[Berlin-Kapitel]] der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Die '''Parochialstraße''' ist ein Handlungsort im [[Berlin-Kapitel]] der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
Die Parochialstraße befindet sich in [[Berlin]]-Mitte zwischen der Jüdenstraße und der Waisenstraße. Ihren Namen erhielt sie 1862 nach der um 1700 erbauten Parochialkirche.
+
Die Parochialstraße befindet sich in [[Berlin]]-Mitte zwischen der Jüdenstraße und der Waisenstraße. Die Straße hieß etwa ab dem Jahr 1800 Parochialkirchgasse und ab 1872 Parochialstraße. Sie erhielt ihren Namen nach der um 1700 erbauten Parochialkirche.
== Die Parochialstraße im Mosaik ==
== Die Parochialstraße im Mosaik ==
Zeile 11: Zeile 11:
== Historie und Vorlage ==
== Historie und Vorlage ==
-
Teilabschnitte dieser Straße hatten bis 1862 noch verschiedene Namen. So gab es u. a. die Podewilsgasse, die Kronengasse und die Reezengasse. Den Blick durch die Kronengasse in die Rezengasse hielt der Maler [[Eduard Gaertner]] 1831 in einem Gemälde fest.
+
{{inuse|Heinrich}}
-
 
+
Da die Handlung etwa im Jahr 1840 spielt, hieß die Straße noch Parochialkirchgasse.
-
Dieses Bild war die Vorlage für die Ansicht im Mosaik. Dort wo im Mosaik die Digedags ihre Badestube eröffnen, ist bei Gaertner eine kleine Kneipe zu sehen. Auffallend ist auch die Figur links, aus der im Mosaik der Fleischer Pachulke wurde.
+
==Externer Link==
==Externer Link==
Zeile 22: Zeile 21:
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
+
[[Kategorie:Straßen und Plätze]]
-
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge